• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Leistungsunterschied DDR2 --> DDR3

ZERO

Out of Order
Thread Starter
Mitglied seit
28.10.2002
Beiträge
4.166
Ort
Austria
hi,

mir ist aufgefallen, dass momentan einige notebooks mit intel pm45 chipsatz und 1066mhz fsb nur ddr2 ram verbaut haben.

welchen leistungsvorteil hat ddr3 ram gegenüber ddr2 ram?

mfg
zero
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Nur vorteile beim benchen, ändert sich aber mit erscheinen des nehalems und den x58 platinen.
 
aber wenn zb. die cpu einen fsb von 1066 mhz hat und der ram zb. ddr3 und auch 1066, dann läuft doch cpu und ram parallel, somit läuft das notebook doch dann auch schneller als wenn der ram "nur" 800 mhz mit ddr2 hat oder?
 
800 MHz DDR2 im Dual Channel liefert mehr als ausreichend Bandbreite für den aktuellen 1066 MHz FSB von Intel. Eher synthetische Situationen ziehen hier einen Vorteil. Eigentlich reicht schon die Bandbreite von DDR2-533 im Dual Channel.

Allerdings hat DDR3 im Notebook ganz andere Vorteile.

Zu einem verbraucht er weniger Strom und vor allem erhitzt es sich damit auch deutlich weniger als DDR2. Zwei Sachen die im Notebook eine wesentlich größere Rolle als Leistung spielen.

Der Minderverbrauch dürfte bei 2 Bausteinen so um die 1 bis 1,5 Watt liegen gegenüber DDR2. Zwar nicht die Welt, aber bei einem durchschnittlichen 15,4 der im Surfbetrieb schon so unter 30 Watt aufnimmt schon bißschen Nett. Bei stromsparenden kleineren Notebooks welche eher im Bereich 12 Watt im Officebetrieb liegen schon 10 % vor.

Daneben profitieren gerade im Notebooksegement die IGPs von der höheren Bandbreite. (12,8 GB/s gegen 17,0 GB/s).

Bei schlechten Timings könnte DDR3 sogar schlechtere Latenzen erziehen und somit auch weniger Leistung liefern. DDR3 taktet zwar schneller als DDR2 allerdings sind auch die Timings schlechter. Die Latenz könnte sich also erhöhen. Bei meinen R560 mit 7-7-7 Timings und DDR1066 sind diese allerdings zum Glück fast identisch mit DDR2 800 und den 5-5-5 Timings dort (was ja so der Notebookstandard ist).
 
joop stimmt, aber damit das gnaz schneller laufen kann muss der sata controllerschneller sein um auch die daten schneller von der hdd and den ram zu schicken und damit der controlller schneller sin muss muss die platte auch schnelller sein! ^^


d.h. erst wenn die neue platfrom raus kommt dann lebt der fsb von 1066 und der ddr3 von 1066 mhz oder der ddr2mit 800mhz sein leben.

willkommen im teufelskreis! ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
gibt es auch irgendwelche tests darüber?
 
Um mal mit konkreten Zahlen zu jonglieren..
Theoretisch maximale Bandbreiten:
Speicher..
DDR2-667 5,336GB/s Single 10,672GB/s Dual
DDR2-800 6,400GB/s Single 12,800GB/s Dual
DDR3-1066 8,528GB/s Single 17,056GB/s Dual

FSB..
QDR-533 4,264GB/s
QDR-667 5,336GB/s
QDR-800 6,400GB/s
QDR-1066 8,528GB/s

SATA-Schnittstelle...
SATA-150 0,150GB/s
SATA-300 0,300GB/s
SATA-600 0,600GB/s

Moderne Festplatten.. 0,130GB/s Peak..
Moderne SSDs.. 0,170GB/s Peak

Wie man sieht begrenzt der QDR FSB mit 1066 rated MHz selbst "alten" DDR2-800 DualChannel Speicher. Aus Performance-Sicht bringt DDR3 also absolut gar nichts.
Und was SATA-Controller und Festplatten überhaupt damit zu tun haben, leuchtet mir auch nicht ganz ein, auf jeden Fall sind die von der Bandbreite deutlich unterlegen.
 
das hört sich schon interessanter an. hätte trotzdem gerne tests :)
 
ja trotzdem, was hat RAM-speicherbandbreite mit HDD-bandbreite zu tun? :hm:
die vorteile von ddr3 wurden bereits genannt...tests habe ich noch keine gefunden.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh