[Kaufberatung] Konfiguration Grafikpower PC (Adobe Illustrator, RAW-Bearbeitung)

martin11

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
21.11.2015
Beiträge
6
Hallo,

ich brauche Hilfe beim Zusammenstellen eines Rechners. Er soll genug Power haben, den Adobe Illustrator bzw. Photoshop auch bei der Bearbeitung sehr großer Dateien zu befeuern, sowie die Bearbeitung von RAW-Dateien (arw) zu ermöglichen. Sehe ich das richtig, dass diese Berechnungen hauptsächlich auf der Grafikkarte stattfinden, und von einer dicken CPU kaum profitieren?

Also 16GB RAM, Grafikkarte 4GB, SSD Systemplatte? Nehme ich da einfach nen Mittelklasse Gaming-PC und gebe ihm ordentlich RAM?

Obergrenze ohne Monitor (24") und ohne OS (WIN/ oder 10) wäre etwa 700 €.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Es ist zum einen abhängig, welche Version du von den Adobe Programmen nutzt und auf welche Funktionen du Wert legst. Photoshop, Lightroom und ich glaube auch Illustrator, nutzen die Adobe Mercuryenginge und berechnen viele Dinge mit der Untertützung von Open-CL/GL auf der GPU. Das funktioniert auch mit den neueren Intel HD iGPU's. (Bei Adobe Premiere oder AfterEffects nutzt die Mercury Engine ab Version 5 Nvidias CUDA oder seit CC auch Open CL mit AMD-Karten)
https://helpx.adobe.com/de/illustrator/kb/gpu-performance-preview-improvements.html
https://youtu.be/VHR0-qR927A
https://helpx.adobe.com/de/illustrator/system-requirements.html#main-pars_minitoc
https://helpx.adobe.com/de/illustrator/how-to/enhanced-mercury-performance.html

Für die Bearbeitung braucht man auch nicht unendlich viele Kerne. Oftmals profitiert man mehr von Takt und IPC, als von Kernen. Wenn jetzt aber viele RAW's umgewandelt werden, ist die Skalierung mit den Kernen deutlich besser.

Edit:
Hier gibt es noch Benchmarks:
http://www.pcgameshardware.de/Adobe-Photoshop-Software-78680/Tipps/PC-fuer-Photoshop-1151096/
http://www.pcgameshardware.de/CPU-Hardware-154106/Specials/CPU-fuer-Photoshop-und-Lightroom-1109093/
 
Zuletzt bearbeitet:
Die große Frage ist wie schnell Broadwell dank des eDRAM ist. Immerhin sind das 128mb direkt auf der Cpu, es kann sich also durchaus lohnen einen i5-5xxx zu kaufen.
 
Super, vielen Dank!

Version ist Illustrator CS6, Version irgendwas mit 32bit 16.0.0 (?) - leider ist der (alte) Rechner gerade eben wieder abgeschmiert (der Hauptgrund, weshalb ein neuer her muss). Der Photoshop war aber mit dabei, Lightroom leider nicht. Gekauft übers Netz, ehemals im Abo.

Leider ist der Rechner nicht für mich, sodass ich nur ungenaue Auskunft über gewünschte Funktionen geben kann. Ich versuche mal Stichworte zu bemühen, die ich nebenbei aufgeschnappt habe: Farbverbindliche (!) Wiedergabe, Kommunikation. Deswegen kommt da auch ein teurer Bildschirm von EIZO dran. In Illustrator Design, Musterfunktion, Vektorgrafiken, handgemalt mit Grafiktablett (Wacom), Export. In Lightroom Management, Negativentwicklung, Schärfen, Aufhellen, Farbtemperatur, Bildexport. In Photoshop Dinge aufarbeiten für den Illustrator, eher selten echte Bildmanipulation, Bildexport. Bestimmt noch ganz viele andere Sachen.

edit: Habe ein bissl rumgespielt und folgende Konfiguration zusammengestellt. Macht das Sinn?

Thermaltake Hamburg 530W, PC-Netzteil
Crucial CT250BX100SSD1 250 GB, Solid State Drive
Crucial DIMM 16 GB DDR3-1600 Kit,
AMD FX-6300, Prozessor
Seagate ST2000DM001 2 TB, Festplatte
Scythe Katana 4, CPU-Kühler
PNY Quadro K600, Grafikkarte
Sharkoon VS4-S, Tower-Gehäuse
be quiet! Silent Wings 2 120 mm
MSI 970A-G43, Mainboard

Summe etwa (mit ein paar Sachen wie KB, Cardreader usw) 785 €
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, für 700 bis 740€ gibts halt einen Allrounder mit einem Xeon 1231v3, 16GB RAM, einer SSD mit 250GB und einer 750TI bzw. GTX 950 mit Lüfterabschaltung, Open CL1.2 Support und deutlich besserer Anschlussvielfalt.
Für "farbverbindliche" Darstellung sollte neben einem vernünftigen Monitor auch ein X-Rite i1Display Pro oder Colormunki angeschafft werden, sonst bringt der teuerste Monitor nichts. 140-200€.

Ich nutze allerdings kein Illustrator und in CS6 war bei diesem Programm die GPU-acceleration (soweit ich weiss) noch nicht so ausgeprägt.

- - - Updated - - -

edit: Habe ein bissl rumgespielt und folgende Konfiguration zusammengestellt. Macht das Sinn?

Thermaltake Hamburg 530W, PC-Netzteil
Crucial CT250BX100SSD1 250 GB, Solid State Drive
Crucial DIMM 16 GB DDR3-1600 Kit,
AMD FX-6300, Prozessor
Seagate ST2000DM001 2 TB, Festplatte
Scythe Katana 4, CPU-Kühler
PNY Quadro K600, Grafikkarte
Sharkoon VS4-S, Tower-Gehäuse
be quiet! Silent Wings 2 120 mm
MSI 970A-G43, Mainboard
Nein, dann lieber so:

1 x Western Digital WD Red 1-2-3TB
1 x Crucial BX100 250GB, SATA
1 x Intel Xeon E3-1231 v3, 4x 3.40GHz, Sockel 1150, boxed
1 x Kingston HyperX FURY schwarz DIMM Kit 16GB, DDR3-1866, CL10
1 x KFA² GeForce GTX 950 OC, 2GB GDDR5, DVI, HDMI, 3x DisplayPort // Zotac GeForce GTX 750 Ti, 2GB GDDR5, 2x DVI, Mini HDMI
1 x ASRock B85M Pro4
1 x EKL Alpenföhn Ben Nevis
1 x Cooler Master Silencio 352M schwarz, schallgedämmt
1 x be quiet! System Power 7 350W
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen, vielen Dank!

Klar, das Kalibrierungsgerät ist bei der Rechnung mit dem Monitor dabei. Der ist eh teuer, da macht ein bisschen mehr teuer auch nichts mehr.

Hab mal bei nem Hardwareanbieter die Sachen wie von dir empfohlen zusammengestellt, da hat die Seite gemeckert:

1. Der Speicher laufe langsamer als er könnte (1866 MHz des RAM gegen 1600 unterstützte der CPU)
2. Das Netzteil liefere mit 350W zu wenig Leistung. Bei 450W motzt die Seite nicht mehr

Steckt da eine Absicht hinter?
 
Das Netzteil kanns du auf 400W aufstocken wenn dir das Bauchschmerzen bereitet. Nötig ist es aber nicht wirklich...
Auf Netzteilrechner würde ich nicht allzu viel geben, die spucken eigentlich immer viel zu hohe Werte aus.
Ein Chinakracher mit 450W muss das System schließlich auch befeuern können, obwohl ein solches Billigteil wahrscheinlich schon bei 300W die Grätsche macht ;)

Cpu 80W, Board 30W, Graka 90W + nochmal mehr als großzügige 50W für die Laufwerke = 250W.
Da ist also noch genug Luft nach oben.
 
Supi, danke für's Feedback. Der 1866 RAM war zu dem Zeitpunkt einfach gute ~10€ günstiger, als vergleichbare 1600'er Kits und da er abwärtskompatibel ist, hatte ich ihn in der Konfig drinne.
Viel Spass mit der Kiste.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh