Hi Leute,
ich bin hier noch neu und möchte mir in naher Zukunft nach ca. 10 Jahren mal wieder selber einen Rechner zusammenstellen. Da ich mich seit damals kaum mit Hardware beschäftigt habe, möchte ich euch bitten mal einen Blick auf meine Beispielkonfiguration zu werfen, damit ich nicht in die Inkompatibilitätsfalle laufe - insbesondere auch hinsichtlich Ubuntu Linux als OS.
Ich habe zwar schon etwas gegoogelt, aber möchte hier lieber auf Nummer sicher gehen.
Also der Rechner soll primär folgende Ziele erfüllen:
- Standard-Office Anwendungen wie Excel, Word, PowerPoint, etc.
- Internet und Multimedia (Streaming, Webdesign (eher Programmierung als Design), etc.)
- Machine Learning bzw. Data Mining. Dazu nutze ich Tools wie KNIME oder die Sprachen R und Python.
- hier und da mal ein paar Spielchen (momentan nur Dota2, vielleicht mal GTA5 oder FSX/P3D), ggf. in einer VM (habe da jetzt auch was von KVM/QEMU/VGA Passthrough gelesen...vielleicht würde ich das später mal ausprobieren wollen...)
Der Schwerpunkt bei der Zusammenstellung sollte also eher auf den CPU- und RAM-intensiven Machine Learning Anwendungen liegen. Das mit den Spielen möchte ich mir offen halten, aber momentan nicht unbedingt 300€ für eine Extra-GPU ausgeben....daher komme ich auch erstmal nur mit dem Intel HD Chip aus. Auch brauche ich aktuell wohl noch keine Super-GPU für Deep Learning, was damit ja angeblich gut gehen soll.
Ich habe demnach erstmal den Fokus auf einen sehr schnellen Prozessor mit 4 Kernen gelegt, der später ggf. auch übertaktbar ist (brauche ich momentan wohl noch nicht). Zudem möchte ich gerne viel RAM haben, da die Anwendungen seeehr speicherhungrig sind und zwischenzeitlich auch mal eine VM zugeschaltet werden soll. Außerdem finde ich den Gedanken schon mal einen USB-3.1/USB-C Anschluss zu haben ganz nett, weil ich vermute, dass bald immer mehr Hardware für diesen Anschlusstyp kommen wird. Für den entsprechenden Sockel gibt es aber aktuell wohl recht wenig Auswahl mit USB-3.1.
Hier ist meine aktuelle Zusammenstellung:
https://www.mindfactory.de/shopping...2212ac79629e50c49333198c37c0192b2388160c22376
Mainboard:
Asus H170-PRO/USB 3.1 Intel H170 So.1151 Dual Channel DDR4 ATX Retail
€ 114,95
RAM:
32GB G.Skill RipJaws V rot DDR4-2133 DIMM CL15 Dual Kit
€ 113,00
CPU:
Intel Core i7 6700K 4x 4.00GHz So.1151 TRAY
€ 331,68
Netzteil:
500 Watt Chieftec Smart SFX-500GD-C Modular 80+ Gold
€ 88,18
SSD:
256GB Samsung 950 Pro M.2 2280 PCIe 3.0 x4 32Gb/ V-NAND MLC Toggle (MZ-V5P256BW)
€ 178,06
Gehäuse:
Phanteks Eclipse P400S gedämmt Midi Tower ohne Netzteil weiss
€ 83,45
EKL Alpenföhn Brocken ECO Tower Kühler
€ 30,75
Macht zusammen ca. 940€. Die 1000€ möchte ich eigentlich auch nicht überschreiten. Ich komme wohl vorerst auch mit einer 256GB SSD aus, würde später dann bei Bedarf eine zweite dazu kaufen.
Ist die Zusammenstellung so in Ordnung? Ist das Netzteil stark genug (um später auch mal eine etwas bessere GPU zu versorgen)? Lohnt sich die teure Samsung 950 Pro SSD? Beim Gehäuse bin ich im Prinzip flexibel. Mir würde auch ein Mini Tower gefallen, aber dass passt dann wohl nicht zum MB?!
Ich bin dankbar für eure Ratschläge!
ich bin hier noch neu und möchte mir in naher Zukunft nach ca. 10 Jahren mal wieder selber einen Rechner zusammenstellen. Da ich mich seit damals kaum mit Hardware beschäftigt habe, möchte ich euch bitten mal einen Blick auf meine Beispielkonfiguration zu werfen, damit ich nicht in die Inkompatibilitätsfalle laufe - insbesondere auch hinsichtlich Ubuntu Linux als OS.

Ich habe zwar schon etwas gegoogelt, aber möchte hier lieber auf Nummer sicher gehen.
Also der Rechner soll primär folgende Ziele erfüllen:
- Standard-Office Anwendungen wie Excel, Word, PowerPoint, etc.
- Internet und Multimedia (Streaming, Webdesign (eher Programmierung als Design), etc.)
- Machine Learning bzw. Data Mining. Dazu nutze ich Tools wie KNIME oder die Sprachen R und Python.
- hier und da mal ein paar Spielchen (momentan nur Dota2, vielleicht mal GTA5 oder FSX/P3D), ggf. in einer VM (habe da jetzt auch was von KVM/QEMU/VGA Passthrough gelesen...vielleicht würde ich das später mal ausprobieren wollen...)
Der Schwerpunkt bei der Zusammenstellung sollte also eher auf den CPU- und RAM-intensiven Machine Learning Anwendungen liegen. Das mit den Spielen möchte ich mir offen halten, aber momentan nicht unbedingt 300€ für eine Extra-GPU ausgeben....daher komme ich auch erstmal nur mit dem Intel HD Chip aus. Auch brauche ich aktuell wohl noch keine Super-GPU für Deep Learning, was damit ja angeblich gut gehen soll.
Ich habe demnach erstmal den Fokus auf einen sehr schnellen Prozessor mit 4 Kernen gelegt, der später ggf. auch übertaktbar ist (brauche ich momentan wohl noch nicht). Zudem möchte ich gerne viel RAM haben, da die Anwendungen seeehr speicherhungrig sind und zwischenzeitlich auch mal eine VM zugeschaltet werden soll. Außerdem finde ich den Gedanken schon mal einen USB-3.1/USB-C Anschluss zu haben ganz nett, weil ich vermute, dass bald immer mehr Hardware für diesen Anschlusstyp kommen wird. Für den entsprechenden Sockel gibt es aber aktuell wohl recht wenig Auswahl mit USB-3.1.
Hier ist meine aktuelle Zusammenstellung:
https://www.mindfactory.de/shopping...2212ac79629e50c49333198c37c0192b2388160c22376
Mainboard:
Asus H170-PRO/USB 3.1 Intel H170 So.1151 Dual Channel DDR4 ATX Retail
€ 114,95
RAM:
32GB G.Skill RipJaws V rot DDR4-2133 DIMM CL15 Dual Kit
€ 113,00
CPU:
Intel Core i7 6700K 4x 4.00GHz So.1151 TRAY
€ 331,68
Netzteil:
500 Watt Chieftec Smart SFX-500GD-C Modular 80+ Gold
€ 88,18
SSD:
256GB Samsung 950 Pro M.2 2280 PCIe 3.0 x4 32Gb/ V-NAND MLC Toggle (MZ-V5P256BW)
€ 178,06
Gehäuse:
Phanteks Eclipse P400S gedämmt Midi Tower ohne Netzteil weiss
€ 83,45
EKL Alpenföhn Brocken ECO Tower Kühler
€ 30,75
Macht zusammen ca. 940€. Die 1000€ möchte ich eigentlich auch nicht überschreiten. Ich komme wohl vorerst auch mit einer 256GB SSD aus, würde später dann bei Bedarf eine zweite dazu kaufen.
Ist die Zusammenstellung so in Ordnung? Ist das Netzteil stark genug (um später auch mal eine etwas bessere GPU zu versorgen)? Lohnt sich die teure Samsung 950 Pro SSD? Beim Gehäuse bin ich im Prinzip flexibel. Mir würde auch ein Mini Tower gefallen, aber dass passt dann wohl nicht zum MB?!
Ich bin dankbar für eure Ratschläge!