[Kaufberatung] Kompakter aber flotter Gaming-PC

Elektroschrott

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
14.11.2019
Beiträge
3
Liebe Community, ich möchte mittelfristig einen PC neu aufbauen, der nicht nur für Office, sondern auch für Gaming (Steam) taugt und zugleich eine nicht zu große Bauform haben muss. Sollte im 'Büro-Modus' also auch nicht zu laut werden. Über Eure Meinung zur Zusammenstellung wäre ich Euch sehr dankbar!

Das System ist sicher ein Nummer leistungsfähiger als ich derzeit benötige, ich möchte aber nicht alle 2 Jahre einen neuen PC zusammenstellen müssen ;). Derzeit verwende ich eine NVIDIA GeForce GTX 750 Ti mit einem i5-3570K CPU 3.40GHz, ich nutze Hauptsächlich Win10, parallel aber auch Linux Mint.

  1. FRACTAL DESIGN Core 500 (FD-CA-CORE-500-BK) 55 EUR, alternativ Fractal Design Define Nano S (besser zu lüften, aber leider höher, rund 60 EUR)
  2. Be-Quiet! Dark Rock Pro 4 ca. 70 EUR
  3. Corsair SF600, 600 Watt, 80 PLUS Platinum (CP-9020182-EU) ca. 120 Euro
  4. ASUS Dual GeForce GTX 1660 Ti OC (DUAL-GTX1660TI-O6G) knapp 300 Euro
  5. AMD Ryzen 7 3700X ca. 325 Euro
  6. ASUS ROG STRIX B450-I GAMING (90MB0Z50-M0EAY0) ca. 152 Euro, alternativ: ASUS ROG STRIX Z270H GAMING (90MB0SS0-M0EAY0) ca. 205 Euro
  7. 480GB Corsair Force Series MP500 M.2 SSD knapp 150 Euro
  8. 32GB (2x16GB) CORSAIR Vengeance LPX Black DDR4-3000 CL15 ca. 135 Euro

Herzlichen Dank!!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
ich würd das nano s nehmen, da du da einfach n deutlich besseren lufstrom drin hast

Gigabyte B450 I Aorus Pro WIFI ab Preisvergleich Geizhals Deutschland hat so ziemlich die besten vrms und restliche ausstattung im itx bereich, dazu n guten preis
da du im case eh kein fenster willst -> Scythe Fuma 2 ab Preisvergleich Geizhals Deutschland kühlt meiner meinung nach besser als der DRP4 und kostet dabei weniger, sieht halt nur hässlich aus
Corsair SF450 80 PLUS Gold 450W SFX12V ab Preisvergleich Geizhals Deutschland 600watt ist völlig übertrieben

rest kannste so machen theoretisch, auch wenn ich eher ne rx5700 nehmen würd, ne günstigere ssd (für den preis kriegst du 2-3 in der größe) und ram, wo man nicht noch selber hand anlegen muss
 
Whow, danke!!
Zum Mainboard: ich meine gelesen zu haben, dass die Gigabyte-Mainboards ungerne komplett vom Strom genommen werden wollen (Mehrfachstecker mit Schalter bei mir), andernfalls kurz auf Bios-Ebene starten und dann erst einen Reboot machen. Unterm Strich also langsamer Booten, wenn sie zuvor ganz vom Strom waren. Muss ich nochmal recherchieren...
Das mit dem Lüfter ist ein guter Tipp, und bzgl. Netzteil muss ich nochmal nachrechnen. Es kommen noch ein paar HDD vom alten PC rein, vermutlich auch 1-2 SSDs, da möchte ich nicht zu knapp fahren.
Die SSD ist teuer, stimmt schon. Schau ich auch nochmal.
 
Ich finde die Konfig ehrlich gesagt nicht gut...
Die CPU is für die GPU komplett oversized. selbst ein 3600 nonX ist kaum vor einer 1660ti das limit...
und statt ner 1660ti mit so ner CPU kannst nen 3600 mit ner rx5700 nehmen, hast fast das doppelte an GPU power für keinen Cent mehr was du an der CPU dann sparst...

verstehe au ned so ganz bei manchen was du dir ausgewählt hast... eine Corsair MP500 ist veraltet und sollte NICHT gekauft werden, der nachfolger kostet die hälfte und is besser...
Corsair Force Series MP510 480GB ab Preisvergleich Geizhals Deutschland

Beim Mainboard bitte prüfen ob du das Bios per USB updaten kannst sonst wird der PC nicht starten !!
Ansonsten musst du x570 kaufen oder noch 2 wochen warten ob ein B550 mini ITX raus kommt.
Gigabyte X570 I Aorus Pro WIFI ab Preisvergleich Geizhals Deutschland

Netzteil würde au das kleine reichen
Produktvergleich Corsair SF450 80 PLUS Platinum 450W SFX12V, Corsair SF450 80 PLUS Gold 450W SFX12V, be quiet! SFX Power 2 400W SFX12V 3.3 Geizhals Deutschland
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hast deutlich günstigere Alternativen, wenn du deine Mainboardgröße auf µATX erhöhst. Und wie Syrokx schon sagt, macht die 1660TI mit nem 3700x keinen Sinn. Vor allem, weil seit der 1660 Super einführung, die TI nur minimal schneller ist, dafür aber 20% teurer.

Mein Tip wäre µATX Formfaktor und wie Syrokx schon sagt einen Ryzen 3600 mit 5700er Radeon.
 
das problem bei µatx ist halt einfach, dass die boards alle der größte schrott sind, die es aktuell gibt.
minderwertigere komponenten und schlechtere ausstattung als die itx boards, weiß der geier wieso, daher hab ich das b450i empfohlen, was preislich absolut in ordnung geht

einziger nachteil, es hat nur ein pwm anschluss für gehäuselüfter.

und wenn er auf lange sicht einkaufen will, wie sein altes system ja vermutlich auch war, macht der 3700x schon sinn verglichen mit dem 3600, auch wenn ich den P/L deutlich besser finde aktuell.
 
Für einen 3700x mit Stock Settings gibts genug µATX Boards, die was taugen. Wer eine 1660TI verbauen möchte, hat -denke ich- auch nicht den Anspruch, eine überdurchschnittliche Ausstattung zu bekommen, was das Board anbelangt. Auf lange Sicht gerechnet, ist man mit dem AM4 sockel auch nicht unbedingt "zeitgemäss", wenn der angeblich 2020 ausläuft.

Wenn mal ein Update auf 3900x oder 3950x geplant ist, dann siehts natürlich anders aus.
 
Danke für Eure Hinweise! Vermutlich bleibe ich bei mini-ITX, auch schon weil mir leider etwas der Platz fehlt. Aber dann wohl eher das Nano S.
Dass GPU und CPU in einem Missverhältnis stehen, ist ebenfalls ein sehr wichtiger Hinweis, das muss ich wohl korrigieren. Allerdings neige ich dennoch zum 3700x, auch wenn der 3600 zum Spielen erstmal reichen dürfte.
Die Sache mit dem BIOS-Update hatte ich schon gelesen, da nehme ich mal als Alternative doch noch das X570 mit rein, hatte ich zunächst wegen der Kosten verworfen.

Hier mal noch eine korrigierte Liste:
  • Fractal Design Define Nano S, rund 60 EUR
  • Scythe Fuma 2: 50 EUR
  • Corsair SF450 80 PLUS Gold 450W SFX12V: 85 EUR
  • AMD Radeon RX 5700 8GB: 390 EUR oder XT für 430 EUR (welche Version ist denn sinnvoll? Übertakten und LED interessieren mich weniger...)
  • AMD Ryzen 7 3700X ca. 325 Euro
  • Gigabyte X570 I Aorus Pro WIFI für 220 EUR oder (vorsicht BIOS!) Gigabyte B450 I Aorus Pro WIFI ca 125 EUR
  • SSD Corsair Force Series MP510 480GB: 75 EUR
  • 32GB (2x16GB) CORSAIR Vengeance LPX Black DDR4-3000 CL15 ca. 135 Euro

Zum RAM habe ich war Alternativen gefunden, mehr als 15-20 EUR günstiger aber auch nicht. Hättet Ihr da einen konkreten Tipp für?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn es wirklich kompakt sein soll, kommt man halt um mITX nicht herum. Man muss sich nur einfach bewusst sein, dass man immer einen Aufpreis zahlt.

Ich würde beim Gehäuse entweder bei der Gehäuseform des Core 500 bleiben oder direkt auf einen mATX Tower (bspw. Fractal Design Define Mini C, schallged Preisvergleich Geizhals Deutschland) gehen. Die mITX Tower sind irgendwie, zumindest mir, zu groß für auf den Schreibtisch, und wenn ich das Ding dann eh unter den Schreibtisch stellen muss, kann ich auch direkt zum mAXT greifen und habe weniger Einschränkungen.

Erstmal grundsätzlich zur Konfiguration:

CPU: Für deine Anforderungen sollte auch ein AMD Ryzen 5 3600, 6x 3.60GHz, boxed ab Preisvergleich Geizhals Deutschland ausreichen.

Grafikkarte: Ich würde auch eher zur 1660S greifen. Die Gigabyte GeForce GTX 1660 SUPER OC 6G ab Preisvergleich Geizhals Deutschland hätte dann auch noch einen Zero-Fan-Modus, stellt also unter einer bestimmten Temperatur die Lüfter komplett ab.

Ram: Da reichen auch 16GB. Patriot Viper Steel DIMM Kit 16GB, DDR4-3600 ab Preisvergleich Geizhals Deutschland

SSD: Mit der Silicon Power P34A80 1TB ab Preisvergleich Geizhals Deutschland gibts für weniger Geld doppleten Speicherplatz


WENN du beim Core 500 bleibst:

Mainboard: Alle B450 ITX Boards brauchen für den Ryzen 2 ein BIOS-Update. Keins davon hat eine Funktion zum BIOS-Flash über USB und ohne CPU. Wenn vorher Flashen eine Option ist, nimm das Gigabyte B450 I Aorus Pro WIFI ab Preisvergleich Geizhals Deutschland, sonst wird es wohl das Gigabyte X570 I Aorus Pro WIFI ab Preisvergleich Geizhals Deutschland werden müssen.

Netzteil: Es passt auch ATX, aber mit dem SFX gibts deutlich mehr Platz und du machst dir das Leben leichter. Das Corsair SF450 80 PLUS Platinum 450W SFX12V ab Preisvergleich Geizhals Deutschland reicht aber aus. Alternativ passt auch das be quiet! Pure Power 11 400W ATX 2.4 ab Preisvergleich Geizhals Deutschland Nachteil hier ist, dass du die ganzen nicht benötigten Kabel irgendwo unterbringen musst und das es im Desktop Betrieb den Lüfter nicht abschaltet (der allerdings ziemlich leise ist).

Kühler: Der DP Pro 4 ist ein riesen Ding. Es kann sein, dass du dann die beiden oberen Lüfterplätze nicht mehr nutzen kannst. Passen und ausreichend kühlen würde bspw. ein Scythe Mugen 5 Preisvergleich Geizhals Deutschland Dann könntest du den hinteren Lüfterplatz und den vorderen Lüfterplatz im Deckel nutzen. Dafür solltest du dir dann ein paar wirklich gute Lüfter besorgen (bspw. be quiet! Silent Wings 3 PWM, 140mm ab Preisvergleich Geizhals Deutschland). Für vernünftige Kühlung muss zwangsläufig die Halterung für 5,25" Laufwerke raus. Wenn du also geplant hattest ein BluRay oder DVD Laufwerk zu verwenden, vergiss das besser wieder.
Ich würde an deiner Stelle alledings in diesem Gehäuse über eine gute 240er/280er AiO Wasserkühlung nachdenken.


WENN du doch auf was größeres gehst:

Mainboard: MSI B450M Mortar Max ab Preisvergleich Geizhals Deutschland

Netzteil: be quiet! Pure Power 11 400W ATX 2.4 ab Preisvergleich Geizhals Deutschland

Kühler: Hier reicht auch der Scythe Mugen 5 Preisvergleich Geizhals Deutschland aus
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist eigentlich echt bitter, dass es keine günstige Boards im Mini-ITX Bereich die man mit Ryzen 3000 betreiben kann ohne den Chipsatz über Umwege upzudaten.
Habe selbst ewig gesucht aber am Ende bin ich gescheitert. Ich bin einfach (noch) nicht bereit 230 Euro für ein Board auszugeben.
 
normalerweise sollte das b450 aorus pro mit 3000 ready bios ausgeliefert werden seit november.

gibt auch schon einige bestellrezessionen, die das bestätigen. ist zwar immer noch keine 100% chance, weil evtl mal alter lagerbestand raus geht, aber evtl kann man ja im shop nachfragen ;)
 
Naja mit Cashback kommt man ja beim Gigabyte auf 160 €

Es gibt aber momentan wirklich nur 3 Mini-ITX Boards :-[ die ohne Umwege direkt kompatibel sind
 
Siehe meine Cfg... was bei euch als "kompakt" durchgeht ist ja gruselig. :fresse:
 
Nochmal, in ca 2 wochen kommen die B550 Chipsatz Boards, dann wird sicher noch n paar mehr mini ITX dabei sein....
 
Naja mit Cashback kommt man ja beim Gigabyte auf 160 €

Es gibt aber momentan wirklich nur 3 Mini-ITX Boards :-[ die ohne Umwege direkt kompatibel sind

ein wenig offtopic aber wie stelle ich hier fest ob es Ryzen 3000 bereits unterstützt?
 
Alle außer X570 Chipsatz sind out of the Box nicht kompatibel. Eine außnahme gibt es beim MSI Max B450, da soll schon das passende BIOS drauf sein

Bei den anderen AM4 Boards muss man BIOS aktualisieren und dafür braucht man eine ältere CPU oder ein Board kaufen wo man auch ohne CPU flashen kann
 
Grundsätzlich unterstützen erstmal nur alle MSI MAX Modelle und natürlich die X570/B550 den Ryzen 3000. Dazu kommen noch Boards, bei denen das BIOS auch ohne CPU geflasht werden kann. Zusätzlich bieten manche Shops gegen einen kleinen (bspw. JZelectronic - leider nur AsRock, wo ich gerade bei ITX eher einen Bogen drum machen würde) bzw. größeren (Mindfactory) Aufpreis ein Update des BIOS an. Bei allen anderen Boards solltest du grundsätzlich davon ausgehen, dass sie mit altem BIOS ausgeliefert werden und nicht laufen.
 
wie gesagt, das gigabyte im itx ist seit november auch mit aktuellem bios im verkauf
 
Das heißt aber noch lange nicht, dass man dann auch eins mit neuem BIOS bekommt. Wenns länger im Lager gelegen hat hast du dann Pech gehabt.

Bei AsRock bspw. habe ich bisher auch immer Boards mit aktuellem BIOS bekommen - vor 6 Wochen erst noch ein H370 ITX - das kann anderen Leuten, vielleicht dann auch noch bei einem anderen Shop, wieder komplett anders ergehen. Klar kannst du das dann wieder zurück schicken, aber kostet ja auch alles Zeit.
 
Da zahlt man aber auch 30-40 €

Dann kann man direkt eine ältere CPU kaufen und selber Updaten oder wie gesagt für 140-160 € den Gigabyte X570
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh