Laptop Hiteprobleme SSD als Lösung

Chris der Fisch

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
05.06.2014
Beiträge
67
Ort
Dortmund
Hallo,

ich nutze für mein Studium seit 5 Jahren ein Dell XPS M1330 mit dedizierter Grafik. Mittlerweile wird das Gerät aber recht laut, wenn viele Programme auf sind. Office, Browser, 500-Seiten PDF usw. Öffne ich zu viele Programme gleichzeitig wird es unangenehm laut und die Leute um mich herum (in der Bibliothek) fühlen sich gestört. Ein Austausch des "Wärmeleit-Pads" der CPU durch eine Kupferplatte habe ich schon vorgenommen in der Hoffnung das der Lüfter die CPU so besser kühlen kann. Einen neuen Laptop / Notebook möchte ich mir kurz vor Ende des Studiums nicht mehr zulegen, da vergleichbare Geräte sicher Richtung 1000€ gehen.

Meine letzte "Rettung" wäre eine SSD. Die interne HDD kann ich von außen fühlen (Wärme). Der Prozessor und die Graka sind aber wärmer. Fraglich ist ob die HDD sich selbst aufheizt oder vom Rest aufgeheizt wird. Hat schon jemand Erfahrungen gemacht bezüglich der Hitze bei einem Wechsel auf SSD?
Leider muss ich auch direkt eine größere SSD nehmen, weil ich neben OS natürlich auch meine Uni-Daten (~50GB) speichern muss. Dem enstprechend muss ne 256er her und ich will keine 80 Euro für ne SSD ausgeben die meine Hitze-Situation nicht verbessert.

Ich hatte an eine MX100 gedacht, die wird hier ja oft empfohlen. Gibts vielleicht bessere Alternativen?

PS: Tolles Forum hier. Gemeint ist HWLuxx allgemein. Danke schon Mal für die Hilfe.


Grüße aus Dortmund
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Sind die Luftschlitze verstaubt?
Lese mal die Temperaturen aus mit Coretemp und GPU-Z?

neustes Bios ist drauf?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
gereinigt hab ich das System so gut es ging beim einbau der Kupferplatte. Aktuell liegt meine max. Temp von der CPU bei ca 50°. Gerade ist aber auch nur der Browser auf. Leise ist die Mühle aber dennoch nicht. Ist aber noch okay für die Bibliothek.
Ich hab die Temps schon das ein oder andere Mal überprüft und da lagen sie so bei 62-65° (meine ich). Das passiert halt, wenn ich viele Anwendungen gleichzeitig offen hab. Werde heute Abend eine praxisnahe Situation nachstellen. Dauert meist nicht lang bis das Gerödel losgeht =)

Mit Linux hatte ich übrigens schon gute Erfahrungen, zB mit Manjaro Linux... Da ich aber aktuell Office brauche führt eigentlich kein Weg an MS vorbei. Installiert ist übrigens wieder Win 7 64Bit
 
hast du das BIOS geändert und damit die Lüfter kurven?

sei froh, das dein m1330 noch lebt. es sollte wegen des nvidia chipfehlers schon jahre tot sein.
eine hdd als Ursache schließe ich aus. kann sein dass die sich etwas aufheizt, aber das ist sicher nicht die Ursache das sich der Rest aufheizt.

'ne Festplatte braucht unter 10W, eine cpu ab 25 in dieser Generation. also allein die CPU.macht 2.5x so viel Abwärme wie die platte.
Getippt mit der Luxx App
 
SSD wird, wie hier schon gesagt, keine Lösung sein. Wenn Reinigung, WLP und Copper-Mod schon gemacht wurden und auch ein Hard/CMOS-Reset nix brachten, dann kann es sich nur noch um einen Hardwaredefekt handeln. Kleine Chance könnte eine "ausgelaufene" Heatpipe sein (wenn der austretende Luftstrom nicht signifikant warm ist) oder die Steuerung des Lüfters ist defekt (bedeutet Austausch des Mainboards, mangels Kenntnis der genauen Schaltung und Bauteile). Mainboardtausch ist nicht ökonomisch.

Gute Alternativen gibt es für rund 200EUR aufwärts - Dell E6410 z.B.
 
Zuletzt bearbeitet:
Einen Hard-Reset könnte ich mal durchführen, das habe ich noch nicht.
An gebrauchte Hardware habe ich noch nicht gedacht. Wäre da gerade bei Notebooks immer sehr vorsichtig, vielleicht zu Unrecht?

Heute Abend resette ich das Bios und mach das Gerät nochmal auf und gucke nach Staub etc. Ich könnte auch noch eine Kupferplatte über dem Chipsatz anbringen, wollte jedoch die Heatpipe nicht überlasten.

Danke für die Hilfe,
ich melde mich

Gruß
 
Wenn du ehemalige Premium-Businessgeräte - damals >1400EUR - nimmst, gibt es kaum Probleme. Gerade das erwähnte E6410 ist extrem solide und hat nur wenige Schwachpunkte.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh