lenovo, dell oder fjs?

klapperstrauss

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
27.08.2007
Beiträge
2
hallo allerseits, bin grad auf der suche nach einem neuen notebook und hab ein gutes angebot für den amilo pa2510 mit passabler ausstattung (AMD Turion™ 64 X2 TL-56 2x 1,8 GHz
Cache 512KB x2
Technologie AMD Turion™ 64 X2 Mobile Technologie
Arbeitsspeicher
2048 MB DDR2 SDRAM PC 5300 (667 MHz)
Festplatte
Kapazität 160 GB
Umdrehung 5400rpm
S-ATA
Garantie
Collect & Return Service
24 Monate
Notebookeigenschaften
Akkulaufzeit bis zu 3,0 Stunden
Gewicht 2,8 kg, 699 EUR) gefunden. allerdings bin ich von der verarbeitung der amilo geräte aus eigener erfahrung nicht sehr überzeugt. vergleichbare geräte von den mir sehr robust erscheinenden marken lenovo (3000 N100, 679 EUR; jedoch mit nur 2,5 h angegebener Akkuleistung) oder dell (gleich mal um ein gutes teurer). freue mich über eure tipps
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hallo klapperstrauss,
imho kannst du lenovo und dell mit siemens books vergleichen. Die lenovo bzw. dell notebooks sind nicht nur hochwertiger verarbeitet, diese hersteller bieten auch den weitaus besseren Service, und haben in der Branche um einiges mehr Erfahrung.
Wenn du uns ein wenig mehr Info gibst(z.B. wo wird das Book eingesetzt), können wir dir vielleicht weiterhelfen.

Grüße,
Uljanov.
 
hallo Uljanov, danke für deine prompte antwort. ich dachte, die teile vom amilo wären eigentlich für den preis echt gut. aber ich muss halt doch öfter die örtlichkeit wechseln, weil ich von zu hause zur bibliothek pendle und dor an verschiedenen orten arbeiten muss, und deshalb wird der bildschirm doch oft auf und zu gehen, was meinem alten gerät letztlich das genick gebrochen hat.

der lenovo meines bruders ist da schon wesentlich stabiler, hat aber schon nach 10 monaten einen neuen akku gebraucht. und das scheint auch das problem in der preisklasse zwischen 600 und 800 euro zu sein.

bei den dell ist die akkuleistung nicht so klar beschrieben. und wenn man gleichwertige komponenten zusammenstellt, sprengt das mal ganz schnell den rahmen. allerdings haben mir viele leute dell sehr empfohlen. weil lenovo und dell eben besser verarbeiten und stabiler laufen sollen. teilst du diese meinung?
 
hallo Uljanov, danke für deine prompte antwort. ich dachte, die teile vom amilo wären eigentlich für den preis echt gut. aber ich muss halt doch öfter die örtlichkeit wechseln, weil ich von zu hause zur bibliothek pendle und dor an verschiedenen orten arbeiten muss, und deshalb wird der bildschirm doch oft auf und zu gehen, was meinem alten gerät letztlich das genick gebrochen hat.

der lenovo meines bruders ist da schon wesentlich stabiler, hat aber schon nach 10 monaten einen neuen akku gebraucht. und das scheint auch das problem in der preisklasse zwischen 600 und 800 euro zu sein.

bei den dell ist die akkuleistung nicht so klar beschrieben. und wenn man gleichwertige komponenten zusammenstellt, sprengt das mal ganz schnell den rahmen. allerdings haben mir viele leute dell sehr empfohlen. weil lenovo und dell eben besser verarbeiten und stabiler laufen sollen. teilst du diese meinung?

Moin,
nun als Desktop Ersatz habe ich mir, wie du wahrscheinlich in meiner Signatur sehen kannst, ein DELL Vostro 1700 bestellt. Das sollte deine Frage was ich von DELL halte beantworten ;)

Beruflich nutze ich seit über vier jahren nur IBM/Lenovo Books. Die Geräte werden bei mir seht beansprucht, und wirklich jeden Tag - na ja ausser am Wochenende - überall herumgeschleppt. Ich hatte noch nie einen Grund mich über die Books zu beschweren, oder etwas zu beanstanden.

Wenn du das Notebook, wie du schreibst, oft auf und zumachen musst, würde ich auf jeden Fall ein IBM/Lenovo dem DELL vorziehen. Das IBM hat, aber das konntest du sicher bei dem Book von deinem Bruder sehen, Scharniere aus Aluminium(oder was auch immer das für ein Metal ist). Das neue DELL Vostro, soll hier angeblich nicht so gut sein.

Die Akkuleistung vom DELL kenne ich leider nicht, guck mal in den Vostro Thread, da ist schon darüber geschrieben worden, oder schau dir den ein oder andere User Test zu dem Book an.

Mein T40 schaft hier mit einem 9 Zellen Akku über 4h. Ohne Multimedia Schnik Schak :d

Und ja ich meine das DELL und IBM/Lenovo Books besser als Fujitsu/Siemens verarbeitet sind. Bei IBM kann ich das mit Sicherheit sagen, die Teile sind als Arbeitsbooks unverwüstlich. Ich brauche IBM/Lenovo Privat nicht wirklich, immerhin ist es auch eine Preisfrage, ansonsten würde ich es jeder Zeit DELL vorziehen!
Dann solltest du den Service, wenn du dir ein neues Gerät kaufst, auch nicht vernachlässigen.

Ach ja hast du schon mal überlegt die u.U. ein gebrauchtes Book zu kaufen? Oft gibt es da sehr gute Angebote, wenn du Glück hast auch mit Restgarantie. Ich auf jeden Fall würde ein gutes gebrauchtes Thinkpad, jedem Asus Book vorziehen. Natürlich nur wenn es darum geht ein gutes solides Arbeitsgerät zu haben :coolblue:

Viele Grüße,
Uljanov.
 
Wie wäre es denn mit einem HP nx7300? Dieses Notebook ist sehr leise, für diese Preisklasse wirklich gut verarbeitet und bleibt mit 2,54 Kilogramm Gewicht recht mobil. Den Vergleich mit der 3000er-Serie von Lenovo muss es nicht scheuen, wahrscheinlich muss eher andersrum der Chinese Angst vor dem HP haben. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Och HP habe ich ganz vergessen, dennoch bleibe ich dabei, die Chinesen liefern nicht nur Masse sondern auch klasse. Hier mal was interessantes:
http://www.pc.ibm.com/de/notebook/ct_umfrage.pdf

Sicherlich liefern die Chinesen mit den ThinkPads immernoch recht solide Notebooks. Sie haben imho zwar im Gegensatz zu früher an Qualität verloren, sind aber immer noch als gut zu bewerten. Die 3000er-Serie von Lenovo ist aber nicht gerade das, was ich als "hochwertig" bezeichnen würde. Da gefallen mir die Kunststoffe der HPs deutlich besser. Aber gut, das ist meine Meinung. :)

Bedenke bei dieser CT-Umfrage, dass diese nur einen sehr speziellen Nutzerkreis (=die CT-Leser) adressiert. Außerdem hat Lenovo alleine dadurch schon enorme Vorteile, da die meisten Befragten sicherlich Dienstnotebooks von Lenovo nutzen. Habe ich mit denen ein Problem, wende ich mich an die eigene IT/einen Vertragsdienstleister und nicht an Lenovo selbst. Das geht dann natürlich deutlich schneller und einfacher.

Ich selbst musste den IBM/Lenovo-Support aus beruflichen Gründen schon öfters belästigen und empfand ihn nur als guten Durchschnitt. Am Engagiertesten haben sich bei mir immer die Supportler von Sony verhalten, die ja laut Umfrage allgemein so schlecht sein sollen. ;)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh