Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Leute, ich eile zum Laden, es ist der letzte Verkaufstag und er schließt bald, also kann ich lange nicht recherchieren. Kann Gigabyte M.2 PCIE SSD 512 GB M30 in das H510MH 2.0-Motherboard eingebaut werden? Ich habe auf einigen Websites gesehen, dass dies möglich ist, aber es gibt nvme, m.2 usw., die ich nicht verstehe, also dachte ich, dass es möglicherweise kompatibel ist, aber nicht mit dem nvme-Aspekt davon. Wie Sie sehen können, habe ich keine Ahnung, wovon ich spreche, hahahah. Wenn jemand mich beruhigen und sicher sehen kann, ob es mit all dem kompatibel ist, würde ich es sehr schätzen!
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
-- Total supports 1 x M.2 socket and 4 x SATA III (6Gb/s) ports
4 x SATA III Connectors (6Gb/s)
1 x M.2 (M Key) Socket:
Supports M.2 Type 2242/ 2260/ 2280 SSD module.
Supports PCIe 3.0 x4 (32Gb/s) & SATA III (6Gb/s) SSD
* When using SATA SSD module on M.2 slot (M2_PCIEG3_32G_SATA_1), the SATA_1 connector will be disabled.
M.2 ist nur ein Formfaktor bzw., eine Familie von Formfaktoren, denn es gibt ja unterschiedliche Längen bei den SSD. 2280 steht für 22mm breit und 80mm lang. Es gibt zwei Arten von SSDs für diesen Formfaktor, einmal SATA SSDs und dann SSDs mit PCIe Anschluss, letztere nutzen inzwischen (in der Anfangszeit gab es Ausnahmen) das NVMe Protokoll, welches eine PCIe Anbindung voraussetzt. Daher sind alle NVMe SSDs immer mit PCIe angebunden. Der Slot in dem Mainboard unterstützt beide Arten von M.2 SSDs.
Die entscheidende Information in den Spezifikation der SSD ist:
Letztlich kann man nur 100% sicher sein das sie kompatibel ist, wenn sie auf der QVL des Mainboards steht, denn dann hat der Mainboardhersteller dies getestet. Aber bei SSDs ist es in aller Regel kein Problem, wenn die Spezifikationen stimmen, erst recht bei den NVMe SSDs, bei SATA SSDs gibt es da leider vereinzelt Ausnahmen. Die SSD sollte in dem Mainboard also problemlos laufen können.