Krise mit Fister: Habe keine Adminrechte mehr - pls help :-)

K

kaigue

Guest
Hallöchen,

habe gerade Vista installiert und dann meine Standardprogramme installiert, sowie die gesamte HD mittels TC verschlüsselt.
Dann habe ich noch Strg+Alt+Enft aktivert und eingestellt, dass sich der Logon Screen den Benutzernamen nicht merken soll.

Voila, dann habe ich den PC neugestartet und auf einmal habe ich nur noch Guest Account Rechte ! (Und dass, obwohl der Guest Account eigentlich nicht aktiviert ist).
Ich kann also gar nichts mehr machen - keine Programme installieren. Kein msconfig aufrufen - nichts was Admin Rechte bedürfte.

Lustigerweise steht bei UAC immer "pls type in Administrator Passwd and click ok."
Was für eine verarsche - das Adminkonto ist standardäßig deaktivert und ich habe überhaupt keine Möglichkeit überhaupt was in das Fenster einzugeben.

Ich weiß nicht, was da passiert ist. Ich habe den PC doch erst gerade neu installiert...

Hoffe mir kann einer helfen. Denn ich habe keine Lust wieder alles neu aufzusetzen - dann mache ich lieber eine Linux Distri drauf. Schade, und ich dachte echt, dass Windows "gar nicht so schlecht" ist.... :(

Cheers
Kaigue
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Vista im Safe-Mode gebootet (F8-Taste beim Bootvorgang drücken und im dann erscheinenden im Auswahlmenü "safe-Mode" wählen).
Vista startet nun im Safe-Mode und präsentiert u.a. auch das standardmäßig vordefinierte Administratorenkonto im Benutzerauswahlmenü. Standardmäßig ist das Passwort leer.
Administrator auswählen. Dann kann man die "falschen" Einstellungen in den Benutzerkonten wieder verändern.
Anschließend herunterfahren und ganz normal neu booten.

Wenn das nicht geht
Boote mir der Vista CD und geh auf Reparieren :P
 
Zuletzt bearbeitet:
Super, das mit dem SafeMode hat funktioniert.
Habe mir jetzt wieder Administrator Rechte gegeben.

Aber komisch, dass die auf einmal weg waren...

Wie setzt man die UAC eigentlich sinnvoll ein? Weil ich habe doch eigentlich jetzt Admin Rechte? So sollte das doch nicht sein, oder?

CHeers
 
Wie setzt man die UAC eigentlich sinnvoll ein? Weil ich habe doch eigentlich jetzt Admin Rechte? So sollte das doch nicht sein, oder?
Privat (wie von MS gedacht für max usability für den homedau): User in der Administratorengruppe, UAC aktiv dass man nur zulassen drücken muss. Der Prozess mit erweiterten Rechten läuft dann im Userkontext.
Firma/Professionell/Richtig: Adminkonto aktiv mit Passwort (oder equivalent), User in Benutzergruppe, UAC aktiv, bei etwaigen Systemänderungen/Installationen muss uac mit einem Passwort bestätigt werden und die installation läuft dann auch unter dem angegebenen administratorkontext und nicht im userkontext

Bei der Privatvariante sehe ich allerdings große schwächen:
- UAC ist nicht fehlerfrei, es kann umgangen werden
-> du bist immernoch administrator, trotz uac was für das system ein nicht unerhebliches gefahrenpotential hegt
- Der Prozess mit "uneingeschränkten" rechten läuft im selben kontext wie der, des users, dieser prozess ist von anderen userprozessen problemlos attackier/steuerbar/ähnliches
- Nur zulassen drücken ist wie ständig ja drücken, es mindert die aufmerksamkeit dass solch einer meldung gebührt!

Bei der "Professionellen" Variante sehe ich einen enormen usability gewinn, kein seperates runas mehr oder ähnliches...prima
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Antwort.
So hatte ich es bei XP schon:

1 seperates Adminkonto (umbenannt) in der Gruppe der Admins
1 Userkonto (eingeschränkt) für mich.

Gut, dann mach ichs besser so :-)

Übrigens, genau dieselben Bedenken wie du mit der Privatvariante hatte ich auch. Kommt mir etwas "fishy" vor ;-)

Cheers
Kaigue
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh