[User-Review] Lesertest: ADATA XPG Lancer Neon RGB

Hattori1000

Urgestein
Thread Starter
Mitglied seit
03.02.2011
Beiträge
3.290
Ort
Bottrop
20250916_111959.jpg


Hallo HardwareLuxx´er!

Ich wurde von der Redaktion "auserwählt", um die neuen ADATA XPG LANCER NEON RGB für Euch zu testen.

Daher hier nun mein User-Review:


Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung
  • Unboxing/Lieferumfang
  • Technische Spezifikationen
  • Lieferumfang
  • Testsystem
  • Integration in RGB Software
  • Performance & Vergleich mit meinem RAM-Kit
  • Pro & Contra
  • Fazit


Einleitung:

Mit den XPG LANCER NEON RGB präsentiert ADATA seine neuen und schnellen DDR5 Kits.
Bei dem von mir getesteten Kit handelt es sich um Schwarz/Silbergrau 32GB (2x 16GB) DDR5-8000Mhz CL-38 inkl. RGB-Beleuchtung.

Zum Zeitpunkt meines Tests (06.09.25) ist dieses Kit für knapp 200€ zu haben.​


Unboxing/Lieferumfang:

Ich hab mir jetzt mal das unboxing Video gespart.
Gibt halt nicht wirklich was zum Unboxen.
Der RAM kommt in einer roten Verpackung ohne Zubehör (Früher gab es wenigstens noch einen Hersteller Aufkleber :sneaky: )

20250916_111959.jpg
20250916_112008.jpg



Im Lieferumfang enthalten sind:

2x ADATA XPG LANCER NEON RGB 16GB RAM Riegel

20250916_112115.jpg
20250916_112131.jpg

Technische Spezifikationen:

  • Arbeitsspeichertyp: DDR5
  • Formfaktor: U-DIMM
  • Farbe: Schwarz/Silbergrau
  • Kapazität: 16GB pro Modul
  • Geschwindigkeiten: 6000, 6400, 7200, 8000 MT/s
  • CAS-Latenzen: 30, 32, 34, 38
  • Betriebsspannung: 1.4-1.45V
  • XMP/EXPO: XMP 3.0 und EXPO
  • Chips: Sk Hynix
  • RGB Beleuchtung: Ja
  • Betriebstemperatur: 0°C bis zu 85°C
  • Abmessungen (L x B x H): 133.35 x 45.18 x 8.7mm
  • Gewicht: 55.02g
  • Garantie: 24 Monate + Eingeschränkte Garantie auf Lebenszeit
ECO LABEL:
Das ECO-Label auf dem RAM bedeutet, dass der Lancer Neon das weltweit erste umweltfreundliche RGB-DDR5-Gaming-Speichermodul mit Kühlkörper ist, der zu 50 % aus PCR-Kunststoffmaterialien besteht, sowie einer FSC-zertifizierten Verpackung, die die Kohlenstoffemissionen um 72,5 % senkt.
Testsystem:

  • Asus Maximus Z790 Hero (Bios Ver. 3001 vom 19.05.2025)
  • Intel Core i9 14900K
  • ASUS RTX 4090 OC 24GB
  • 2x Samsung 990 Pro
  • Corsair HXi 1000W
  • Castom Wakü (3x 360mm)
  • Lian-Li O11 Dynamic
  • Windows 11
20250916_114939.jpg
20250916_114954.jpg

Integration in RGB Software:

ADATA/XPG besitzt eine eigene Software "XPG Prime" um die RGB Beleuchtung der RAM Module zu steuern.
Alternativ sind die XPG LANCER BLADE RGB mit allen gängigen RGB Programmen div. Bord Herstellern kompatibel.
Das Programm lässt sich kostenlos auf der ADATA Homepage runterladen. (720MB Speicherplatz benötigt)

Die Software ist Übersichtlich aufgebaut und bietet ein paar Einstellungen.
Im Vergleich zur der von mir genutzten ASUS Aura Software aber viel weniger.

20250916_142152.jpg
20250916_142219.jpg
20250916_142226.jpg

Performance & Vergleich mit meinem RAM-Kit:

Folgende Kits habe ich getestet:
  • ADATA XPG LANCER BLADE RGB 2x 16GB 6000Mhz CL30
  • G.Skill TridentZ RGB 4x 16GB 6000Mhz CL36
  • G.Skill TridentZ RGB 2x 16GB 6000Mhz CL36
  • G.Skill TridentZ RGB 2x 16GB 7600Mhz CL36
  • ADATA XPG LANCER NEON RGB 2x 16GB 6000Mhz CL38
  • ADATA XPG LANCER NEON RGB 2x 16GB 7600Mhz CL38
!!!---!!!
Leider mochte mein System die 8000Mhz nicht.
Bei 7800Mhz und 8000Mhz fuhr mein System nicht mehr hoch. Daher konnte ich die Tests nur bei max. 7600Mhz durchführen.
!!!---!!!

Habe bei kleinanzeigen noch ein Kit zum günstigen Preis ergattern können und habe die Tests mit diesem Kit wiederholt.
Leider auch hier nix über 7600Mhz möglich... BIOS ist das aktuellste.
Ich bitte um Entschuldigung, aber leider war hier für mich schluss.


Ergebnisse (AIDA64):


read.jpg

  • ADATA XPG LANCER BLADE RGB 2x 16GB 6000Mhz CL30 92,49
  • G.Skill TridentZ RGB 4x 16GB 6000Mhz CL36 92,16
  • G.Skill TridentZ RGB 2x 16GB 6000Mhz CL36 92,71
  • G.Skill TridentZ RGB 2x 16GB 7600Mhz CL36 112,7
  • ADATA XPG LANCER NEON RGB 2x 16GB 6000Mhz CL38 90,25
  • ADATA XPG LANCER NEON RGB 2x 16GB 7600Mhz CL38 111,67
latency.jpg

  • ADATA XPG LANCER BLADE RGB 2x 16GB 6000Mhz CL30 77,7
  • G.Skill TridentZ RGB 4x 16GB 6000Mhz CL36 75,4
  • G.Skill TridentZ RGB 2x 16GB 6000Mhz CL36 76,0
  • G.Skill TridentZ RGB 2x 16GB 7600Mhz CL36 65,2
  • ADATA XPG LANCER NEON RGB 2x 16GB 6000Mhz CL38 86,8
  • ADATA XPG LANCER NEON RGB 2x 16GB 7600Mhz CL38 69,3
Ergebnisse (Super Pi):

32m.jpg


Leider wollte Super Pi die 7600Mhz beim G.Skill TridentZ nicht. Hat immer Fehler ausgespuckt. Schade.
  • ADATA XPG LANCER BLADE RGB 2x 16GB 6000Mhz CL30 5:00min
  • G.Skill TridentZ RGB 4x 16GB 6000Mhz CL36 4:56min
  • G.Skill TridentZ RGB 2x 16GB 6000Mhz CL36 4:59min
  • G.Skill TridentZ RGB 2x 16GB 7600Mhz CL36 ---
  • ADATA XPG LANCER NEON RGB 2x 16GB 6000Mhz CL38 4:52min
  • ADATA XPG LANCER NEON RGB 2x 16GB 7600Mhz CL38 4:43min

Pro & Contra:

Pro
+ RBG-Beleuchtung sehr schön
+ Unterstützt XMP 3.0 und EXPO


Contra
- Software hat nicht viele Einstellmöglichkeiten

Fazit:

Die ADATA XPG Lancer Neon RGB konnten mit ihrer Performance überzeugen.
Die Software ist übersichtlich und aufgeräumt. Leider aber in ihrem funktionsumfang gegenüber anderen sehr eingeschränkt.
Wer also schnellen und guten Arbeitsspeicher sucht, wird mit dem ADATA XPG LANCER NEON RGB sicher sehr zufrieden sein.


Danke an ADATA und HardwareLuxx, dass ich diesen Test durchführen durfte.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh