Laser-Festplatten - 10.000mal schneller als heutige HDDs

Techtrancer

Urgestein
Thread Starter
Mitglied seit
21.08.2007
Beiträge
15.713
Ort
Wien
Gehört Laser-Festplatten die Zukunft? Bis zu 10.000 Mal schneller als heute

Der rumänische Wissenschaftler Dr. Daniel Stanciu entdeckte 2006 - noch vor Erhalt seines Doktortitels - eine Möglichkeit, mit Licht die Polarität eines Magneten zu verändern. Dazu war nur ein Laserpuls von 40 Femtosekunden (eine Femtosekunde entspricht einem Millionstel einer Nanosekunde) notwendig. Dies war nach damaligem Kenntnisstand allerdings unmöglich und selbst nachdem der Beweis für diese Möglichkeit erbracht war, konnte man sie nicht erklären. Inzwischen hat man hier Fortschritte gemacht und denkt schon über praktische Einsatzmöglichkeiten nach.
Laut Dr. Stanciu wird es wohl noch ungefähr fünf Jahre dauern, bis erste Laser-Festplatten erscheinen. Da Laser, die Femtosekunden-Pulse abgeben können, noch sehr teuer sind, werden zunächst billigere und langsamere Picolaser verwendet. Selbst damit sollen Datenübertragungen von 1 Terabit pro Sekunde möglich sein. Das ist ungefähr 1.000 Mal schneller als heutige leistungsfähige Festplatten. Mit Femtosekunden-Lasern sollen dann später sogar 100 Tbit/s oder mehr erreichbar sein. Als Nebeneffekt soll übrigens auch Rotation der Magnetplatten entfallen, so dass Laser-Festplatten wohl nicht mehr viel mit heutigen Geräten gemeinsam haben dürften.

http://www.gamestar.de/hardware/news/laufwerke/1952861/gehoert_laser_festplatten_die_zukunft.html
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
ich finde es auch sehr interessant. was ich mich frage: wenn sich die magnetscheibe nicht mehr bewegt, wie kommt der laser dann an den punkt wo er ablesen soll? wo ist da der unterschied zu anderen optischen medien?
 
Der Typ hat solide publiziert, also von der Physik aus sollte es tatsächlich möglich sein. Ich denke aber das 5 Jahre für den Mainstream Markt zu optimistisch sind. Und nicht alles, was physikalisch möglich ist, wird auch zum Produkt, sonst hätte ich hier ein paar Tesafilmrollen statt all den externen Festplatten rumliegen ;) .
 
über google hab ich bisher keine weiteren infos gefunden

lediglich ein par ältere berichte von mitte 2008 über laserfestplatten wo noch von 10 jahren bis zur marktreife gesprochen wird
 
Ist nicht der knackende Punkt bei Festplatten, dass die Köpfe recht träge sind und eben präzise gesetzt werden müssen?
Ich stell mir grade vor wie das bei den Dingern funktionieren soll, wenn sich nur noch der Lesekopf bewegt und nicht mehr die Platte. Da würden die Reaktionszeiten doch noch mehr leiden. o_O

Oder mach ich grade irgendeinen Denkfehler?
 
Denk mal an Laserbeamer oder konfokale Laser scanning Mikroskope. Du mußt keinen Kopf bewegen, sondern nur den Lichtstrahl. Und das geht sehr fix (Hohe Datendichten vorausgesetzt).
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie sollen dann die Daten ausgelesen und geschrieben werden? Wenn die Platten nicht rotieren, muss sich eben der Laser oder sonst irgendwas bewegen oder umgelenkt werden - und das auf Pico- oder Femtosekunde genau?!

Ich hab da ehrlich gesagt noch so meine Zweifel... und wie man mit einem Laser die Polarität auslesen (nicht schreiben...) will steht da auch nicht. Wenn das Ganze so einfach wäre, würden optische Laufwerke (was das dann im Endeffekt darstellt) auch schon längst mit Femtolasern und starrem Medium schreiben!
 
Bei den angegebenen Transferraten und der vermutlichen Zugriffszeit wette ich, es gäbe einige Interesenten, egal zu welchem Preis!
 
Solange die mal ein paar Jahre halten ....

Irgendwie habe ich immer Pech und darf mir ca. 1 - 2 mal in Jahr eine ersetzen.

MfG
 
also soclhe Hds wären ja mal geil. Die sind ja dann schneller wie die ssds soweit ich weiß oder was ist da noch alles möglich?
 
Die Techologie ist gerade erst erforscht worden, bzw der Effekt entdeckt worden. Bis man daraus was für den Non-Laborbetrieb hat, vergeht immer noch nen haufen Zeit.
Nur weil etwas im Labor funktioniert, muß es nicht gleich praxistauglich sein, das ist bei jeder Technologie so.

Daher muß man hier noch abwarten. Und die ersten Geräte werden sich dann sicher in ganz andere Preisregionen bewegen.

Frage ist, bekommt man die Technologie überhaupt in den Praxiseinsatz. Viele andere Techniken wurden schon fallengelassen, weil sie nur im Laborbetrieb 100&ig funktionierten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ganze überteigt unseren Horizont eh bei weitem :hmm:

Klar möchte man mit reden, aber die Jungs werden sich da wohl ein paar mehr Gedanken zu gemacht haben als wir :rolleyes:

Schöne Technik, mal schauen was sich da entwickelt .. gibt ja auch Ansätze Informationen bio-chemisch zu speichern oder in Kristallen :d
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh