Laing Ultra niedriger Durchfluss :(

hoede2k

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
02.04.2009
Beiträge
100
Hallo nochmals :)

Ich hab vorhin gerade meinen Kreislauf zum ersten Mal angeworfen und bin etwas entsetzt über den Durchfluss meiner laing Ultra. Zunächst die Daten:

Ich Kühle:

1x CPU (HeatKiller 3.0 LC)
2x MosFet (EK)
1x NB (EK)
1x SB (EK)
1x RAM Modul
2x GraKa (EK)

Schlauch: 19/13mm (Also 13mm Innendurchmesser - 1/2")

Schlauchtüllen 1/2" Innendurchmesser (13mm)

Radiator: XSPC Quad Radi

Aquacomputer Durchflusssensor

Die Laing hat den XSPX Plexi Aufsatz



So und jetzt: Der Aquero zeigt mir lediglich 50l/h an??

Bisschen arg wenig oder? Oder ist meine laing einfach überfordert?


mfg Matthias
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
50l/h kommzt mit einer Laing Ultra hin, mehr würdest du nur mit einer Duallaing erziehlen, aber da spaltet sich die Geschmäcker. Viele behaupten mehr Durchflus bringt nichts, andere sagen es bringt was....

Ich würde sagen, solltest du dich doch noch für eine Duallaiung entscheiden, so hast du schätzungsweise ein paar Grad weniger auf der CPU...ob sich die Investition da lohnt? :hmm:
 
quatsch, ein ultra zieht schon nen bissl mehr, vor allem ist der kreislauf von den kühlern her gesehen nicht sehr restriktiv und dual-laing ist ganz klar der falsche ansatz ;)
 
welchen dfm hast du genau und wie hast du die impulse eingestellt?

Hm ich schätze das ist mir NOCH zu hoch, da ich mich leider noch gar nicht mit dem aquero auseinander gesetzt habe. Habe jetzt 2 Wochen lang an dieser maschine gearbeitet und das ist mein erstes aquero Steuergerät :) Also was kann man da machen bzw. was gibts noch zu tun?

Habe den Rechner heute das erste Mal gestartet ;)

mfg
 
es gibt ne feste vorgabe für jeden dfm, wie die impulse eingestellt werden müssen, dafür muss man aber wissen, welchen dfm du genau hast (wo du es einstellst kann ich dir gerne zeigen).
 
Hm ich schätze das ist mir NOCH zu hoch, da ich mich leider noch gar nicht mit dem aquero auseinander gesetzt habe. Habe jetzt 2 Wochen lang an dieser maschine gearbeitet und das ist mein erstes aquero Steuergerät :) Also was kann man da machen bzw. was gibts noch zu tun?

Habe den Rechner heute das erste Mal gestartet ;)

mfg

Hi es gibt ja verschiedene Durchflusssensoren, und diese senden Ihre Daten sozusagen in anderen Abständen raus.
Man muss im Aquasuite die richtige Impulszahl des DFS einstellen, sonst bekommt man falsche Werte angezeigt.

Weis jetzt leider auch nicht genau was deiner Braucht. VDC?^^


EDIT: Zu spät xD
 
dann stell mal bitte folgendes ein:

123tcy9.jpg
 
Software muss ich noch draufklatschen :d

Gibts da ein Verzeichnis für welche Pumpe welcher Wert?
 
Software muss ich noch draufklatschen :d

Gibts da ein Verzeichnis für welche Pumpe welcher Wert?

Beschreibung

Dieser Durchflusssensor von Aqua Computer wird mit einem sehr niedrigen Durchflusswiderstand den Anforderungen von high flow Systemen gerecht. Durch die Fertigung des Gehäuses aus Delrin und Edelstahl kann der Sensor zudem auch ästhetisch überzeugen und sticht aus der Masse der häufig optisch mangelhaften Sensoren heraus. Der symmetrische Aufbau mit zwei identischen Düsen erlaubt es, den Sensor ohne Beachtung der Flussrichtung in das System zu integrieren. Die Anschlussgewinde sind in G1/4 gefertigt und ermöglichen so den Betrieb mit einem weiten Spektrum an Schlauchsystemen. Zur Befestigung des Sensor sind in der Unterseite vier M3 Gewinde integriert. Der Sensor liefert ab ca. 40 l/h zuverlässige Messwerte und ist somit optimal für Systeme mit aquastream-Pumpen geeignet.

Bitte beachten Sie die richtige Einstellung des Kalibrierwertes von 169 Impulsen pro Liter!


-> Beschreibung von deinem Link, ganz unten.
 
Oh *schäm* :wall:


Wer lesen kann ist klar im Vorteil :d Naja zu meiner verteidigung muss ich sagen ich hab mich damit wirklich noch GAR NICHT ausseinander gesetzt!

Aber vielen Dank schonmal für Eure Hilfe und Tipps!
 
Es gibt leute, die z.Z. arbeiten müssen :d

Aber heute Abend wird gleich getestet!
 
du kannst ihn starten (siehe 1.post), aber net einstellen :fresse:, komische sache. na dann mal noch viel spaß beim arbeiten mit sehnsucht auf den abend ;)
 
Der Impuls-Wert lässt sich, wie alles andere, auch einfach über das Aquaero selbst einstellen.

(set)->(down)->(set)->(down)->(down)->(down)->(down)->(set)
Dann so lange hoch oder runter bis 169l/imp da steht. und wieder (set)
Dann auf Zurück und Zurück zur Anzeige.
Da serienmäßig 509 oder 256 Impulse eingestellt sind ist die Anzeige mit dem neuen DFM natürlich falsch. mit richtig eingestellten Wert sollte der angezeigte Durchfluss deutlich höher sein, und damit auch zum System passen.
 
Aaaaalso :)

Mit dem richtigen Kalibrierungswert hab ich 150-170 l/h :d

Danke an alle!

mfg Matthias
 
ich komme mit dual laing ultra auf 130l/h ;)

siehst hast sogar ne menge mehr!

lg chris
 
ihr habt mir alle durchflusswerte ....
ich hatte vor einiger Zeit mal eine Laing Ultra (ist wieder weg da zu laut) und mit der schaffte ich gerade mal so zwischen 60 und 70L/h
was etwa einem Plus von 50% im Vergleich zur Hpps+ entspricht

irgendwie sind eure Kreisläufe deutlich durchflussfreundlicher :)

mfg xy04
 
mit was hast du ausgelesen, vielleicht nicht richtig kalibriert?

ps: 60-70l reicht doch dicke ;)

lg chris
 
Und mein AC-DFM auf 169 :p

@xy04
8/6er Schraubis + 10 Winkel + Zern PQ? ;)

nicht ganz :)

Mora2
nexxxos xp rev.2
nvxp3
nb-sli1
dual silentstar
temperatursensor (vermute kleiner ID / wird getauscht)
durchflussmesser (bremst den Durchfluss vermutlich deutlich / kommt daher ebenfalls raus)

keine Winkel, 11/8er Tygon, keine unnötigen Wege

die vom DFM vorgeschriebene Pulsrate wurde im FOM eingestellt


@Q6600@Blitz
60-70L/h reichen, keine Frage
ich wundere mich nur hin und wieder was andere für Durchflussraten haben

mfg xy04
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh