Lautloser PC

cisto1999

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
20.12.2012
Beiträge
583
Möchte mir einen lautlosen PC zusammenstellen - können soll er Office, Internet und ein wenig Multimedia (Musik, Videos).
Hab mir zuerst gedacht, dass ich mir so ein Gehäuse von Streacom hole, das in der Lage ist die CPU passiv zu kühlen.

Dann ist mir aber die Idee gekommen, ob nicht auch folgendes Projekt (wahrscheinlich günstiger und flexibler im Aufbau) gelingen müsste:
Ein m-itx Board, mit einer 35 TDP CPU, darauf einen fetten Kühler (NH-D14 o.ä.) in einem Bitfenix-Gehäuse mit einem passiven Netzteil. Einen einzigen Lüfter bei der CPU könnte man vorsehen, der nur dann anspringt, wenn die CPU über 45-50° geht.

Bevor ich sowas ausprobiere - gibts Einwände oder hat diese Konfiguration schon jemand von Euch getestet?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Intel NUC + passives Gehäuse wären auch möglich. z.B. Tranquil PC Abel B2 NUC Case – günstig ist das aber leider auch nicht.
 
Wie waere es mit folgendem? M itx mit Spannungswandler (zB asus h81t), Pentium g, dicker kühler und einen 120mm Lüfter mit 600rpm. Vollständig passsiv ist teuer und aufwändig. Den Lüfter hört man nicht.
 
Ich hab einen ähnlichen Rechner seit Jahren als HTPC laufen. Full HD - egal ob Streamen oder Lokal, weder Temperatur noch Leistung ist ein Thema. Auch ein 'Notfall' Lüfter ist nicht nötig, die Intels schützen sich selbst. Teilweise läuft der Rechner mehrere Tage am stück, weil ich vergesse den aus zu machen.
Bei mir läuft ein i3T mit einem SilverStone Nitrogon, eine SSD, eine passive 20€-GraKa (kein OnBoard -> keine CPU Last) und ein FSP Fortron Zen Netzteil. Natürlich mit einer SSD.
Wenn du ein Case mit mehr platz nimmst, kannst du einen entsprechend größeren Kühler platzieren (Der Silverstone ist sehr kompakt).
Wenn du 'nervös' bist, nimm ein semi-passives NT. Wenn es zu warm wird, wird es durch den Lüfter den ganzen Rechner ausreichend versorgen - was vermutlich niemals nötig sein wird.

Wieso willst du ein m-itx board nehmen, wenn du keine Platzprobleme hast? Ein ATX oder mATX board ist günstiger und leistet mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Problem bei den CPUs mit niedriger TDP und dem T im Namen ist (glaube ich), dass sie nicht so heiß werden dürfen. Die maximale Tcase liegt ca. 6°C niedriger und das bedeutet schon einen recht großen Verlust an möglicher Temperaturdifferenz zur Umgebung und gerade bei passiver Kühlung benötigt man eine gewisse Temperaturdifferenz damit genug Wärme abgeführt werden kann.
Ich vermute, dass das zT auch für meine Erfahrung mit einem Streacomgehäuse verantwortlich war: http://www.hardwareluxx.de/community/f11/haswell-taktfrequenz-throttling-temperatur-1080268.html
Immerhin ließ sich ein i3 mit höherer TDP (54 Watt) im Gegensatz zur T-CPU mit 45 Watt problemlos kühlen. Ob bei den CPUs mit 35 Watt der Vorteil der noch niedrigeren TDP oder der Nachteil der niedrigeren Maximaltemperatur überwiegt, wage ich nicht zu erahnen.


Für die semipassive Kühlung spielt das aber meiner Erfahrung nach keine Rolle, schließlich funktioniert das in meinem Silverstone FT03 hervorragend und hier gibt es sogar passive gekühlte PCs in einem leicht angepassten FT03: Nofan A470 Silent Tower
Für die passive oder semipassive Kühlung in einem „normalen“ Gehäuse würde ich nicht unbedingt auf Mini-ITX Komponenten setzen sondern eher auf etwas geräumigeres. Neben meinem FT03, bei dem ich auch einmal versuchen werde den CPU-Lüfter wegzulassen, käme mir zB auch das Fractal Design Arc Midi R2 in den Sinn.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh