Laptop im USA urlaub kaufen?

drSnuggles

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
25.11.2007
Beiträge
133
Da ich demnächst ein Laptop für mein Studium, den ich auch mal so zum Zocken benutzen kann brauche bin ich auf den Samsung r780 Hero gestoßen. In Deutschland ist er leider ziemlich teuer und in den Usa würde er nur um die 900$ kosten also unter 700 €! Ich wollte fragen ob hier jemand Erfahrungen im Bezug auf den Zoll hat, denn mit Strafen dort hätte ich wenig gespart. Schon mal vielen Dank im Voraus.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
@ DerAlex88
Dann bezahlst du trotzdem erst einmal und hast die Chance die Rechnung nach zureichen und das Geld dann ggf. wieder zurück zu bekommen.
 
Auf Kabel 1 (?) kommt doch da immer mal was zwecks Zoll und die haben im Internet nachgeschaut ob die Preise in etwa hinhauen, auf den Kopf gefallen sind die auch nicht ;-)
 
^^ ja urlaub is so oder so geplant

---------- Beitrag hinzugefügt um 18:45 ---------- Vorheriger Beitrag war um 18:44 ----------

refurbished wird man den r780 wohl kaum im inet finden xd
 
Wenn du sagst es wäre deiner, musst du eine Rechnung vom Kauf in Deutschland nachweisen ;)
Also einfach anmelden und gut ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das lohnt sich nicht, außer es sind WEIT unter 700€. Das Samsung kriegst Du hier für ca 830-850€. Aus den USA importiert musst Du - wenn Du es anmeldest - 17% zahlen bei nem Wert unter 700€. Dann kostet dich das ca. 820€.

D.h Wegen VIELLEICHT 30€ Ersparnis (die Preise und der Dollarkurs können sich ja auch ändern bis dahin) verzichtest Du dann aber ggf. auf eine Garantie, denn oft hast Du nur in den USA bzw nur in der EU die garantie.

Wenn Du es aber nicht anmeldest und dann erwischt wirst, wird es teuer.



Ach ja: dass es schwer sein wird, in den USA ein Modell mit dt. Tastatur zu finden bzw. es dann ggf. spürbar teurer ist, ist Dir hoffentlich auch klar?
 
Bitte beachtet auch das die Preise in den USA IMMER OHNE Mehrwertsteuer angegeben sind, weil diese Steuer je nach Bundesstaat auch schwanken kann. Du musst dann also dort vor Ort noch die ganzen Formalitäten durchziehen um die lokale Mehrwertsteuer vom amerikanischen Zoll zurückzubekommen. Der Händler muss die dir beim Kauf erstmal drauf brummen und dann sind die Abstände zu deutschen Preisen schon nicht mehr sooo hoch.

Und was das ganze Thema deutscher Zoll angeht: Die Jungs sind nicht dumm. Und wenn du am Flughafen durch die grüne Tür kommst und sie erwischen dich, dann ist das keine Ordnungswidrigkeit sondern eine Straftat (Steuerhinterziehung) bei der du Post vom Staatsanwalt bekommst.

Und schließlich noch was zum Thema Garantie: Die Hersteller teilen die Welt meist in drei Regionen ein, Amerika, EMEA (Europe, Middle East, Africa) und Asia. Ein in den USA gekauftes Notebook werden sie dir hier nicht reparieren. Das musst du auf eigene Kosten und mit den entsprechenden Wartezeiten dorthin schicken.

Obs das alles wert ist für ein paar Euro Ersparnis?

Backbone
 
Zuletzt bearbeitet:
Tastaturlayout, daran erkennt der Zoll u.a. das es ein neues Gerät ist. Denn man schreibt als Deutscher selten auf so einem Tastaturlayout. Wenn dann eine Deutsche Tastatur als austausch vor Ort direkt mitnehmen. Da werden die Kosten schnell so hoch, das es sich kaum lohnt.
 
Da ich demnächst ein Laptop für mein Studium, den ich auch mal so zum Zocken benutzen kann brauche bin ich auf den Samsung r780 Hero gestoßen. In Deutschland ist er leider ziemlich teuer und in den Usa würde er nur um die 900$ kosten also unter 700 €! Ich wollte fragen ob hier jemand Erfahrungen im Bezug auf den Zoll hat, denn mit Strafen dort hätte ich wenig gespart. Schon mal vielen Dank im Voraus.


Ich habe das Zeugs nicht gelesen.

Folgendes:

Erstens: Beachte aber bitte, dass in den meisten Staaten die Mehrwertsteuer noch nicht eingerechnet ist.

Zweitens musst du schauen, dass das gleiche Modell auch in deiner Region (Deutschland) erhältlich ist zwecks Ersatzteilbeschaffung.

Drittens musst du bezüglich Spannungsversorgung schauen, dass das Netzteil 110V - 230/240V mitmacht und eine neues Kabel vom netzteil zur Buchse wird auch fällig.

Viertens: Die Dinger haben ab und zu TV-Karten drin: Musst schauen, ob die auch PAL unterstützten. Dort drüben läuft nämlich u.a. NTSC.

Fünftes: Das Laufwerk könnte rumzicken bezüglich Landercode

Zumindest in der Schweiz hast du bezüglich Zoll meistens keine Probleme...einfach durch den Zoll laufen und gut ist.

Das sind so meine Erfahrungen, die ich von (Austausch-) Studenten aus den USA bekomme.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab die Hinweise wie man den Zoll und damit die entsprechenden Gebühren umgehen könnte entfernt und möchte hier dergleichen auch nicht mehr lesen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh