• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

[Kaufberatung] LCD-TV bis 950€

StarGeneral

Verluxxt nochmal!
Thread Starter
Mitglied seit
12.04.2007
Beiträge
10.628
Ort
Nahe Münster
Hallo Luxxer,

ich hätte gerne mal eure Empfehlungen für einen LCD-TV bis 950€ gehört. Er sollte eine Größe zwischen 37 und 42 Zoll haben, mit FullHD-Auflösung auflösen und weiterhin 24 Hz-ready zum abspielen von Blu-Rays sein.
Außerdem ist ein DVB-C oder DVB-T Tuner notwendig.

Ich habe bereits mal etwas recherchiert und folgende Modelle in die engere Auswahl genommen:

- Samsung LE40B650
- LG 37LH5000
- Panasonic TX-L37G15E

Was haltet ihr von meiner Auswahl? Sind die Geräte empfehlenswert? Ist einer der drei besonders zu empfehlen und warum?

Ich hatte vor kurzem einen Sony KDL 37S 5500, welcher mir absolut nicht zugesagt hat in Sachen Bildqualität über HDMI und welchen ich deshalb zurückgegeben habe.

Der Fernseher soll zum normalen TV-schauen, zum zocken über den PC via HDMI, zum Blu-Ray gucken über den PC und natürlich zum schauen von normalen DVDs benutzt werden.

Vielen Dank Euch im Voraus!

Gruß,
StarGeneral
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Kann niemand etwas dazu sagen? ...
 
Ich hatte vor kurzem einen Sony KDL 37S 5500, welcher mir absolut nicht zugesagt hat in Sachen Bildqualität über HDMI und welchen ich deshalb zurückgegeben habe.

Wäre interessant, was du darunter verstehst.
"Bildqualität" ist ein schwammiger Begriff. Was hat dir nicht gefallen und
bei welcher Auflösung ?

HDMI ist kein Allheilmittel, wenn die Quelle mies ist, hilft HDMI kein Stück.
 
Von der Auswahl oben ganz klar der B650. Bietet in dem Fall das meiste fürs Geld und auch die beste Bildqualität unter den Kandidaten.

Panasonic LCDs sind eher nicht empfehlenswert und LG ist ebenfalls hinter Samsung anzusiedeln. Beide liefern eher einen durchwachsenen Schwarzwert. Beim B650 stimmt sowohl Kontrast, Schwarzwert wie auch SD-Skalierung und reiht sich im LCD-Bereich in der Preisklasse ganz oben ein.

Siehe auch: http://www.chip.de/bestenlisten/Bestenliste-LCD-TV-40-42-Zoll--index/index/id/648/

Da ist auch der LH5000 drin. Einen guten Test zum B650 findest du zudem unter: http://www.hdtvtest.co.uk/Samsung-LE40B650/
 
Zuletzt bearbeitet:
für die Summe den B750 !!
Laut HI-FI Forum gingen sehr viele B650er zurück !!
 
Zuletzt bearbeitet:
An einem Forum kann man wohl kaum die Rückgangs-Quote einschätzen. Wenn 1000 Geräte verkauft werde und im Forum 50 von 100 angemeldeten das Gerät zurückschicken, hat das wohl noch längst keine Aussagekraft. Desweiteren sind im Vergleich dazu auch die überwiegenden Besitzer sehr zufrieden. Sehe also kein Grund, das jetzt so dramatisch darzustellen, als wäre das Gerät unbrauchbar, was ziemlicher Quatsch ist. Die Tests sprechen da eine recht deutliche Sprache.

Und falls du dich auf das "Zittern" beziehst: Das ist soweit ich weiß nur bei aktivierten 100Hz, die bei Filmen sowieso ausgeschaltet sein sollten. Zudem fällt das ganz eher selten bis gar nicht auf. Daher etwas zurückhalten mit so überzogenen Aussagen. Auch der B650 ist sehr empfehlenswert. 200Euro mehr für das gleiche Produkt nur mit 200Hz statt 100Hz und anderem Design, ist doch etwas überzogen
 
Zuletzt bearbeitet:
HDMI ist kein Allheilmittel, wenn die Quelle mies ist, hilft HDMI kein Stück.

Auflösung war bei allen Tests die native Auflösung des Displays, also 1920x1080.
Zugespielt wurden via HDMI und PowerDVD 9 Ultra die BluRays "I,Robot" und "Ice Age 2". I,Robot hat zwar etwas mit grieseln im Bild zu kämpfen, beinhaltet aber einige kritische Szenen, in denen man gut sehen kann, was der TV leistet ( oder eben nicht ).
Bei Ice Age 2 sind vor allem am Anfang die Schwenks über die Eisberge sehr kritisch und neigen zum flimmern / ruckeln ( s.u. ).

Konkrete Kritikpunkte über den Sony:
- Extrem matschige & unscharfe Darstellung des Desktops in 1920x1080
- Besagtes Ruckeln bei langsamen Schwenks

Hätte da auch zwei konkrete Szenen:
I,Robot:

- 0:13:30 ( Std. | Minuten | Sekunden ) ( Szene im Büro vom Robot-Hersteller):


Achtet dort mal auf die Glasfront mit den vielen Verstrebungen, flimmern bzw. ruckeln diese bei euch im 24 Hz-Betrieb auch, wenn die Kamera von rechts nach links darüber schwenkt?

- 1:43:40 ( Std. | Minuten | Sekunden ) ( Kamera schwenkt über den Sand nach oben, nach ein paar Sekunden ist ein im Sand eingeschlossenes Metallschild zu sehen ):

Wenn die Kamera hochschwenkt, vor allem wenn das Schild ins Bild kommt, flimmert bzw. ruckelt das Bild bei euch auch im 24 Hz Betrieb?

Das ist soweit ich weiß nur bei aktivierten 100Hz, die bei Filmen sowieso ausgeschaltet sein sollten.

Der Sony besaß gar kein 100 Hz.
Ich glaube, wir reden nicht über die selbe Sache. Ich rede von den bekannten Rucklern, welche auftreten, wenn beispielsweise eine Blu-Ray nicht mit 24 Hz abgespielt wird, sondern z.B. mit 60 Hz.

Ich verlinke hier einfach mal meinen Beitrag im LCD-Thread, auf den leider niemand eingegangen ist: KLICK

Meine Aussage war nicht überzogen, das Ruckeln stört extrem bei langsamen Bewegungen, welche in quasi jedem Film vorkommen.

Könnt ihr mir sagen, woran das mit dem ruckeln liegt und welche Fernseher dieses Manko nicht besitzen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Satz mit den 100Hz bezog sich auf das "Zittern" beim B650, das ab und zu auftreten kann. War denke durch den Doppelpunkt recht deutlich zu erkennen. ;)
Allgemein bezog sich mein letzter Beitrag nur auf Tarl's Aussage.

Von Rucklern hast du in diesem Thread hier noch gar nichts geschrieben. Der B650 hat jedenfalls eine judderfreie 24p Wiedergabe. Ich selber besitze den A656 und der ist bei Kameraschwenks butterweich.

Das was du meinst, ist das bekannte 3:2-Pulldown-Ruckeln. Bei TVs mit korrekter 24p Wiedergabe tritt das aber nicht auf. Diese geben das Material wie im Kino wieder. In dem Thread hast du auch ein Panasonic Plasma erwähnt. Diese können 24p eigentlich korrekt darstellen (Vervierfachung -> 96Hz). Es dürfte auch da nicht mehr ruckeln, als im Kino.
 
Zuletzt bearbeitet:
An einem Forum kann man wohl kaum die Rückgangs-Quote einschätzen. Wenn 1000 Geräte verkauft werde und im Forum 50 von 100 angemeldeten das Gerät zurückschicken, hat das wohl noch längst keine Aussagekraft. Desweiteren sind im Vergleich dazu auch die überwiegenden Besitzer sehr zufrieden. Sehe also kein Grund, das jetzt so dramatisch darzustellen, als wäre das Gerät unbrauchbar, was ziemlicher Quatsch ist. Die Tests sprechen da eine recht deutliche Sprache.

Und falls du dich auf das "Zittern" beziehst: Das ist soweit ich weiß nur bei aktivierten 100Hz, die bei Filmen sowieso ausgeschaltet sein sollten. Zudem fällt das ganz eher selten bis gar nicht auf. Daher etwas zurückhalten mit so überzogenen Aussagen. Auch der B650 ist sehr empfehlenswert. 200Euro mehr für das gleiche Produkt nur mit 200Hz statt 100Hz und anderem Design, ist doch etwas überzogen

Habe nie behauptet dass das Gerät unbrauchbar wäre !!
Und es soll nicht nur am 100Hz Technik liegen, es treten die gleiche Fehlern mit und ohne 100Hz, sondern am Upscaler . Der 750er soll ein anderen Prozesor haben.
 
Der Satz mit den 100Hz bezog sich auf das "Zittern" beim B650, das ab und zu auftreten kann. War denke durch den Doppelpunkt recht deutlich zu erkennen. ;)
Allgemein bezog sich mein letzter Beitrag nur auf Tarl's Aussage.

Achso, sorry, dann hatte ich das missverstanden.

Von Rucklern hast du in diesem Thread hier noch gar nichts geschrieben. Der B650 hat jedenfalls eine judderfreie 24p Wiedergabe. Ich selber besitze den A656 und der ist bei Kameraschwenks butterweich.

Das ist richtig, das Ruckelproblem war mit einer der Gründe, wieso ich den Sony zurückgegeben habe, allerdings war ich zu diesem Zeitpunkt noch überhaupt nicht gut mit der Thematik vertraut und dachte, ein Montagsmodell erwischt zu haben.
Wie sich dann heute beim Besuch des EP in Jülich herausstellte war dem mitnichten so, da mir das Problem bei allen getesteten Fernsehern wieder begegnete.

Das was du meinst, ist das bekannte 3:2-Pulldown-Ruckeln. Bei TVs mit korrekter 24p Wiedergabe tritt das aber nicht auf. Diese geben das Material wie im Kino wieder. In dem Thread hast du auch ein Panasonic Plasma erwähnt. Diese können 24p eigentlich korrekt darstellen (Vervierfachung -> 96Hz). Es dürfte auch da nicht mehr ruckeln, als im Kino.

Ich kann nicht mehr sagen als das auch der Panasonic-Plasma sehr deutlich geruckelt hat. Der Verkäufer wollte mir das anfangs auch nicht glauben, nachdem ich ihm aber o.g. Szenen in I,Robot zeigte, war er von seinem angepriesenen Produkt plötzlich nicht mehr so überzeugt...

In meinem Grafikkarten-Treiber war allerdings soweit ich das beurteilen kann alles korrekt eingestellt ( 1920x1080, 24 Hz ) und der Fernseher zeigte korrekt den Eingang eines 24 Hz Signales an.
Da frage ich mich, wieso ruckelten Ice Age II und I,Robot trotzdem? Ist etwas mit meiner Hardware nicht in ordnung oder falsch eingestellt?
Ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass es an den Einstellungen liegt, da der HDMI-Stream am FullHD-Beamer meines Vaters absolut butterweich läuft, ohne jegliche Probleme.

Ich war heute eigentlich mit der felsenfesten Überzeugung nach Jülich gefahren, dass ich abends mit einem neuen TV im Auto zurückkehre, aber leider war dem nicht so.
Nun bin ich nur noch verunsicherter, was man kaufen kann, als ohnehin schon, da alle Testkandidaten das Problem hatten...

Ist mein Budget zu niedrig?
Ich würde es nicht bemängeln wenn es nicht extrem störend und auffallend wäre, ich kann mir die Filme einfach nicht angucken wenn es dermaßen ruckelt bei langsamen Bewegungen und ich möchte nicht so viel Geld für etwas ausgeben, was mir nicht zu 100% gefällt.
Selbst der Verkäufer gab nach der Vorstellung besagter Szenen zu, dass "es das ja nicht sein kann".

Was soll ich tun? Hat jemand einen Tipp?
 
Tjo, die alte 24p Problematik. Ich habe mit meinem PC damals nie eine absolut fehlerfreie 24Hz Wiedergabe hinbekommen. Und ich habe mich lange mit der Thematik beschäftigt und auch viel gemacht. Wichtigster Punkt ist sicher reclock. Ohne das, kann es teilweise zu sehr starken Rucklern kommen. Ist aber glaube mit deinem Programm nicht einsetzbar.
Mit dem WD TV habe ich jetzt hingegen, bis auf den mini-Ruckler alle 40Sekunden (wegen 23,976 -> 24 und derzeit noch nicht verfügbaren 23,976Hz Modus), ein absolut flüssiges Bild.

Wird denn am Beamer auch dein PC benutzt oder ein anderes (normales) Abspielgerät? Das kam jetzt nicht so raus. Denn wenn dort nicht dein PC zum Einsatz kommt, würde ich es klar darauf schieben. Ich hatte wie gesagt ähnliche Probleme. Mit reclock, guten Codecs etc konnte ich es klar verbessern, ganz ruckelfrei hab ichs aber mit dem PC nie hinbekommen, trotz langer Recherche.

Das Budget ist absolut ok. Dafür bekommst du bereits sehr gute TV Geräte, die mit 24p eigentlich keine Probleme haben. Es wäre auf jedenfall gut, an den Geräten auch einen normalen BluRay Player zu testen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was hat dein Vater für nen Beamer ?
Die allermeisten Beamer haben noch keine Frame Interpolation, können also
max. 24p korrekt wiedergeben.
Das sollte jeder neuere LCD ebenfalls können.

Was für einen "extrem teuren" Plasma hast du denn verglichen ?
Und war dort IFC eingeschaltet ? Damit werden sogar selbst gefilmte
Sequenzen butterweich. IFC beseitigt eher zuviel, denn das "Kinoruckeln"
sieht man dort auch nicht mehr.
 
@tzyn: Am Beamer wurde mein PC getestet, da ich den Fehler erst bei der Software / Einstellungen vermutete und das so ausschließen konnte, da das Bild, wie gesagt, butterweich läuft.

Daher kann der Wurm doch eigentlich auch nicht am PC liegen oder?
Wieso sollte der vom PC kommende Stream an einem LCD ruckeln, am Beamer aber nicht?

Vielleicht ist es auch gar kein judder, was ich meine und wir reden eine Spur weit aneinander vorbei? Ich habe mal kurz ein Bild angefertigt:

irobotmc3o.png


Die Skizze soll die Szene aus I,Robot bei 0:13:30 ( Std. | Minuten | Sekunden ) darstellen.

Dort wo die beiden roten Striche neben den Verstrebungen zu sehen sind, liegt während der Wiedergabe das Problem. Die Kamera schwingt langsam nach links, die Streben wandern rechts aus dem Bild.
Dabei "zittern" die Streben sehr seltsam, es ist ein wenig vergleichbar mit Doppelkonturen oder fehlendem VSync in Spielen und bei schnellen Bewegungen in Videos.
Man kann kaum noch klare Konturen erkennen, die Streben wandern sehr unruhig durch das Bild, es sieht aus als würde der Hintergrund mit den Streben ruckeln, während der Vordergrund flüssig bleibt.

@Panasonic:
Was hat dein Vater für nen Beamer ?
Das kann ich dir aus dem Stehgreif nicht sagen, es ist ein FullHD-Beamer von Sanyo, recht aktuell.

Was für einen "extrem teuren" Plasma hast du denn verglichen ?
Es war das teuerste Plasmagerät, welches EP im Laden stehen hatte und kostete ca. 1700€, die Geräte die noch teurer waren, ware alles LED-Varianten, wie mir der Verkäufer sagte.
 
Der aktuelle Sanyo ist der z3000 mit Zwischenbildberechnung bzw. 100hz. Ich neheme an dass diese eingeschaltet war und du das Bild deshalb als flüssig empfunden hast. Würde dir raten die Option im Beamer mal auszuschalten und nochmal mmit deinem PC testen ;)

Was du meinst sind vermutlich die typischen 24p Ruckler die du wahrgenommen hast. In manchen Szenen bzw. besonders bei parallax Scrolling ( Mehrere Bildebenen laufen in verschiedne Richtungen ) fällt das schon stark auf.
 
Wie kann ich nun rausfinden, welche Fernseher das Problem nicht haben?
Mit welcher Technik das erreicht wird ist mir egal, Hauptsache das Bild erscheint flüssig.
 
Das Problem ist halt die 24 fps sampling rate der Filmkameras, die reicht halt nicht in jeder Situation aus, da hilft derzeit nur Frame Interpolation.
Auch bei der allerbesten 24p Implementierung gibt es gelegentlich Judder, eben nativen Judder, die gelegentlichen Ruckler die du auch im Kino hast, die einfach dadurch bedingt sind, dass die zeitliche Auflösung der Filmkameras mit 24 Bildern/s eben nicht für jede Filmszene ausreicht.
Es gibt zwar Unterschiede in der Bildstabilität der 24p Modi der verschiedenen Hersteller, obwohl Modelle mit synchronem PullDown arbeiten, also manche Modelle machen es einfach noch besser, besitzen eine grössere Bildruhe, wohingegen andere schonmal ein Bildzittern haben, aber 24p ohne jeglichen Ruckler in jeglicher Situation/Szene funktioniert nur mit Zuschaltung einer Zwischenbildrechnung, indem du über die Zwischenbildrechnung die zeitliche Auflösung durch künstlich errechnete Frames erhöhst.
Hast natürlich immer leichte Veränderungen im Filmlook durch eine Zwischenbildrechnung bei 24p, bei sehr niedrigen Settings wird es smoother, aber es bleibt meist immer noch etwas Judder, dafür fällt der Soap Effect nicht so stark auf, bei hohen Settings hast du es dann in der Regel durchweg flüssig, aber auch dementsprechend vollen Soap Effect.
Auf Basis der Bewegungsmuster/Bewegungsrichtung, werden künstlich Frames errechnet, deshalb auch Frame Interpolation/Zwischenbildrechnung, dadurch bekommt das Auge wieder mehr Informationen, mehr Bilder zur Bewegungsrichtung, die zeitliche Auflösung erhöht sich und das sorgt für einen smootheren Eindruck.

Nachteil aktueller Zwischenbildrechnungen, die Rechenverfahren arbeiten immer nur auf Basis der sich bewegenden Bildelemente, da aber der TV nicht weiss was sich da gerade abspielt arbeitet man mit Hilfe von Kontrastunterschieden, an denen solche Objektkanten (Bewegung/Hintergrund) vermutet werden. Aber je nach Beleuchtung oder Bewegungsphase werden dabei mal ein paar Pixel dem stehenden Hintergrund, und dann wieder dem bewegten Objekt zugeordnet. Entsprechend ist die Silhouette von bewegten Objekten nie so ganz scharf, es entsteht eine Art Aura um die Objekte. Das hebt die Objekte etwas vom Hintergrund ab, sie erscheinen abgehoben vom Hintergrund, etwas dreidimensional. Je nach Qualität und Einstellung dieser Verfahren sieht das noch halbwegs gut aus, oder es kann auch passieren, dass der Hintergrund sehr statisch und nur die Objekte so richtig dynamisch aussehen. Das sieht dann aus wie bei einer Studioaufnahme im Fernsehen, wo Schauspieler vor stehenden Kulissen agieren. Darum wird dieser Effekt auch Soap-Opera-Effekt genannt.

Wenn du bis 950,- ausgeben willst, würde ich mir mal den Samsung 40B750 mit 200Hz anschauen, der sitzt ja noch im Budget und der B650 soll in jedem Fall mehr Probleme haben, wie ja schon angesprochen.
Sony 40W5500 ist sicherlich auch ein Kandidat, musst du halt vergleichen mit welcher Hersteller Zwischenbildrechnung du dir für dich besten Ergebnisse bei 24p erzielst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da bietet sich halt zB der B650 an, bei dem man die 100Hz variabel selber einstellen/anpassen kann.

Und ja, das was du da beschreibst, seh ich ebenfalls bei sehr vielen Szenen. Aber das lässt sich wie bereits erwähnt einfach nicht vermeiden.
 
@Kudd3l: Danke für die ausführliche Beschreibung!

Das heißt auf gut Deutsch: Wenn ich mir einen LCD kaufe und darauf BluRays gucken möchte, muss ich mit dieser Ruckelei leben?
Das kanns doch nicht sein oder?

Dann frage ich mich allerdings, wieso die ganze BluRay-LCD-Geschichte so in den Himmel gelobt und gehyped wird, wenn doch sowieso nur so ein Ergebnis dabei rumkommt?
Den Trend kann ich mal so gar nicht verstehen... ich stelle mir unter "High Definition" kein ruckelndes, stotterndes Bild vor?! :hmm:

Ich werde mir die beiden von euch genannten Fernseher mal angucken gehen, in der Hoffnung das diese besser mit 24Hz klarkommen.

Eine Frage habe ich noch: Momentan gucke ich die BluRays per S-Video-Scart Adapter an meiner alten Röhre ( ich weiß, Perlen vor die Säue geworfen, aber es geht mir nur darum, die Filme überhaupt gucken zu können und in dem Fall nicht um die Qualität ), wieso tritt das von mir beschriebene Ruckeln auf der Röhre nicht auf ( es handelt sich um einen Philips Röhrenfernseher )?
 
Zuletzt bearbeitet:
@Kudd3l: Danke für die ausführliche Beschreibung!

Das heißt auf gut Deutsch: Wenn ich mir einen LCD kaufe und darauf BluRays gucken möchte, muss ich mit dieser Ruckelei leben?
Das kanns doch nicht sein oder?

Dann frage ich mich allerdings, wieso die ganze BluRay-LCD-Geschichte so in den Himmel gelobt und gehyped wird, wenn doch sowieso nur so ein Ergebnis dabei rumkommt?
Den Trend kann ich mal so gar nicht verstehen... ich stelle mir unter "High Definition" kein ruckelndes, stotterndes Bild vor?! :hmm:

Ich werde mir die beiden von euch genannten Fernseher mal angucken gehen, in der Hoffnung das diese besser mit 24Hz klarkommen.

Eine Frage habe ich noch: Momentan gucke ich die BluRays per S-Video-Scart Adapter an meiner alten Röhre ( ich weiß, Perlen vor die Säue geworfen, aber es geht mir nur darum, die Filme überhaupt gucken zu können und in dem Fall nicht um die Qualität ), wieso tritt das von mir beschriebene Ruckeln auf der Röhre nicht auf ( es handelt sich um einen Philips Röhrenfernseher )?


Du hast halt immer noch die beschriebene Möglichkeit über eine Zwischenbildrechnung, 100Hz oder 200Hz, bei 24p die "Kinoruckler", den durch die Aufnahmetechnik mit 24 Bildern/Sekunden bedingten Judder durch künstlichen Frameeinschub zu beseitigen, das funktioniert schon im Sinne einer flüssigen Wiedergabe sehr gut mit einer Zwischenbildrechnung.

Den nativen Judder hast du bei Plasma genauso wie bei LCD, wie auch bei Kinoprojektoren, Beamern, solange du nicht die zeitliche Auflösung der Aufnahme durch Rechenverfahren/Frame Interpolation erhöhst.
Das was dir ein LCD, Plasma, Beamer mit sauberer 24p Verarbeitung ohne Einsatz einer Zwischenbildrechnung anzeigt, ist genau das was du auch im Kino zu sehen bekommst.
Es liegt also nicht an den Geräten, vorrausgesetzt die haben einen sauber funktionierenden 24p Modus.
Das Problem liegt einfach auf Seiten der Aufnahmetechnik, der Framezahl bei der Aufnahme, die ist halt bei 24p nicht für alle Szenen hoch genug um sie in jeder Situation superflüssig zu zeigen.
Da hilft derzeit nur Frame Interpolation, die zwar für einen flüssigeren Bildeindruck sorgt, aber halt beschriebene Nebenwirkung mitbringt.
Der Königsweg wäre sicherlich, wenn man in den Filmstudios die Kameratechnik umstellen würde, auf z.B. 60p, damit wäre das Problem beseitigt ohne das man künstliche Frames errechnen müsste.

Mich persönlich stört es nicht gravierend, zumal die 24p ja für den Grossteil der Szenen flüssige Bilder liefert und ich mich mit dem Look einer Zwischenbildrechnung nicht anfreunden kann.
Das Problem ist einfach, je nach Setting, Implementierung einer Zwischenbildrechnung, verändert sich der Filmlook von der ersten bis zur letzten Minute des Films, nativen Judder hast du aber eventuell nur in 2 Szenen im ganzen Film, da ist der Judder für mich persönlich das kleinere Übel.
Mein TV hat aber auch laut Tests die sauberste 24p Verarbeitung mit der besten Bildruhe aller Flat TV's am Markt, trotzdem gegen nativen Judder in manchen Szenen hilft auch bei dem nur Einschalten der Frame Interpolation (beim Pio Glatt Modus).
Der Kompromissweg ist derzeit sicherlich eine Zwischenbildrechnung, wo du den Frameeinschub auf niedrige Settings regulieren kannst, du bekommst damit den Judder nicht vollständig weg, es wird aber sichtbar smoother, hast dadurch auch eher geringe Veränderungen am Filmlook.
Willst du es 100% komplett judderfrei, immer superflüssig, dann geht das fast nur mit hohen Settings der Zwischenbildrechnung, dadurch bekommst du aber auch eine saftigen Soap Look.

Bei der Röhre hast du ja keine 24p Kompatibilität, denke mal da wird es wohl mit Pal Speedup wiedergegeben, hast also wie bei DVD Laufzeitänderung und Tonhöhenänderung, der Film läuft schneller als im Kino, b.z.w. bei 24p.

Die 24p Thematik ist aber sicherlich die Crux, solange die Filmindustrie nicht den Standard umstellt, braucht es künstlichen Frameeinschub, Zwischenbildrechnungen, wenn man es immer flüssig haben will.
24 frames per second sampling rate bei Kinofilmen ist halt ein sehr antiquitiertes Verfahren, was heutigen Ansprüchen nicht mehr ganz gerecht wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

danke für deine ( erneut ) sehr ausführliche Antwort! :)

Es ist wahrscheinlich eine Laienfrage, aber: Wieso kann man das PAL-Speedup nicht auch am LCD benutzen? Wieso ist das, was am Röhrenfernseher gut klappt, am LCD nicht möglich?
Am Röhren-TV habe ich eine absolut flüssige Wiedergabe aller Szenen... das ist irgendwie eine verkehrte Welt, dass an einem 10 Jahre alten Fernseher alles wunderbar klappt und sich das Bild an aktuellen LCDs einen abruckelt :(

Welchen Fernseher würdest du mir konkret empfehlen? Es geht mir da vor allen Dingen um einen guten künstlichen Frameeinschub, also eine gute Interpolation.
Ich wäre auch bereit für ein gutes Ergebnis mein Budget noch etwas zu erweitern.
 
Ich würde mir mal den 40B750 von Samsung anschauen, dazu den 40W5500 von Sony, eventuell auch noch den 40Z4500 von Sony, alle mal ausgiebig im Laden begutachten, im Netz alle unter 1000,-.
Rein von der Qualität der Algorythmen baut Sony die besten Zwischenbildrechnungen, mit den wenigsten Artefakten, Samsung hat den Vorteil das sie feiner regulierbar ist.
Idealerweise anschauen, pack halt Blu-ray's ein wie z.B. die I Robot, wo es dir besonders aufgefallen ist und schau dir die Geräte damit an.


Der Pal Speedup hat den gravierenden Nachteil, dass man den Film nicht mehr in seiner Originalgeschwindigkeit ablaufen lässt, der läuft circa 4% schneller als im Kino, als bei 24p, du hast halt Laufzeitänderung und Tonhöhenänderung.

Bei NTSC ist es etwas anders, da hat man mit Pull-Ups gearbeitet, was wiederum zu Judder geführt hat, eben dem Telecine Judder.
Bei Pal hat man keine Umwandlung mit Pull-Ups, weil es zu 24p keinen gemeinsamen Teiler gibt, so das man mit 1:1 Konvertierung arbeitet, was aber eben zu genannten Laufzeitänderung und Tonhöhenänderung der Filme führt, es läuft schneller ab als im Original.

Ist halt alles etwas tricky, an der Aufnahmetechnik selbst hat sich seit Ewigkeiten nichts geändert, die war afaik schon vor dem 2.Weltkrieg bei 24p, ganz früher noch etwas niedriger, verändert haben sich die Techniken der Wiedergabe.
Vorher hat man halt bei der DVD, je nach Fernsehnorm, Mastering Schritte wie 1:1 Konvertierung oder Pull-Up bei NTSC vorgenommen.
Da man bei NTSC mittels 3:2 PullDown verbeitungstechnische Ruckler hatte und mit PAL den PAL Speedup, hat man die 24p Modi eingeführt, um halt unverfälscht wie im Kino Filme zu erleben, die mit synchronem PullDown 24p verarbeiten.
Jetzt stimmt die Laufzeit, die Tonhöhe bei 24p, PullDown bedingte Ruckler gibt es auch nicht mehr bei TV Geräten mit entsprechend sauber implementierten 24p Modi, aber die Grundproblematik, dass 24p nicht in allen Szenen genügend Frames/Sekunde besitzt ist halt unverändert.
24p gibt dir jetzt halt die Möglichkeit, im Gegensatz zu PAL DVD, oder NTSC DVD, den Film genau so zu sehen, wie er im Kino gezeigt wird mit synchronem Pulldown, ohne verarbeitungstechnische Ruckler, ohne das der Film schneller läuft als im Kino, es entspricht halt 1:1 der Technik wie du sie im Kino siehst, wie es auch ein Filmprojektor macht, das Material liegt auch original auf der Blu-ray in 24p vor, ohne Mastering Schritte wie bei DVD.

Der Tatsache das 24p nicht in allen Szenen immer flüssig ist, rückt man halt mit Frame Interpolation zu Leibe, was wiederum neben dem Vorteil der flüssigeren Wiedergabe, Nachteile mit sich bringt, eben Soap Effect.
Womit man besser leben kann, muss jeder selbst rausbekommen, aber der Trend ist sicherlich, Zwischenbildrechnung bei 24p.
Ändern wird sich das erst mit Veränderungen auf der Seite der Aufnahmetechnik, solange bleibt nur der Weg in manchen Szenen nativen Judder zu haben, oder ihn durch künstlich errechnete Bilder zu reduzieren oder ganz beseitigen zu lassen, mit entsprechenden Nebeneffekten aktueller Frame Interpolationen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

deine Antworten sind echt super, danke! :hail:

Wie heißen die Interpolationsfunktionen bei den verschiedenen Herstellern? Kocht da jeder sein eignenes Süppchen, oder gibts da einen übergreifenden Namen? Habe da schonmal was von "TrueCinema" und solchen Sachen gelesen, handelt es sich dabei um die Funktion?

Außerdem noch eine Frage:
Wenn ich mir die Geräte angucken gehe, wie sollten Sachen wie Rauschunterdrückung ( Noise reduction ), dynamischer Kontrast oder Motionflow bzw. 100 / 200 Hz in Bezug auf die Interpolation bzw. den 24 Hz Betrieb eingestellt werden?
Alles aus? Alles an? Den Regler auf welche Stufe ( beim Sony gab es z.B. immer niedrig-mittel-hoch ) ?

Nochmals danke!
 
Zuletzt bearbeitet:
Das musste doch selber prüfen, was dir da noch gefällt. Sieht dann halt aus wie ne billige Soap. Gering geht evtl noch, das wars dann aber auch. Bei Samsung kannst du das seit der B-Serie besser anpassen.

Bei Samsung heißt es schlichtweg 100Hz / 200Hz MotionPlus, bei Sony MotionFlow, bei Panasonic IFC (Intelligent Frame Creation) etc pp.
 

Ähnliche Themen

Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh