• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Kurioses Festplattenproblem - Lenovo T60

BlackFridayRule

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
21.10.2006
Beiträge
550
Hallo Luxxer,

mein Chef kam heute zu mir mit einem recht seltsamen Problem seines Notebooks.

Es handelt sich um ein recht neues (erst einige Monate alt) Thinkpad T60 mit einer 80gig Festplatte, das Betriebssystem ist Windows XP SP2.

Mein Chef wollte mehrere Datein von einer externen Festplatte darauf kopieren, dann kam urplötzlich die Meldung das die Festplatte voll sei und die Übertragung brach ab. Geht man nun unter Arbeitsplatz auf C: Eigenschaften, dann zeigt er tatsächlich an das die kompletten 76gig belegt seien, freier Speicher: 26MB. Dies kann aber UNMÖGLICH stimmen. Es sind so gut wie keine Daten auf dem Notebook.. lediglich Windows, einige MP3s, Bilder, Mails und einige kleinere Programme. Ich habe alles genau durchsucht und kam auf höchstens 25-30gig.

Dann habe ich zur Sicherheit noch das analyse Programm "Get Foldersize" installiert. Das scannt die Platte und zeigt dann an welche Datan darauf liegen und wie groß diese sind. Es kam auf eine Gesamtgröße der Daten von 23gig.

Wie kann das also sein das die Platte als voll angezeigt wird?

Die Festplatte wird richtig erkannt. Geh ich auf Arbeitsplatz, Verwalten, Datenträgerverwaltung, dann wird die Platte korrekt mit 76gig angezeigt. Es gibt auch keine weiteren Partitionen, nur C:. Das einzige was mich etwas verwirrt ist das davor "Preload" steht. Also "Preload C:\".

Irgendwer eine Idee?

PS: Falls ein Mod der Meinung sein sollte es wäre im Festplattenforum besser aufgehoben, dann bitte verschieben! :)
Hinzugefügter Post:
hmm... keiner ne idee?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ist vielleicht ein Datenträgerkontingent für den Benutzer eingetragen?

So aktivieren Sie Datenträgerkontingente
Öffnen Sie Arbeitsplatz.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Datenträgervolume, bei dem Sie die Datenträgerkontingente aktivieren möchten, und klicken Sie auf Eigenschaften.
Klicken Sie im Dialogfeld Eigenschaften auf die Registerkarte Kontingent.
Aktivieren Sie auf der Registerkarte Kontingent das Kontrollkästchen Kontingentverwaltung aktivieren.
Wählen Sie eine oder mehrere der folgenden Optionen aus, und klicken Sie dann auf OK:
Speicher bei Kontingentüberschreitung verweigern

Benutzer, die ihre Kontingentgrenze überschreiten, erhalten die Fehlermeldung "Nicht genügend Speicherplatz" und können keine weiteren Daten auf das Volume schreiben, ohne vorher einige vorhandene Dateien zu löschen oder auf andere Volumes zu verschieben.

Die einzelnen Programme setzen unterschiedliche Verfahren zur Fehlerbehandlung bei dieser Bedingung ein. Aus Sichtweise des Programms ist die Kapazität des Volumes erschöpft. Wenn Sie dieses Kontrollkästchen deaktivieren, können die Benutzer ihr Datenträgerkontingent überschreiten. Aktivieren Sie Kontingente, ohne eine Beschränkung für den Speicherplatz anzugeben, wenn Sie den Benutzern den Zugriff auf das betreffende Volume nicht verweigern, aber dennoch die Speicherplatznutzung für die einzelnen Benutzer verfolgen möchten. Außerdem können Sie angeben, ob ein Ereignis protokolliert werden soll, wenn Benutzer ihre Warnschwelle oder Grenze für das Datenträgerkontingent überschreiten.

Speicherplatz beschränken auf

Geben Sie die Menge an Speicherplatz an, die neue Benutzer des Volumes verwenden dürfen, sowie die Menge an Speicherplatz, die vor dem Aufzeichnen eines Ereignisses im Systemprotokoll belegt sein muss. Administratoren können diese Ereignisse in der Ereignisanzeige anzeigen. Sie können Dezimalzahlen verwenden (beispielsweise 20,5 MB). Wählen Sie die entsprechenden Einheiten für Kontingentgrenzen und -warnschwellen aus der Dropdownliste aus (beispielsweise KB, MB, GB usw.). Weitere Informationen zur Ereignisanzeige finden Sie unter "Verwandte Themen".
 
Habe ich überprüft. Datenträgerkontigente sind deaktiviert.

Sonst noch wer ne Idee?
 
wenn ja, dann müsste get foldersize das doch anzeigen, oder nicht?

die platte wurde mit dem programm gescannt und sämtliche ordner/dateien die sich darauf befinden werden dann nach größe sortiert angezeigt. der größte ordner war dokumente und einstellungen mit 12 gig, dann windows mit ca 4.. etc. gesamtgröße aller dateien waren 23gig, was in etwa auch hinkommen sollte. insgesamt müssten also noch um die 50gig frei sein, was sie aber komischerweise nicht sind.
 
ich gehe mal davon aus. genau sagen kann ich es allerdings nicht. hier der link zur homepage: http://www.mtsd.de/getfoldersize.htm

falls irgendwer noch ein anderes, zuverlässiges programm kennt um die platte zu überprüfen und zu sehn wo welche daten liegen und wie groß diese sind, immer raus damit! :)
 
haben eben nachgeschaut. die maximale größe für die systemwiederherstellungspunkte sind insgesamt 8gig. daran kann es also nicht liegen, da uns 50gig fehlen... :/
 
lad ein anderes betriebssystem (z.b. linux oder windowsPE ) und schau mal mit dem nach.
 
Naja... ich hab nicht vor "mal eben" ein neues Betriebssystem zu laden und zu installieren. Falls keiner hier eine Lösung für das Problem kennt wird die Platte wohl formatiert und XP neu aufgespielt. Aber wenn möglich würde ich dies gerne vermeiden..
 
Zuletzt bearbeitet:
Du kannst ja mal ne Knoppix cd brennen und die mal reinlegen. Knoppix ist ein kleines Linux system welches nur im Ram "installiert" wird. (Live-CD)

Als ich mal wieder auf die Suche nach verschwundenen GB war hab ich unter WinXP erstmal die fast 3GB große .log des Dr.Watson gelöscht
 
Chkdisk mal ausgeführt um das Filesystem zu prüfen?

Hast du Partition Magic oder ein ähnliches Tool da? Partition Magic ist auch Bootfähig ohne Installation und (weiss nicht wie er es geschafft haben sollte) sollte auch versteckte/nicht aktive Partitionen anzeigen. Festplattenresize geht damit auch sehr gut.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh