Hallo,
ich teste das neue Arctic Xtender VG Gehäuse in schwarz und werde zusätzlich eine Arctic Liquid Freezer III Pro A-RGB 420mm AiO einbauen.
Zuerst einmal die technischen Daten:
Die Lieferung erfolgte in einem Überkarton für die 420mm AiO + Zubehör (Liquid Freezer III, Mousepad 900x400mm, Ratchet Screwdriver Set).
Das Gehäuse kam ohne Überkarton gut verpackt an. Innen mit einer Styroporverpackung und in Nylon verpackt.





Hier nun die Arctic Freezer III pro RGB.
Zu sehen Intel Frame, Befestigungen für Sockel, Schrauben für Halterung + Abstandhalter, Schrauben für den Radiator, Wärmeleitpaste, Schutzfolie abziehen Kleber, VRam Kühler, der dann einfach aufgesteckt wird, Radiator mit den bereits vormontiert gelieferten 140mm Lüftern.





Nun zum Gehäuse, ausgepackt, Details außen + innen.





















Gut zu sehen die Staubschutzfilter rechts (intake) und oben, die leicht zu entfernen sind für die Reinigung. Es befinden sich 2 Stk. Einbauschienen für 120mm Lüfter im Gehäuse, einmal oben verschraubt und die zweite hinten am Mainboard Tray bei den Klettverschlüssen.
Die Unterseite des Gehäuses ist geschlossen, was ich die letzten Jahre so nicht mehr gesehen habe.
Somit wird das Netzteil auf die 2cm hohen Kuven unten verbaut und saugt sich die Luft aus dem Gehäuse an.
Das VG Vertikal Riser Set ist bereits vormontiert, die Entfernung war für meine Asus TUF 5070ti notwendig, damit die etwas zu breite GPU nicht oben dann mit den Kabeln des CPU Kühlers aneckt.
Arctic zeigt und erklärt den Aufbau, Anschlüsse, Kabelverlegung, GPU Einbau sehr einfach auf deren Homepage (inkl. animierter GIFs).
Für die Entfernung des Deckels ist oben hinten eine Mulde zum praktischem Anheben und schon klickt er raus.
Einbau der Hardware.
Mein System:
AMD Ryzen 7 7800X3D
ASUS TUF Gaming B850M-Plus WIFI µATX
Crucial Pro UDIMM 96GB Kit, DDR5-5600
ASUS TUF Gaming GeForce RTX 5070 Ti OC
Thermaltake ToughPower GT 1200W ATX 3.1
3x NVME
2x SSD






Der Radiator wird mit den beigelegten Schrauben von oben verschraubt. Für mein µATX Mobo musste ich erst weitere Abstandshalter ins Gehäuse verschrauben, ATX ist vollständig vorhanden.
Wichtig bei einem (Kühler-) Umbau ist immer Isopropanol
für die notwendige Reinigung der CPU + Kühlerboden.
Das Netzteil wird mit einem Rahmen verschraubt und dann ins Gehäuse geschoben. Innen ist der Platz mit den vielen Kabeln beengt, deshalb entferne ich den Einbaurahmen für die HDDs / zusätzliche SSDs. Hier wäre ein neues NT mit seitlichen Anschlüssen eine Bereicherung.
Ich habe 2 SSDs, die bequem hinten am Mainboard Tray eingehängt werden (Platz wäre sogar für 3 vorhanden). Dafür sind die Gummi Nippel am Boden der SSD zu verschrauben.
Man sieht, es sind doch viele Schrauben zu verbrauchen, aber dafür sitzt alles fest und gut!
Fertig ist der Umbau!
Mit der gesamten Hardware eingebaut, wird es schon etwas schwer zum Tragen. Aber ist ja nur selten notwendig.
Ich finde die Platzverhältnisse super, oben ist trotz dickem Radiator+Lüftern noch genügend Platz für dicke Aufbauten am Mobo und die 8pin CPU Kabel.
Was mich nun mehr stört ist das GPU Stromkabel, aber in ein paar Jahren gibt's villeicht ein Arctic Xtender mit back Anschlüssen usw....







Ich muss sagen, dies ist mein 1. A-RGB Gehäuse, wo dann alles leuchtet. Ich war über die vielen Kabel verwundert, aber logisch nachdenken (Arctic Homepage Hilfe) und dann einfach die bequeme DaisyChain nutzen.
Ohne irgend eine Software sind die Bilder 1+2 oben, bunte LEDs. Mit der Einstellung in Windows 11 (Bild 3+4) konnte ich alles in "meiner" Farbe laufen lassen.
Diese Lösung verwende ich nun auch.
Die Software SignalRGB (wird auch auf der Arctic Homepage verlinkt) habe ich natürlich ausprobiert und nun, 300MB für ein paar Effekte, dann das "drängeln" auf ein Kundenkonto haben mich zur
de-Installation gebracht.
Ein paar Testwerte.



Laut ist es nicht, die Lüfter der AiO+Vram laufen bei mir über das 1er Anschlusskabel, wer es selber genauer steuern will, kann das 3er Anschlusskabel verwenden und dort dann für Pumpe, VRAM Kühler, + 3x 140er am Radiator eigene Lüfterkurven erstellen.
Die 31.5 db gemessen bei der rechten Seite innen 10cm Abstand immer, die 33db dann auf Höhe CPU Kühler. Wobei hier aber immer meine TUF Grafikkarte mit 3x 700rpm mitspielt.
Die 3x Gehäuse Lüfter von der Seite + 2 Gehäuse Lüfter hinten habe ich nicht mehr am Mobo anstecken wollen, sondern nahm meinen Noctua 8fach Hub dafür, der magnetisch hinten gut passt.
Hier hätte Arctic eventuell einen Kombo Hub für die Lüfter + RGB's verbauen können. Was mögliche Fehler beim Einbau verhindern auch Laien beim Einbau helfen könnte.
Fazit
Danke an das Forum hardwareLUXX hier und die Firma Arctic für die Gelegenheit das Gehäuse mit der 420mm All in One testen zu können.
Als Tester erhielt ich die Geräte kostenlos zugeschickt.
ich teste das neue Arctic Xtender VG Gehäuse in schwarz und werde zusätzlich eine Arctic Liquid Freezer III Pro A-RGB 420mm AiO einbauen.
Zuerst einmal die technischen Daten:
| Arctic Xtender VG black | |
| Material | Stahl, gehärtetes Glas, Kunststoff |
| Maße | 231 x 529 x 529 mm (B x H x T), 64.64 Liter |
| Formfaktor | E-ATX (bis 28,5 cm Breite), ATX, Micro-ATX, Mini-ITX |
| Laufwerke | 2x 3,5/2,5 Zoll (intern), 4x 2,5 Zoll (intern) |
| Lüfter | 3x 140 mm (rechte Seite), 2x 120 mm (Rückwand), 3x 120/140 mm (Deckel, optional) |
| Radiatoren (maximal laut Hersteller) | Seite: 360/420 mm, Deckel: 360/420 mm |
| CPU-Kühlerhöhe (maximal laut Hersteller) | 17,1 cm |
| Grafikkartenlänge (maximal laut Hersteller) | 33,7 cm (48,2 cm ohne Seitenradiator) |
| Gewicht | ca. 15 kg |
| Netzteil (maximal laut Hersteller) | ATX (max. 318mm tief ohne HDD-Käfig, 200mm mit HDD-Käfig) Position: unten |
| Garantiedauer | 6 Jahre |
| Arctic Liquid Freezer III Pro 420 A-RGB, schwarz | |
| Maße Radiator (ohne Lüfter) | 458 x 138 x 38 mm (L x B x H) |
| Material | Bodenplatte: Kupfer, Radiator: Aluminium |
| Schlauchlänge | 45cm |
| Lüfter | 3x P14 PWM A-RGB (27mm): 200 - 1.900 U/min, 1x VRM-Lüfter: 400 - 2.500 U/min |
| Pumpe | 800 - 2.800 U/min |
| Sockel | AMD: AM5, AM4 Intel: 1700 + 1851 |
| Garantiedauer | 6 Jahre |
Die Lieferung erfolgte in einem Überkarton für die 420mm AiO + Zubehör (Liquid Freezer III, Mousepad 900x400mm, Ratchet Screwdriver Set).
Das Gehäuse kam ohne Überkarton gut verpackt an. Innen mit einer Styroporverpackung und in Nylon verpackt.





Hier nun die Arctic Freezer III pro RGB.
Zu sehen Intel Frame, Befestigungen für Sockel, Schrauben für Halterung + Abstandhalter, Schrauben für den Radiator, Wärmeleitpaste, Schutzfolie abziehen Kleber, VRam Kühler, der dann einfach aufgesteckt wird, Radiator mit den bereits vormontiert gelieferten 140mm Lüftern.





Nun zum Gehäuse, ausgepackt, Details außen + innen.





















Gut zu sehen die Staubschutzfilter rechts (intake) und oben, die leicht zu entfernen sind für die Reinigung. Es befinden sich 2 Stk. Einbauschienen für 120mm Lüfter im Gehäuse, einmal oben verschraubt und die zweite hinten am Mainboard Tray bei den Klettverschlüssen.
Die Unterseite des Gehäuses ist geschlossen, was ich die letzten Jahre so nicht mehr gesehen habe.
Somit wird das Netzteil auf die 2cm hohen Kuven unten verbaut und saugt sich die Luft aus dem Gehäuse an.
Das VG Vertikal Riser Set ist bereits vormontiert, die Entfernung war für meine Asus TUF 5070ti notwendig, damit die etwas zu breite GPU nicht oben dann mit den Kabeln des CPU Kühlers aneckt.
Arctic zeigt und erklärt den Aufbau, Anschlüsse, Kabelverlegung, GPU Einbau sehr einfach auf deren Homepage (inkl. animierter GIFs).
Für die Entfernung des Deckels ist oben hinten eine Mulde zum praktischem Anheben und schon klickt er raus.
Einbau der Hardware.
Mein System:
AMD Ryzen 7 7800X3D
ASUS TUF Gaming B850M-Plus WIFI µATX
Crucial Pro UDIMM 96GB Kit, DDR5-5600
ASUS TUF Gaming GeForce RTX 5070 Ti OC
Thermaltake ToughPower GT 1200W ATX 3.1
3x NVME
2x SSD






Der Radiator wird mit den beigelegten Schrauben von oben verschraubt. Für mein µATX Mobo musste ich erst weitere Abstandshalter ins Gehäuse verschrauben, ATX ist vollständig vorhanden.
Wichtig bei einem (Kühler-) Umbau ist immer Isopropanol
Das Netzteil wird mit einem Rahmen verschraubt und dann ins Gehäuse geschoben. Innen ist der Platz mit den vielen Kabeln beengt, deshalb entferne ich den Einbaurahmen für die HDDs / zusätzliche SSDs. Hier wäre ein neues NT mit seitlichen Anschlüssen eine Bereicherung.
Ich habe 2 SSDs, die bequem hinten am Mainboard Tray eingehängt werden (Platz wäre sogar für 3 vorhanden). Dafür sind die Gummi Nippel am Boden der SSD zu verschrauben.
Man sieht, es sind doch viele Schrauben zu verbrauchen, aber dafür sitzt alles fest und gut!
Fertig ist der Umbau!
Mit der gesamten Hardware eingebaut, wird es schon etwas schwer zum Tragen. Aber ist ja nur selten notwendig.
Ich finde die Platzverhältnisse super, oben ist trotz dickem Radiator+Lüftern noch genügend Platz für dicke Aufbauten am Mobo und die 8pin CPU Kabel.
Was mich nun mehr stört ist das GPU Stromkabel, aber in ein paar Jahren gibt's villeicht ein Arctic Xtender mit back Anschlüssen usw....







Ich muss sagen, dies ist mein 1. A-RGB Gehäuse, wo dann alles leuchtet. Ich war über die vielen Kabel verwundert, aber logisch nachdenken (Arctic Homepage Hilfe) und dann einfach die bequeme DaisyChain nutzen.
Ohne irgend eine Software sind die Bilder 1+2 oben, bunte LEDs. Mit der Einstellung in Windows 11 (Bild 3+4) konnte ich alles in "meiner" Farbe laufen lassen.
Diese Lösung verwende ich nun auch.
Die Software SignalRGB (wird auch auf der Arctic Homepage verlinkt) habe ich natürlich ausprobiert und nun, 300MB für ein paar Effekte, dann das "drängeln" auf ein Kundenkonto haben mich zur
de-Installation gebracht.
Ein paar Testwerte.



Laut ist es nicht, die Lüfter der AiO+Vram laufen bei mir über das 1er Anschlusskabel, wer es selber genauer steuern will, kann das 3er Anschlusskabel verwenden und dort dann für Pumpe, VRAM Kühler, + 3x 140er am Radiator eigene Lüfterkurven erstellen.
Die 31.5 db gemessen bei der rechten Seite innen 10cm Abstand immer, die 33db dann auf Höhe CPU Kühler. Wobei hier aber immer meine TUF Grafikkarte mit 3x 700rpm mitspielt.
Die 3x Gehäuse Lüfter von der Seite + 2 Gehäuse Lüfter hinten habe ich nicht mehr am Mobo anstecken wollen, sondern nahm meinen Noctua 8fach Hub dafür, der magnetisch hinten gut passt.
Hier hätte Arctic eventuell einen Kombo Hub für die Lüfter + RGB's verbauen können. Was mögliche Fehler beim Einbau verhindern auch Laien beim Einbau helfen könnte.
Fazit
| + | - |
| Genaue Verarbeitung, keine auffälligen Spaltmaße | Keine Frischluft an der Unterseite für das Netzteil |
| 3x Lüfter 140mm intake reverse und 2x Lüfter 120mm outtake vormontiert und in A-RGB | Kein Hub für Lüfter, RGB |
| Staubfilter rechts und oben | Keine Lüftermontage am Boden möglich |
| Gutes Gewicht, steht sehr solide da | GPU Montage VG Riser Set ist nur mit PCI-e 4x16 angebunden |
| 3x 2.5" SSD am Mainboard Tray und zusätzliche 2.5/3.5 im Käfig möglich | Größere breite GPU's nur mit horizontaler Montage möglich |
| Gutes Preis/Leistungsniveau | |
| I/O Panel ist wunderschön integriert in die Oberfläche | |
| Schrauben/Zubehör in netter Box | |
| 6 Jahre Garantie |
Danke an das Forum hardwareLUXX hier und die Firma Arctic für die Gelegenheit das Gehäuse mit der 420mm All in One testen zu können.
Als Tester erhielt ich die Geräte kostenlos zugeschickt.
Zuletzt bearbeitet: