• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Laufwerksbuchstaben was ist da max möglich ???

Pi-Bull

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
08.09.2007
Beiträge
12
Hallo Leute
Vielleicht weis ja hier jemand eine Lösung.
Ich habe keine Laufwerksbuchstaben mehr zur Vergabe frei, da ich
4 Platten jeweils unterteilt in wieder 3 Unterplatten habe plus einen Kartenleser der alleine schon 5 Buchstaben verbraucht und einen Drucker (Kombigerät mit Fax deswegen immer in Betrieb) der auch da ein Kartenleser eingebaut ist 2 Stück nötig hat, dann habe ich noch im Netzwerk 5 Platten eingebunden und einen Brenner plus einen DVD-Player habe ich ja auch noch !
Alle Geräte werden tatsächlich täglich benötigt und eingesetzt und die Plattenaufteilungen haben auch genau so ihren Zweck und könnten nicht verändert werden .
Wenn ich nun noch meine externen Platten (Datensicherungen und sonstiges Gelumpe) anschließe möchte, ist das Problem da, ich habe keine Zuweisungen mehr !
Was ist machbar ? Gibt es nicht die Möglichkeit noch mehr Buchstaben (ich weis das das Alphabet nicht mehr hat ! grins) zu bennen z.B. C1 bis Z1 oder so ? Oder muß ich echt hier Zusammenlegungen machen oder gar abstöpseln ?:heul::heul::heul:

Info:
Betriebssystem ist Win XP-Pro sp3 32bit
Rechner: CPU 1090T AMD --- 16 GB Ram (habe aus Zweitsystem auch Win7 Pro 64bit drauf deswegen 16GB !)
Platten 4 X 2GB
Netzteil 750Watt
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
USBDLM benutzen um die Kartenleser zu bändigen (belegen dann nur einen Laufwerksbuchstaben pro eingesteckter Speicherkarte).

NTFS kann Partitionen auch in Verzeichnisse einbinden, dann wird kein Laufwerksbuchstabe verwendet.


Grundsätzlich solltest du vielleicht doch mal deinen Partitionierungswahn überdenken ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist kein Wahn !
Es gibt leider Gründe wiso das genau so sein muß !
Und 12 Platten (eigentlich ja nur 4 einzelene Platten) sind ja nur auch nicht sooooooo viel da lese ich von einigen die weitaus mehr haben (alleine 2 Stück sind ja fast nie im Einsatz da sich dort ja Zweitsysteme wie Win7 und eine Partition Linux drauf befinden) !
 
die Karten Slots vom Multifunktionsgerät im Gerätemanager deaktivieren,
sollte zu mindestens die beiden Buchstaben freigeben,
 
Das ist kein Wahn !
Es gibt leider Gründe wiso das genau so sein muß !
Und 12 Platten (eigentlich ja nur 4 einzelene Platten) sind ja nur auch nicht sooooooo viel da lese ich von einigen die weitaus mehr haben (alleine 2 Stück sind ja fast nie im Einsatz da sich dort ja Zweitsysteme wie Win7 und eine Partition Linux drauf befinden) !

12 Partitionen sind viel und das ganze ist so starr, daß es eigentlich keinen Sinn macht. Das lässt sich über Ordner viel geschickter und flexibler lösen. Du kannst aber auch einfach 11 deiner Partitionen als Ordner auf der 12. darstellen lassen. Das kann aber wieder Probleme mit Linux geben.

Du solltest dir wirklich klar machen, für was du Partitionen und für was du Ordner nutzt.
 
Es sind nur die Buchstaben A-Z möglich.
Rein aus Interesse:
Könntest du einmal dein Konzept näher erläutern, welches logische Laufwerk du für was brauchst?

Für Linux ist z.B. gar kein LW-Buchstabe nötig oder muß Windows diese Partition sehen?
Und muss dein Hauptsystem die Partition von Windows7 sehen?
Partitionen müssen nicht zwangsweise einen LW-Buchstaben bekommen.
Brauchst du beim Kartenleser alle Slots?
I.d.R. hat man doch nur einen Kartentyp.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh