Lüfter von Switch abklemmen. Ratsam oder lieber lassen?

FNBalu

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
12.07.2005
Beiträge
2.201
Hallo

Ich habe ein LevelOne GSW-2476, welches ich über ebay mit Garantie günstig erstanden habe.
Es kaufte ein Kunde und es war dann nicht nach seinen Wünschen.
Nur die Verpackung war nicht mehr da, dafür 100€ günstiger.

Damasl sagte mir mal LevelOne man könne den Lüfter gegen einen gleichwertigen tauschen ohne das die Garantie flöten geht.
Bei meinem ist allerdings über einer schraube ein LevelOneaufkleber, den ich zerstören würde und das währe dann halt der Siegelbruch.

Das Switch selber hängt nicht in einem 19" Schrank, wo es richtig warm wird.
Es ist bzw soll unter meinen Schreibtisch, wo es momentan auch steht.

Es hängen da maximal 4-5 Gigabit geräte dran und einige 10/100er aber auch nicht alle 24 Ports, sondern 10 Stück oder so.
Aufgrund dessen ist es jetzt, wo der Lüfter noch läuft so kalt, dass man da gut Bier drauf kühlen könnte.
Nur ist der Lüfter, da für 19" ausgelegt, relativ laut.

Nun überlege ich, ob ich den Lüfter einfach komplett abklemme und auf die Chips etc was darin dann zum Vorschein kommt, einfach Kühlkörper drauf klebe.

Was meint Ihr? Ist es das Wert es mal aufzuschrauben und nachzusehen und damit dann die Garantie verspielen?

Oder kann man beispielsweise den Lüfter mit nem Kabelbinder von aussen anhalten? Funktionieren tut das, nur läuft er dann nach einiger Zeit überhaupt noch an oder tötet man den Lüfter damit???
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hm, also dauerhaft festhalten würde ich den Lüfter nicht, bin jetzt allerdings nicht ganz sicher, ob es ihm wirklich schadet...

Als erstes würde ich wohl nochmal bei der Firma anfragen, ob ein Lüfterwechsel generell ok ist... Und wäre es, falls das geht, nicht möglich, den Lüfter (was für einer ist das?) gegen einen sehr leisen zu tauschen? Ganz ohne Lüftung wäre mir persönlich vielleicht auch etwas heikel, aber mit nem langsamen, leisen müsste das doch gehen..

Ich hab nur keine Ahnung, ob da irgendein Standard-PC Lüfter drin ist, oder ob das irgendwelche speziellen sind?
 
Jo, kannst du machen. Die Feuerwehr freut sich.
Also ehrlich, ich wundere mich jedes mal über manche Leute
die auch nur auf die Idee kommen den Lüfter abzuklemmen.
LevelOne hat den bestimmt nicht zum Spass eingebaut ...

Nochmal zum mitschreiben: BRANDGEFAHR!!!
 
Nun lass aber mal die Kurche im Dorfe und glaube mir ich bin nicht einer der sehr leichtsinnig ist. Mach Dir lieber Gedanken über die, die einen Netzteillüfter tauschen...

Wie gesagt das Ding ist schweinekalt und ich sagte ja, dass ich ich ihn anderweitig kühlen werde.
Davon ab ist er echt Eiskalt!!!

Da das Switch für 19" ausgelegt ist, ist es für relativ warme Umgebungen konzipiert worden und darin muss es belüftet werden.

Da meins aber nicht zugebaut ist und es auch nicht unter Vollast läuft wird es nicht warm.

Also? Lese, lerne, leb danach


Level1 habe ich schon angeschrieben.
Die sagten mir damals, man könne den Lüfter gegen einen mi selbigen Daten tauschen und die Garantie bleibt bestehen.
Mittlerweile ist aber dieses Siegel drauf und dadurch geht das nicht mehr.

Die Frage ist, ob man die Garantie aufs Spiel setzen sollte...
Man könnte es sonst mal aufschrauben und nachsehen.



Achja Blogscreen. Ich hoffe Du kaufst nur komplett PCs, denn nur die haben das CE Siegel, was andere nicht haben können, da die Konstellation nicht geprüft wurde. Denk an die Feuerwehr...
 
Achja Blogscreen. Ich hoffe Du kaufst nur komplett PCs, denn nur die haben das CE Siegel, was andere nicht haben können, da die Konstellation nicht geprüft wurde. Denk an die Feuerwehr...

Jopp, nur hier tritt nicht das Problem auf das man Lüfter abklemmt.
Wenn du hier den CPU Lüfter abklemmst, dann schaltet sich der PC
bei Übertempertatur ab, der Switch NICHT!

Völlig unerheblich ob 19 Zoll oder nicht,
ohne Lüfter wird das Gerät zu 101% brennen,
auch wenn du KEINE Lan Ports belegt hättest.
Die CPU im Switch arbeitet trotzdem und wird warm dabei,
vom eingebauten Netzteil wollen wir erst gar nicht reden.

Aber wenn du dir so sicher bist, teste es doch!
Wirst schon sehen das ich recht habe.
 
Hm.

Deshalb sprach ich ja von Kühlkörpern.
Viele Switche haben keinen Lüfter und nichtmal Luftschlitze.
Gut, Gigabit ist was anderes, aber man muss sehen.

Bin halt der Meinung, dass es bei mir nicht so warm wird. Es ist halt nicht belegt und wird gut belüftet
 
Frag doch einfach noch mal bei LevelOne nach, ob das Abklemmen des Lüfters ein Problem darstellt bzw. darstellen kann, wenn der Switch nicht in einem 19" Rack verbaut ist und dementsprechend die Umgebungstemperatur im grünen Bereich ist.
 
...schaltet sich der PC
bei Übertempertatur ab, der Switch NICHT!

bitte!? es wäre höchst fahrlässig, so ein gerät überhaupt zuzulassen! auf eine temperaturabschaltung kann verzichtet werden, wenn das gerät in keinem fall zu brennen anfangen kann - d.h. wenn ab einer gewissen (noch nicht brandgefährlichen) temperatur die elektronik einfach durchbrennt und sich auf die weise "abschaltet".. bei vielen stromversorgungskomponenten ist eine "echte" temperaturabschaltung vorgeschrieben (vergossene halogentrafos z.b.)..
den genauen wortlaut für switch-netzteile kenne ich nicht, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass man dafür eine ausnahme macht.. ich meine, wie schnell kann so ein lüfter mal verstauben und defekt werden? meinst du, sie lassen es von einem lüfter abhängen, ob ein rechenzentrum abbrennt? ;)

@fnbalu: kannst du nicht durch lüfterschlitze o.ä. reinschauen? wenn du glück hast, ist der lüfter nur angesteckt, d.h. du kannst den stecker mit einer pinzette o.ä. abziehen (und wieder draufmachen, ist etwas fummelig ;)).. vom mechanischen anhalten des lüfters rate ich ab.. kommt auf die konstruktion an, aber die meisten sind nicht dafür ausgelegt, dass durch die spulen andauernd der gleiche strom fließt..
generell hast du beim abschalten des lüfters einen temperaturanstieg des gerätes um einen festen betrag.. wie groß dieser betrag ist, hängt von vielen parametern ab, aber es hält sich in grenzen.. bei einem (kleinen) switch-lüfter werden es vielleicht 10-20°C sein, aber die reserven hast du ja anscheinend.. also ich seh da garkein problem, so wie du es beschreibst..
naja, wenn du die garantie unbedingt brauchst, führt wohl kein weg dran vorbei, das mit dem hersteller auszudiskutieren ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann nur sagen, so ein Switch kann verdammt heiß werden, wenn der Lüfter festsitzt. Erstmal macht sich das ja kaum bemerkbar. Es gehen "mehr" Datenpakete verloren u.ä. Als wir den Fehler feststellten, war das Ding fast so heiß, das man es kaum anfassen konnte. So ein Lüfter ist halt nicht ohne Grund verbaut. Die Switche sind bei uns aber in einer permanenten "Stress"-Situation wie in Rechenzentren, also kein Vergleich zu einem Heimnetz.
 
Ich kann nur sagen, so ein Switch kann verdammt heiß werden, wenn der Lüfter festsitzt. Erstmal macht sich das ja kaum bemerkbar. Es gehen "mehr" Datenpakete verloren u.ä. Als wir den Fehler feststellten, war das Ding fast so heiß, das man es kaum anfassen konnte. So ein Lüfter ist halt nicht ohne Grund verbaut. Die Switche sind bei uns aber in einer permanenten "Stress"-Situation wie in Rechenzentren, also kein Vergleich zu einem Heimnetz.

Sag ich doch!
Die Switche haben so gut wie ALLE KEINE Thermosicherung!

Das bedeutet das Gerät wird wärmer un wärmer bis irgendwann
anfängt zu brennen oder die Netzteilsicherung auslöst.
Bemerkbar macht sich das wenn die Netzwerkverbindung hängt.
oder Daten nicht mehr ankommen.

Die Lüfter haben meistens einen extra Drezahlausgnag zur Überwachung,
oder es wird der Stromverbrauch gemessen. Wenn dieser abweicht.
Also z.b weil der Lüfter hängt (Stromverbrauch steigt an) oder der Lüfter durchgebrannt
ist (Lüfter verbraucht kein Strom mehr) registiert der Switch den Fehlerhaften Stromverbrauch und
schaltet ab, gibt ein Warnsignal oder sonst was

Switche für Rechenzentren ist wieder was ganz anderes, die haben eine Weboberfläche bei der man die aktuellen Systemstatistiken hat, inklusive Gerätetemperatur...
siehe Userbild, ich weiß wovon ich rede ...
 
Zuletzt bearbeitet:
also handwarm :d 60°C vielleicht? und ab wieviel fängts an zu brennen? - eben ;)
hinzu kommt noch, dass halbleiter bei hohen temperaturen sehr schlecht leiten - brände werden durch schlechte netzteile ausgelöst, nicht durch überhitzte chips..

Lol, mach mal bei nem alten 100 MHz den Lüfter weg
dann siehst wie der brennt!!!
 
Hm, Halbleiter leiten doch bei hohen Temperaturen besser?

Aber abgesehen davon glaube ich auch nicht daran, dass son Teil gleich anfängt zu brennen... Guckt euch mal an, wie heiß Spannungswandler auf Mainboards zum Teil werden, die brennen auch nicht...

edit:
Lol, mach mal bei nem alten 100 MHz den Lüfter weg
dann siehst wie der brennt!!!

Den Lüfter, oder den ganzen Kühlkörper? Das ist ein riesiger Unterschied... Wenn man nur den Lüfter entfernt brennt da sicher nichts...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm, Halbleiter leiten doch bei hohen Temperaturen besser?

Aber abgesehen davon glaube ich auch nicht daran, dass son Teil gleich anfängt zu brennen... Guckt euch mal an, wie heiß Spannungswandler auf Mainboards zum Teil werden, die brennen auch nicht...

edit:


Den Lüfter, oder den ganzen Kühlkörper? Das ist ein riesiger Unterschied... Wenn man nur den Lüfter entfernt brennt da sicher nichts...




Natürlich noch den Kühlkörper! :hmm:
 
Das ist ja das wa sich auch meine.

Aber die leiten bei kühleren temperaturen besser. Wozu sollte es sonst Kompressorkühlungen für dne Rechner geben???

Eine 100Mhz CPU kann passiv betrieben werden.
Deshalb sagte ich ja auch, dass ich auf passive Kühlkörper ausweichen werde und vielleicht einen ganz langsamen leisen Kühler.
Er kann ja noch Hörbar sein, aber so wie der jetzige ist es unschön.


So schnell brennt hier auch nichts.
 
Hm, Halbleiter leiten doch bei hohen Temperaturen besser?

Aber die leiten bei kühleren temperaturen besser.

alles eine frage des temperaturbereichs.. bei niedrigen temperaturen (ab 0K) steigt die leitfähigkeit mit der temperatur (freie ladungsträger werden erzeugt), bei hohen temperaturen sinkt die leitfähigkeit wieder (wie bei metallen), weil die streuung beim stromtransport dominant wird..
ich meine, irgendwann verliert jeder halbleiter seine kristalline form und die leitfähigkeit geht in den keller - kurz vor dem schmelzpunkt :d
jedenfalls ist das irgendwo selbstkontrollierend: der strom erhitzt den HL, dadurch sinkt die leitfähigkeit irgendwann und damit auch der strom und die wärmezufuhr.. wo dieser "gleichgewichtspunkt" liegt, ist natürlich eine andere frage :d - in der regel kann plastik zum schmelzen gebracht werden, aber nicht viel darüber hinaus.. zum entzünden müssen noch andere umstände erfüllt sein..

jedenfalls wird ein lüfter alleine nicht über brand oder nicht brand entscheiden! - dann müsste das system mit lüfter schon 150°C heiß werden oder so..

Wozu sollte es sonst Kompressorkühlungen für dne Rechner geben???

als schwanzverlängerung natürlich :d
aber es ist wohl so, dass man durch das (teilweise) ausfrieren von streuung (phononen) eine bessere SNR bekommt und die Vcore nicht ganz so hochpressen muss bei höheren schaltgeschwindigkeiten..
 
Die Hausratversicheurng wird sich freuen!!
Hat jemand überhaupt schonmal miterlebt wie Halbleiter verbrennen können? So wie sich das hier anhört: NEIN! Aber ich möchte ja auch niemanden von einem selbstauferlegten Schaden bewaren.
Es heisst ja auch nicht das das Ding sofort abraucht oder irgendwas passiert. Bauteile "altern" auch und dann kann es passieren. Vorallem wenn man dann noch die Kühlung klaut, kann es kritisch werden.
Aber jeder kann machen was er will. Ich wollte nur auf die Erfahrung hinweisen die ich damit hatte. Das heisst nicht das er die gleichen Erfahrungen macht!
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh