Lautloser Wohnzimmer PC - HDTV fähig

cyril15

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
11.06.2005
Beiträge
225
Ort
KA
Hallo Leute,
habe schon die Suchfunktion bemüht, aber wollte jetzt doch mal aktuelle Vorschläge hören. :) Also ich will einen PC zusammenstellen, der folgende Anforderungen erfüllt:
- absolut lautlos
- Kleine SSD fürs Betriebssystem, es brauchen keine Filme/Mp3s o.ä. darauf gespeichert werden
- Keine Festplatte
- Vista Ultimate fähig, IE7 fähig, USB Tastatur fähig, Remote Desktop fähig
- HDTV Downscaling von 1080p auf 720p fähig (--> flüssige Wiedergabe von HDTV Videos!)
- DVI und HDMI Ausgang
- SPDIF Ausgang
- Ordentlich großes Farb-Panel, hoch aufgelöst (mind. 640*480)
- Tasten am Gehäuse: Standby, Ein/Ausschalten
- Ordentliches Design des Gehäuses
- Fernbedienung
- Ethernet Anschluss
- Kein DVD/Bluray o.ä. Laufwerk
Wie Ihr schon merkt liegt das Problem in einem relativ schnellen (--> HDTV fähig!), aber absolut lautlosen (wenn möglich ohne einen einzigen Lüfter) PC. Preis spielt vorerst keine Rolle.
Ich will den PC nicht mit einer TV Karte bestücken, sondern er dient lediglich dazu, Videos und Mp3s komfortabel vom Netzwerk zu streamen und um das Surfen im Internet am Fernseher zu ermöglichen.
Gibt es da schon fertige Kisten oder könnt ihr mir Vorschläge zu Gehäuse, Netzteil, Mainboard, CPU (in welcher Größenordnung sollte man da denken?), RAM, Soundkarte oder Grafikkarte (evtl mit HDTV Decodierungsunterstützung, um CPU zu entlasten) machen?
Ich hab halt keine Ahnung, ob es eher eine E7200 CPU + Colorful GeForce 8400 GS oder E8200 + MSI N9500GT-MD512Z/D2 sein sollte! (beide hier gefunden)
Danke für Antworten im Voraus!
Lg Niko
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Budget?

Edit: Es gibt da ein paar Sachen, die ich schwachsinnig finde:

-Intel CPU
-Nvidia Grafikkarte (gerade in Anbetracht von HD)
-SSD

Was meinst du mit

- Ordentlich großes Farb-Panel, hoch aufgelöst (mind. 640*480)

Edit2:

Gerade gesehen, Preis spielt kein Rolle.

Ich würde für den Aufgabenbereich einen kleinen AMD Dualcore, ein µATX Board mit nem 780G (z.B. Das neue Gigabyte mit Sideport) und 2Gb RAM nehmen.

Komplett ohne Lüfter ist sinnlos, da nen leiser Lüfter im Netzteil die Temperaturen deutlich senkt, dazu die Kühllösung billiger macht und nicht wirklich wahrzunehmen ist.
 
Zuletzt bearbeitet:

1,5k€ oder so. Kann auch mehr oder weniger sein, deshalb erst mal unbeschränkt. Keine Ahnung, was man damit in diesem Sektor basteln kann. Geht mir hauptsächlich darum, Komponenten (Gehäuse, CPU, Graka etc) zu finden, die so zusammenpassen, dass sich der PC nicht überhitzt, aber auch nicht bei HDTV Wiedergabe ruckelt.

OK, kann natürlich auch AMD + ATI sein. Kenne mich halt nicht aus, welche CPUs AMD derzeit anbietet. Graka muss halt passiv gekühlt sein und HDMI+DVI haben. HDMI wg zukunftsfähigkeit, DVI weil ich ihn über einen Adapter DVI-zu-Component anschließen will.

Keine Ahnung ob es SSD's gibt, die groß genug sind (32 bis 64 GB müssten doch reichen?) und nicht viel langsamer als eine Festplatte sind und am besten keine 800€ kosten. Der PC soll halt lautlos werden, deshalb keine Festplatte.

Brauche ein großes Panel, um es aus ein Paar Metern Entfernung auch noch lesen zu können und um mit der Zeit zu gehen vlt keinen Einzeiler, sondern ein ordentliches Farbdisplay. Sowas in der Art vlt
Will mir damit evtl den Fortschrittsbalken eines Filmes anzeigen lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie gesagt passiv machbar, aber schwachsinnig. Bzgl des Gehäuses, sieh dir mal den HFX mini an...
 
OK Danke. Ist passiv wirklich so schwer zu erreichen? OK, ein Lüfter wär nicht die Welt. Ging um Prinzip, weil sich die Lautstärke der Geräte um den Fernseher natürlich summiert und wenn man ein neues Gerät anschafft, dieses natürlich möglichst leise sein sollte.

sieh dir mal den HFX mini an
Hat kein großes Farbdisplay soweit ich sehe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Um das SSD-Ding zu umgehen, kannst du dir natürlich auch eine Notebookplatte holen (2,5" SATA) und nen 2,5" Scythe Quietdrive. Dann solltest du die Lautstärke der Festplatte komplett im Griff haben.


Bei den Gehäusen mit Displays bist du schnell in recht hohen Preisregionen, aber man lebt nur einmal. ;) Bei derartigen Anschaffungen solltest du dann vll. ein paar Reviews deines Favouritengehäuses raussuchen, und dich bzgl Verarbeitung informieren. Eine Auswahl an HTPC Gehäusen gibt es hier

Bzgl. Passiv: Grundsätzlich ist es sehr schwer, einen guten 120er Lüfter auf ~6-700rpm
aus den Umgebungsgeräuschen herauszuhören.

Edit: Ich meinte das Mainboard: http://geizhals.at/deutschland/a349992.html HD-fähige Grafik onboard, DVI und HDMI, 128MB VRAM aufgelötet für die Onboardgrafik. Allerdings kann man soweit ich weiß bisher nur auf einem einzigen Board 2 digitale Anschlüsse gleichzeitig betreiben, und das hat keinen HD-Fähigen Onboardchip. Mich würde mal interessieren, wie du aus dem DVI-Anschluss ein Komponentensignal rausbekommst?
 
Zuletzt bearbeitet:
eine Notebookplatte holen (2,5" SATA) und nen 2,5" Scythe Quietdrive
Problem bei SSDs ist das P/L Verhältnis oder? OK Notebookfestplatte + Entkopplung klingt auch ganz gut. Du kennst nicht zufällig eine leise, schnelle 2,5" SATA oder?

Eine Auswahl an HTPC Gehäusen gibt es hier
Danke für den Link!

Bzgl. Passiv: Grundsätzlich ist es sehr schwer, einen guten 120er Lüfter auf ~6-700rpm
aus den Umgebungsgeräuschen herauszuhören.
OK dann ist die Frage, welchen 120'er und an welcher Stelle (Netzteil und/oder CPU?). Vlt einen S-Flex 800?

Allerdings kann man soweit ich weiß bisher nur auf einem einzigen Board 2 digitale Anschlüsse gleichzeitig betreiben, und das hat keinen HD-Fähigen Onboardchip. Mich würde mal interessieren, wie du aus dem DVI-Anschluss ein Komponentensignal rausbekommst?
Haben am A/V Receiver leider keinen HDMI Input mehr frei, deshalb Component (Video) + SPDIF (Audio) als Verbindung. Womit? --> Damit?
HDMI sollte der HTCP nur aus Prinzip haben. Aus Gründen der Zukunftsfähigkeit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Problem bei SSDs ist das P/L Verhältnis oder? OK Notebookfestplatte + Entkopplung klingt auch ganz gut. Du kennst nicht zufällig eine leise, schnelle 2,5" SATA oder?
..
OK dann ist die Frage, welchen 120'er und an welcher Stelle (Netzteil und/oder CPU?). Vlt einen S-Flex 800?

Ich habe mir gerade ein 250GB WD gegönnt, mit 5400upm. Aber eigentlich sollten alle 2,5" Platten leise genug sein, zumindest im Quiet Drive. Solltest du mehr Speed brauchen (was eigentlich bei deinen Aufgaben unnötig ist), kannst du auch eine mit 7200rpm nehmen. Ich persönlich würde entweder eine WD, oder eine Seagate nehmen.

Welchen Lüfter du nehmen solltest, hängt letztlich auch vom Gehäuse ab. Die CPU würde ich z.b. mit einem Scythe Ninja (notfalls ein mini) passiv kühlen, und ins Netzteil einen Slipstream, oder einen Sflex setzen. Allerdings musst du bedenken, dass bei Umbauten am Netzteil Lebensgefahr besteht, du solltest also wissen, was du tust ;)

Edit: Der Adapter ist ein DVI-I, also einer der auch das analoge Signal mitführt. Kann sein dass das Kompentensignal aus eben diesem gewonnen wird. Hier
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mir gerade ein 250GB WD gegönnt, mit 5400upm. Aber eigentlich sollten alle 2,5" Platten leise genug sein, zumindest im Quiet Drive. Solltest du mehr Speed brauchen (was eigentlich bei deinen Aufgaben unnötig ist), kannst du auch eine mit 7200rpm nehmen. Ich persönlich würde entweder eine WD, oder eine Seagate nehmen.
OK gut zu wissen. Anforderungen an die Festplatte. Mh. Ich arbeite ja meistens mit Streaming und dazu muss ja nur etwas vom Netzwerk oder USB Stick etc ins RAM geladen werden oder? Festplattenspeed brauche ich also nur beim booten, und weil ich den PC lediglich nur in den Standby runterfahren will, sollte das auch kein Problem sein.


Welchen Lüfter du nehmen solltest, hängt letztlich auch vom Gehäuse ab. Die CPU würde ich z.b. mit einem Scythe Ninja (notfalls ein mini) passiv kühlen,
OK danke.
und ins Netzteil einen Slipstream, oder einen Sflex setzen. Allerdings musst du bedenken, dass bei Umbauten am Netzteil Lebensgefahr besteht, du solltest also wissen, was du tust ;)
Ja, habe auch schon ein ~500W Bequiet umgebaut, weil der Lüfter laut war :d und gegen einen SFLEX 1200 getauscht. Beim Umbauen muss man doch hauptsächlich darauf achten, dass keine Spannung mehr an den Komponenten anliegt oder? Habe damals einfach nach dem PC Runterfahren etwas gewartet, Netzteil ausgeschaltet, Kabel abgezogen und ausgebaut und dann aufgeschraubt, weiß nicht mehr ob ich versucht hatte, das Netzteil zu erden und ob man das sollte und wie man das macht.
 
Das mit dem Umbauen hast du richtig gemacht, ich würde das Netzteil aber immer noch ~24h liegen lassen, und dann erst rangehen. Die Kondensatoren da drin speichern ihre Energie recht lange.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh