Laing - zu wenig Durchfluss - Problem

blenda

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
01.10.2009
Beiträge
5
Hi alle zusammen.

Bin momentan sehr frustriert. :motz: Ich bastle seit einiger Zeit an einem Hole in One Systeme auf WaKü-Basis.
Der erste Testlauf hat mich allerdings aus dem Tritt gebracht.

Zum System:
Pumpe: Laing DDC-1Plus (Swiftech MCP355)
Kühler: CPU, GPU und NB (per Gigabyte EXTREME Board)
Schlauch: 10/8
Länge: ca. 4m
Radi/AGB: extern

Sensoren Temp.: 1x Inline
Durchfluss/Drehzahl 01: „Innovatek FlowMeter PRO rev3.6 Durchflussmessturbine“
Durchfluss/Drehzahl 02: Per Laing TachoSignal
Ausgabe: AeroCool Display


Nun zur Irritation. :stupid:

Meine Pumpe gibt mir ein Tachosignal von rund 4300 Drehungen auf dem Display aus.
1. Frage: Was ich so im Netz gefunden habe, sollten diese Werte passen. Liege ich da richtig?


Das Signal des Durchlaufmessers gibt mir einen Wert von rund 1740 aus. Laut Herstellerangaben entsprechen 2800 Drehungen 1Liter Wasser in der Minute. Sprich wenn ich das so durchrechne komme ich auf schlappe rund 37l/h.
2. Frage: Sollte da nicht deutlich mehr drin sein? Schließlich kommt meine Laing laut Angabe Hersteller locker auf 500l/h max. Und in den meisten Foren ist immerhin noch die Rede von real gemessenen ca.150l/h.


Und damit komme ich schon zur nächsten Frage:
3. Frage: In wie weit lässt sich auf Basis des Pumpensignals auf die beförderte Wassermenge schließen? Ich habe nirgends eine Basis für die Umrechnung von Tachosignal(Pumpe) in l/m(inute) oder l/h gefunden!


4. Frage: Wie sind eure Erfahrungswerte was den Durchfluss im Bezug auf die
(Wasser-)Temperatur angeht? Sprich, unterscheiden sich die Temperaturen bei höherem Durchfluss überhaupt? Und wenn wie stark?


An dieser Stelle möchte ich mich schon mal bei allen bedanken, die sich meiner Fragen annehmen und auch an die, die immer fleißig testen und ihre Ergebnisse posten.

----
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
1.ja
2.sollte eigentlich mehr sein, womit liest du die rpm aus? nur mit dem aerocool teil?
3.gar nicht, es gibt nur: pumpe dreht oder pumpe dreht nicht
4.höherer durchfluss = kleinerer unterschied zw. radi ein- und ausgang, ergo uninteressant, da es am ende aufs gleiche rauskommt.
 
1. Ja, passt.

2. Das liegt an dem denkbar schlechtesten Sensor auf dem Markt. Die Verengung ist so eng, dass der Sensor selbst dir den Kreislauf auf diesen schlechten Wert bremst. Vergleich gefällig? Ich habe mal Durchflusssensoren getestet, nur Sensor und eine Laing Ultra waren im Kreislauf. Dein Sensor schaffte so maximal 150 l/h, ein guter High-Flow Sensor liegt in der selben Konfiguration bei etwa 700 l/h. Also: Wenn du den Sensor gegen ein vernünftiges Modell tauscht, hast du auch deutlich mehr Durchfluss. Hier bremst dich die Messung selbst quasi komplett aus.

3. Das geht nicht, die Laing-Pumpe dreht immer in etwa gleich schnell, egal wie hoch der Widerstand des Kreislaufes ist. Und je nach dem wie hoch der ist liegt dein Durchfluss höher oder tiefer.

4. Siehe Antwort von VDC. Selbst dein Durchfluss von 37 l/h ist ausreichend. Allerdings fährst du momentan quasi einen Porsche mit angezogener Handbremse. Ist ja auch nicht Sinn der Sache.
 
und ich hab gedacht ich kauf was gscheits....:fire: naja

@2. Ich muss an der Stelle gestehen, dass mich der Sensor schon etwas aus der Ruhe gebracht hat als ich ihn ausgepackt habe.

Die Verengung ist so eng, dass der Sensor selbst dir den Kreislauf auf diesen schlechten Wert bremst.

Mal abgesehen davon, dass dieses kleine Teil tierisch brummt.

@3. Das ist mir entfallen. Da habt ihr natürlich völlig recht.


So, da ich meinen Porsche auch mal rennen lassen will, bleibt mir wohl nichts anderes übrig als den Mist wieder raus zu basteln. Das wird auf Grund des eingeschränkten Platzes zwar nicht leicht, aber leicht wäre ja bekanntlich auch zu langweilig....

Somit komme ich zu der Frage: Welchen Durchlaufmesser empfehlt ihr mir?
Das Teil kann aussehen wie`s will, sieht man eh nicht ;). Allerdings wäre eine gewisse Laufruhe wünschenswert.

Danke euch zwei :hail:
----
 
Kleine Auswahl:



Ich hab alle schon getestet und alle sind in Ordnung.

Wenn du weitere Hilfe bei der Auswahl brauchst meld dich. Ach ja: Womit liest du den Sensor denn nun genau aus? Sprich: Wo ist er angeschlossen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Entweder der von AC, soll die genauesten Ergebnisse liefern und dabei schön leise bleiben, oder den von GMR, der streut bei hohen Durchflüssen deutlich nach unten, bei geringeren sollte er recht genau sein. Hier benötigst du allerdings noch Dichtungen/Hanf und Adapter. Jedoch kann Ich dir aus eigener Erfahrung sagen, dass der keinen Mucks von sich gibt.
 
Ich muss sagen, mir gefällt an der Stelle der GMR am besten. Ist schön klein und wohl auch nahezu lautlos. Aber was will das schon heißen... (bin da bissi schwierig was das angeht..:rolleyes:)

Ich verwende zum auslesen/anzeigen der Werte ein AeroCool CoolWatch. Hat mir bisher sehr gute Dienste erwiesen. Was an der Stelle auch ein Grund für mich ist zum GMR zu tendieren. Denn dieser hat gleich eine Reduzierdüse dabei, mit welcher ab 30l/h gemessen werden kann. Und noch wichtiger, welcher mir bei 30l/h ein Signal von 1200 Pulsen pro Liter ausgibt.
Das sollte ohne Weiteres von meinem Display gewertet werden können.
Versuchen sollte ich es wohl zuerst ohne Distanzring, um die Durchflussrate nicht zu drücken, bzw. zu schauen ob es ohne auch geht.

Ich schätze mein System auf etwa 80-100l/h, wenn denn der bisher eingesetzte Durchflussmesser die einzige Bremse darstellt.

Könnte von der Bauhöhe knapp werden, aber müsste passen.
Muss ich mir nur noch die richtigen Aufschraubungen suchen...

----
 
wenn dann 1x auslitern (dann kennste den wert ja) und bei nem sauberen system brauchste einfach keinen dfm.

bei pumpenausfall haste ja kein signal mehr von der laing, bekommst das also auch mit.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh