Laptopkauf in Amerika worauf achten?

MISTAX

Fotomaster , of March 2008
Thread Starter
Mitglied seit
19.09.2004
Beiträge
1.949
Ort
Kreis RT
Ich geh im Jan. für 5 Monate in die USA ins Auslandssemester. Natürlich will ich es mir bei dem Dollar-Kurs nicht entgehen lassen, drüben einen Laptop zu kaufen.

Gekauft wird er im Januar schon und dann auch benutzt, ich sehe daher keinerlei Anhaltspunkte, für den Zoll bei meiner Rückkehr Probleme zu machen. Ich studiere Mediendesign, und dazu brauche ich nunmal einen PC.

Netzteil mache ich mir keine Sorgen; ich kann ja einfach das Kabel zwischen Netzteil und Steckdose gegen ein deutsches austauschen. Eingangsbereich der Netzteile ist ja meist weit genug.

WindowsXP Prof. Deutsch will ich mir mitnehmen und dort installieren.

Tastatur - Der einzige Punkt, mitdem ich mich wohl abfinden werden muss...

Garantie - das ist einer der Punkte wo ich noch keine Ahnung hab - gibts irgendwo eine Liste der Hersteller, die weltweit Support bieten?


Habt ihr sonst noch Anregungen, Tipps oder Denkfehler entdeckt?
Danke!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ein deutsches Tastaturlayout kannst Du hier bei Bedarf nachkaufen.

Ansonsten wie Du schon erwähnt hast darauf achten das die Garantie nicht auf die Vereinigten Staaten beschränkt ist.
 
Genau, im Bedarfsfall kannst du eine deutsche Tastatur bei den meisten herstellern als spare part beziehen.

Was die Garantie betrifft, so würde ich direkt beim Kauf den Händler fragen.
 
Viele Hersteller, von Acer und ASUS weiß ich es zu 100% weil ich diese Geräte schon genutzt haben bieten eine weltweite Garantie an.
aber nochmal zu deinem netzteil... du weißt schon dass wir in Deutschland andere Spannungen 230V und in den USA 110 Volt haben. Hab gerade mal geguckt. Bei meinem Acer z.B. steht drauf 100-250 V 50-60Hz. Würde also gehen mit einfach Stecker abändern. Weiß nicht ob das bei allen Netzteilen so ist, wenn ja dann sollte das kein problem sein.
Mit dem Zoll denke ich soltle das auch keien Probleme geben, da du es ja benötigt und auch genutzt hast.
 
Also, nach meiner Erfahrung macht das mit dem Netzteil von der Spannung her kein Problem, da bei bisher allen US-Laptops, die ich in der Hand hatte, die Spannung von 100-250V möglich war.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh