Lüftersteuerung - Alternativen gesucht (Alu-schwarz, 5,25'', >=3 Lüfter, Display)

CR@ZY.CUE

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
09.04.2006
Beiträge
374
Hallo,
ich habe mir zur Steuerung der in meinem Gehäuse (LanCool PC-K9X) standardmäßig verbauten 3 Gehäuselüfter (Front: 2x140mm, Rear: 1x120mm) folgende Lüftersteuerung gekauft:
Akasa FC.TRIO (Akasa Thermal Solution)

Ich kann die Gehäuselüfter zwar mit den an der Lüftersteuerung verbauten Drehreglern regeln, allerdings ist das ganze sehr unpräzise und wirkt billig.
Die auf dem Display angezeigte Drehzahl schwankt z.B. ständig (Werte z.B. zwischen 750 - 810 rpm).
Auch die Drehregler ansich vermitteln keinerlei Druckpunkt oder ähnliches.

Erwarte ich mir einfach zu viel von so einer Lüftersteuerung?
Oder gibt es hochwertigere Produkte?
Ich bräuchte eine Lüftersteuerung aus schwarz gebürstetem Aluminium für den 5,25'' Einbauschacht, mit Display und Unterstützung für mindestens 3 Lüfter.



Danke und viele Grüße!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hallo,
erstmal danke für die Rückmeldungen!

Die Lösung war die Leichteste überhaupt, einfach Onboard nehmen, das Anzeigenlassen der RPM geht auf dem Monitor, wobei mir die RPM egal sind solangs leise ist. :)
So bleibt die Front außerdem Clean.
Ist vlt ein Versuch für Dich wert, kann jedenfalls nicht schaden :)
Verstehe ich das richtig, dass du die Lüfter jetzt ganz normal über die auf dem Mainboard vorhandenen Anschlüsse angeschlossen hast und diese per Software regelst?
Falls ja, dies scheint bei dem von mir verbauten Gigabyte GA-Z77X-UD3H Mainboard wohl nicht für alle Lüfter möglich zu sein.
Siehe z.B. hier:
Per Software (Speedfan) regelbare Lüfteranschlüsse: (über ITE IT8728)
Sys_Fan1: Ja
Sys_Fan2: Nein
Sys_Fan3: Nein
Sys_Fan4: Nein
CPU_Fan: Ja

Auch über das BIOS scheint es wohl nicht möglich zu sein alle Lüfter zu regeln, siehe z.B. hier.



Danke und viele Grüße!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
erstmal danke für die Rückmeldungen!


Verstehe ich das richtig, dass du die Lüfter jetzt ganz normal über die auf dem Mainboard vorhandenen Anschlüsse angeschlossen hast und diese per Software regelst?
Falls ja, dies scheint bei dem von mir verbauten Gigabyte GA-Z77X-UD3H Mainboard wohl nicht für alle Lüfter möglich zu sein.
Siehe z.B. hier:



Danke und viele Grüße!


Ich weiß nicht wie es bei gigabyte ist, ich habe ein Asrock Board und regel alles über die Software A tuning von Asrock, und ich kann selbst die 3 pin lüfter regeln. Speedfan habe ich nicht getestet.
 
So was? FC Touch | LamptronLamptron Wie das mit den Schwankungen aussieht, kann ich nicht sagen, jedenfalls gibt es die bei der Scythe Master Ace auch.

je nachdem wie stark die Kanäle ausgelastet sind können Schwankungen auftreten. Ich kann dir die Phobya TPC empfehlen. Display, Anzeige von Umdrehungen, und Temperatur und hat satte 30W pro Kanal :)
 
Ich hab mal einfach eben ein Bild aus google genommen:
http://www.ocinside.de/assets/mainboard/asrock_z87_extreme4_20.jpg
Da kann ich dann auswählen welcher FAN angesteuert werden soll, bei mir am CPU chan hängt mein Nanoxia der ist trotz höherer RPM leiser, daher hat der von grund auf höhere RPM einstellung und geht zwischen 50 und 100% Geschwindigkeit. Über Chassis Fan 2 sind meine 4 Lüfter angeschlossen (3pin an 4*3pin adapter) Und dort ist die Kurve eingestellt das unter 30° Lüfter aus und eine steigende Kurve nach oben.
 
Re: Lüftersteuerung - Alternativen gesucht (Alu-schwarz, 5,25'', >=3 Lüfter, Display

Ja so kenne ich das auch allerdings regelt der Menge zwei Gehäuselüfter nicht. Die RPM bleibt konstant egal was ich da einstelle.

Gesendet von meinem GT-I8190 mit der Hardwareluxx App
 
Mhh... Also bei mir regelt der komplett, also von 0 bis 100%, zwar drehen die Lüfter erst ab 25-30% an, aber die LED's gehen trotzdem schon an
 
Warum nicht einfach die Lüftersteuerung wieder rauswerfen und das Budget in leise und durchzugsstarke Lüfter investieren?
Dann brauchst du dich mit dem Quatsch nicht weiter auseinandersetzen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh