Lenovo IdeaPad Z50-75 Umbau auf FHD IPS-Display

Inekai

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
07.08.2017
Beiträge
1.408
Ort
Bayern, des samma mia
Hallo Leute,

ich kaufte mir ja vor einiger Zeit ein Lenovo IdeaPad Z50-75:

Test-Update Lenovo IdeaPad Z50-75 (A10-7300, R6 M255DX) Notebook - Notebookcheck.com Tests

Was mich damals störte, war die Ram-Belegung mit 1x 8 GB, die Festplatte und das Display. Ich entschied mich aber trotzdem für das Notebook, weil es relativ preisgünstig war, einen echten 4-Kerner hat und eine für mich ausreichende Grafik. Der Ram wurde schnell um 8 GB auf 16 GB erweitert und auch die Festplatte flog raus und wurde durch eine SSD ersetzt. An`s Display traute ich mich noch nicht ran. Da musste ich erst etwas recherchieren. Das Display war aber echt mies. Hier hätte Lenovo durchaus ein etwas hochwertigeres Display verbauen können. In einem Forum aber fand ich ein Thema, wo ein User ein kaputtes Original-Display durch ein neues IPS-FHD Display ersetzte, allerdings von einem gebrauchten und kaputten Laptop selben Typs. Das erweckte in mir die Hoffnung, das ein solches Display auch in meinem Lenovo eingebaut werden könnte.

Ich versuchte es und bestellte mir beim großen Fluss ein FHD-IPS-Display für meinen Z50-75 für 65 Euro. Das Display kam heute an und der Wechsel war dank YT-Video in weniger als 5 Minuten erledigt. Lediglich die Frontabdeckung ist zu lösen und dann sind 4 Schrauben zu entfernen. Dann noch den Stecker auf der Rückseite abziehen und das alte Display entfernen. Das neue Display mit dem Stecker verbinden, in den Rahmen einsetzen, verschrauben und die Schutzfolie abziehen. Dann vorsichtig wieder den Rahmen aufsetzen und festklippen, fertig. Ich war auf den ersten Start gespannt. Es gab ein paar Pixelfehler beimn Lenovo-Zeichen und der Laptop startete nicht ins Windows 10. Ich startete den Rechner nochmal neu und siehe da, es ging.

Das neue Display ist um Welten besser, als das alte TN-Panel. Es hat eine sehr gute Qualität, war nicht teuer und der Laptop ist nun so, wie ich es mir vorgestellt hatte. Gut, wenn man rechnet, was mich der Rechner letztenendes kostete, hätte ich mir auch gleich einen teureren Vertreter kaufen können, jedoch bastle ich gerne und ich wollte einen AMD-Laptop, neben all den Windows Rechnern von mir.

Wer schon ein solches Laptop hat und sich kein neues kaufen will oder kann, hat so die Möglichkeit, sehr kostengünstig auf ein wirklich tolles Display upzugraden. Vielleicht erspart es dem einen oder anderen einen kompletten Neukauf.

Lenovo-Z50-75-klein-1.jpgLenovo-Z50-75-klein-2.jpg

Gruß Inekai
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Freut mich sehr für dich, dass alles geklappt hat. Solange das Displaykabel genug Lanes hat um die volle Auflösung anzusteuern, klappt es meistens auch ohne Probleme, ich habe oft Displays aufgerüstet, da mir die matten Panels nicht gefallen, muss ich meistens ein glossy-Panel nachrüsten (IPS versteht sich von selbst, die TNs hält ja keiner aus). Inzwischen habe ich den absolut heiligen Gral bei eBay gefunden, das in meiner Signatur genannte Panel. Es bietet neben erweiterten Farbraum vorallem eine antireflektive Beschichtung, bleibt also glasklar und vermindert trotzdem die Spiegelungen, wie ein hochwertiger Fernseher. Außerdem lässt es sich auf 97Hz übertakten!

Meine Erfahrung ist sowieso, dass das Displaytauschen sehr stressfrei ist, ich habe sogar ohne weiteres Displays aus Tablets an einen Laptop anschließen können, lief ohne Probleme inkl. Helligkeitssteuerung. Solange der Anschluss passt (LVDS vs. eDP) und das Panel mechanisch passt, ist man auf der sicheren Seite.

Nur die hier oft gelobten Business-Notebooks wie die Thinkpads haben natürlich eine schöne Display-Whitelist, sodass z.B. im ThinkPad X240 NUR Displays, die von Lenovo erlaubt wurden, funktionieren. Darunter befinden sich natürlich ausschließlich Milchglasscheiben. Alle anderen lassen sich zwar ansteuern aber laufen immer auf voller Helligkeit. Aber die Business-Notebooks sind ja soviel Wartungsfreundlicher ;)


Warum du allerdings unbedingt einen Quadcore haben wolltest und dann so einen schwachen AMD genommen hast, verstehe ich nicht ganz: Laut Benchmarks ist ein normaler Intel Ultrabook-Prozessor aus der Zeit stärker, obwohl es nur ein Dualcore ist: PassMark - CPU Comparison AMD A10-7300 APU vs Intel i5-4200U
Ich kaufe allerdings eher weniger aus Überzeugung einer Firma sondern gucke wer die bessere Leistung liefert und das ist im Notebook-Bereich eigentlich bis heute Intel. Ich muss allerdings sagen, über die mobilen Ryzen habe ich mich noch nicht informiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, ich war mir eben nicht sicher, ob es funktioniert und habe dann einfach auf gut Glück bestellt. Warum AMD? So langsam ist die CPU nicht und ich habe noch einige andere Intel-Vertreter, sodass ich AMD mal wieder eine Chance geben wollte. Für die gestellten Aufgaben Streaming, Office, Internet und ein paar andere Dinge ist die CPU ausreichend schnell. Und es war vor allem der Preis von etwas über 400 Euro. Zusammen mit den 8 GB Ram für 35 Euro und das Display für 65 Euro (SSD war vorhanden), habe ich für 500 Euro einen schnellen Rechner, der auch jetzt vom Display her top ist.
 

Ähnliche Themen

Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh