Leistungsaufname unterschied Gigabyte MA790GP-UD4H vs. MA78GM-S2H (oder ähnl. Board)

SaschaS

advocatus diaboli
Thread Starter
Mitglied seit
11.10.2004
Beiträge
3.876
Moin!

Ich habe hier einen Ausfall zu vermelden. Mein eines Board hat den Geist aufgegeben. Da ich auf einen Hitzetod tippe, will ich mir dieses Mal ein Board mit einer besseren Kühlung kaufen. Da dies aber in mein 24/7 System kommt, muss es sehr sparsam sein.
Jetzt ist die Frage wie viel ein 790GX-UD Board mehr zieht als ein normales 780G Board. Ich habe da bisher noch nichts gefunden und würde mich sehr über Hilfe freuen damit ich evt. gleich heute noch bestellen kann. Ich bin auf dieses System sehr angewiesen.

Danke und Gruß
Sascha
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Warum nicht einfach ein 780G Mainboard aus der UD-Reihe?
--> GA-MA78GM-UD2H

Sparsamer sind vermutlich nur das GA-MA78GPM-DS2H und GA-MA78GPM-UD2H, auf Grund ihrer besseren VRM. Wobei es sicher hilfreich wäre zu erfahren, welches Bauteil auf deinem Board den Hitzetod gestorben ist (NB, Mosfet, Elkos, an welcher Stelle). Ich habe das GA-MA78GPM-DS2H seit ein paar Monaten in einem 1-Lüfter PC im Dauereinsatz und habe bisher keine Instabilitäten oder Temperaturprobleme feststellen können.
 
@emissary42: Ich möchte auf Nummer sicher gehen und eins mit Heatpipes nehmen.
Ich tippe mal auf den Chipsatz. Ich habe Paritätsfehler auf der Festplatte. Da es aber weder an der Festplatte, noch am Ram oder an der Installation liegt, tippe ich nun mittlerweile auf das Board.

@thom_cat: Danke für den Link. Den Test hatte ich vorhin bei einem Kumpel auch schon gesehen.
"Laut CPU-Z legte die 790GX-Platine allerdings in allen drei Szenarien grundsätzlich weniger CPU-Spannung an als das 780G-Board." Das macht den Vergleich leider etwas unaussagekräftig. Da ich die Minimum-Vcore per Hand auslote, bringt mir das eigenmächtige Handeln vom Board nicht besonders viel :(
 
Mein System:
AMD X2 5000+ Black (1GHz@0.8v, 2.4GHz@1.05v) @ Thermalright IFX-14 (nofan)
Gigabyte GA-MA78GPM-DS2H, 4GB G.Skill F2-8000C5D-4GBPQ, WD GP 500GB
Amacrox Calmer v2 (passiv), Kühlung: 1x 140mm YateLoon D14SL @ 5v

Chipsatz-Temperatur: 24 Grad @ Idle, 38 Grad @ Load (Everest Ultimate 5.00)
AUX-Temperatur: 34 Grad @ Idle, 42 Grad @ Load (Everest Ultimate 5.00)

Verbrauch @ Idle ~ 36W

Ich hatte auch mal ein normales MA78GM in diesem PC und selbst das hatte keine übermäßigen Temperatur-Probleme.
 
Ich habe mal den Temperatursensor der Onboardgrafik ausgelesen. 75°C...
Da handelt es sich aber auch um einen Nvidia-Chipsatz, der ein Singlechip-Design hat.
 
Ich wollte nur deutlich machen, dass die Chipsatz-Temperatur bei den Boards auch unter extremen Bedingungen nicht kritisch ist :)
 
Ja, was aber anscheinend nicht generell auf jeden Chipsatz zutrifft ;)
 
Es war ja bisher auch nie von einem nForce-Single Chip Design, sondern immer nur vom 780G/790GX die Rede.
 
Ich habe ja nie behauptet, dass ich ein 780G Board habe :d

Vielen Dank für deine Hilfe!
Immerhin kann ich schon mal sicher sein, dass das jetzt kommende Board von den Temperaturen her recht kühl bleibt. Das ist schon mal sehr viel wert!
 
War ein GA-MA78GM-S2H Revision 1.0. Der Verbrauch war messbar schlechter als beim MA78GPM. Im Idle etwa 3 bis 5 Watt und unter Last in Richtung 10 bis 15 Watt mehr. Also keine Katastrophe, aber das nur aus dem Gedächtnis. Nachlesen kannst du das im Sammelthread, zumindest glaube ich mal Verbrauchswerte gepostet zu haben.
 
Nur mal als kurzes Feedback. Die Leistungsaufnahme habe ich noch nicht überprüft weil ich die (CPU-)Spannungen nach unten noch nicht ganz ausgelohtet habe (auch wenn ich nah an den alten Werten bin). Dafür kann ich aber mal ein paar Temperaturen zum Besten geben.
Die NB wird im Idle 36°C warm und unter Last ca. 56°C und das trotz der dicken Heatpipes. Von daher denke ich habe ich die richtige Entscheidung getroffen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh