• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

[Kaufbeartung] ATX Mainboard für Intel CPU mit 64GB oder mehr Arbeitspeicher

Dani77

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
13.09.2014
Beiträge
556
Ort
::1
Hallo Forum,

ich bin auf der Suche nach einem passendem Mainboard für mein neues System das ich mir aufbauen möchte.
ATX Bauform, für Intel Prozessoren und da es ein Serversystem wird sind 64 GB Arbeitsspeicher oder mehr ein muss für uns.
Wir sind was die Anordnung auf der Platine angeht leider ein klein wenig eingeschränkt.

Aktuel benutzen wir dieses Mainboard, es ist ein Gigabyte P67A-UD4-B3

gigabyte_p67a-ud4-b3_bunt2.jpg

Rechts auf dem Bild, das rote, dort sitzten zwei Bauteile im Gehäuse die in diesem Bereich über dem Mainboard sind.
Die Arbeitsspeicherbänke dürfen nicht in diesem rotem Bereich auf der Platine sein.
Der Stromanschluss sollte dort auch nicht sein, aber ich denke er könnte mit einem 90 Grad-Winkel seitlich umgeleitet werden?
Gibt es solche 90 Grad ATX-Winkel? Wie nennt sich soetwas genau/wo finden wir das im Internet?
Eine weitere Einschränkung sind die SATA-Ports, sie müssen schräg abgehen weil sie sonst kolidieren würden.

Welche passenden Mainboards könnt Ihr empfehlen?

Habe gelesen das die neuen Mainboards für Intel mit DDR4 bei 4 Ram-Bänken nur 32 und bei 8 Ram-Bänken 64 GB aufnehmen können? Ist das wirklich so?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wenn dir RAm so wichtig ist dann kauf doch ein Serverboard. Gibt auch 6 Kerner für unter 500€, da OC wahrscheinlich eh nicht geplant ist?!
 
Ne, OC ist nicht angedacht.

Es gibt 16GB und 32GB Ram Module.
 
Naja, wie schon gesagt, es soll im ATX Formfaktor sein. Was größeres passt leider nicht rein.
 
Es gibt genau ein Mainboard das mit 4 Ramslots die nicht zu weit am Rand sitzen 64GB Ram unterstützt und wo der Stromanschluß an einer Stelle sitzt wo er nicht stört.ASRock X99 Extreme3, Mainboard Sound GLAN SATA3 USB 3.0 M.2
Dazu dann noch eine Passende CPU z.B. geht es um Gameserver etc also um VMWare dann den 8 Kerner Intel® Core™ i7-5960X, CPU FC-LGA4, Haswell-E sollen große Bilddateien geladen werden langt auch der kleine 6 Kerner Intel® Core™ i7-5820K, CPU FC-LGA4, Haswell-E
Zum Ram ECC wenn es um hohe Genauigkeit geht wird von ASRock unterstützt Crucial DIMM 64 GB ECC Registered DDR4-2133 Quad-Kit, Arbeitsspeicher CT4K16G4RFD4213
oder Preis Leistung Ram noch nicht vorhanden aber das sollte bei einem Serversystem Im Budget sein ;)
Ich würde auch dringend zu einem X99 System raten weil ein Z97 System mit Dualchannelanbindung beim Ram nichts bringt bei 64GB da sich der Durchsatz beim X99 System verdoppelt.
Wichtig der 2011-3 CPU ist ein Server CPU der über keine IGPu verfügt also wird eine Grafikkarte notwendig und natürlich ein CPU Kühler der 140W abführen kann wenn Platzmangel besteht z.B. diese Kühlung http://www.alternate.de/Corsair/Hydro-Series-H55-Wasserk%C3%BChlung/html/product/1040907? wenn Platz kein Problem ist dann diese http://www.alternate.de/Alpenf%C3%B6hn/Himalaya-2-CPU-K%C3%BChler/html/product/1103862?
 
Zuletzt bearbeitet:
WOW, das Mainboard könnte tatsächlich passen! Wir sind schon soviele durchgegangen, und hatten nie ein passendes entdeckt.
Der Alpenföhn "Himalaya 2" wäre super, aber er ist mit 175mm zu hoch, wir können da es sich um eine 4HE Servergehäuse handelt nur Kühler mit einer Höhe von bis zu 150mm verbauen.

Der ATX Stromanschluss sollte nicht das Problem sein, dafür gibt es 90 Grad winkel. Habe hier im Forum so etwas jedenfalls schonmal gesehen. Finde es nur nicht mehr wieder :-/

Soetwas wäre auch OK, eine Art Verlängerung http://www.abload.de/img/200908100010q6uu.jpg , hauptsache seitlich abgehend. Nur so bekommt gibt es solche speziellen Teile?

Vom Preisleistungsverhälltnisher ist der 6 Kerner eher unsere Wahl. In den 10 VM laufen verschiedene Prozesse.

Warum ausgerechnet kann das "ASRock X99 Extreme3" 64 GB Arbeitsspeicher mit nur 4 Ram-Bänken aufnehmen?

ASRock ist nicht unbedingt unser Favorit bei Mainboards, ist noch mit anderen Herstellern und solchen Boards zu rechnen?

X99 mit ECC DDR4 ist doch eher eine seltenheit, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
ECC giebts nur mit Xeon CPU steht so auch in der Beschreibung

http://geizhals.at/de/?cmp=1155326&cmp=1148670#xf_top

Natürlich war mein Fehler: Supports DDR4 ECC, un-bufered memory/RDIMM with
Intel® Xeon® processors E5 series in the LGA 2011-3 Socket

dann dieser z.B. Intel® Xeon® Prozessor E5-1650 V3, CPU FC-LGA4, Haswell EP, boxed

http://ark.intel.com/products/82765/Intel-Xeon-Processor-E5-1650-v3-15M-Cache-3_50-GHz

ASRock hat sich gemausert und bringt mit die besten Bretter auf den Markt.

Das war mal ASRock http://www.ebay.de/itm/AsRock-K7S8X-ATX-AMD-Socket-462-PC-Mainboard-Computer-Motherboard-Sockel-A-/271582941864?ebayCategoryId=1244

Das ist jetzt ASRock http://www.asrock.com/mb/Intel/Fatal1ty%20X99%20Professional/index.de.asp
 
Zuletzt bearbeitet:
Wann sollen Mainboards mit der nächsten P, Z und H Chipsatzgeneration?
Diese können doch bestimmt auch Xeon Prozessoren aufnehmen?
 
Die Syklake Chipsätzen sollen in Q2/2016 kommen und es ist zu vermuten, dass die auch wieder mit den kleinen Xeons funktionieren, so wie es bisher ist. Was mit dem RAM sein wird ist noch unklar, vermutlich dürfte sowohl DDR3 als auch DDR4 zum Einsatz kommen können. Beachte aber, dass diese kleinen S.115x Xeons bisher immer nur Unbuffered ECC unterstützt haben und kein Reg. oder LRDIMM ECC RAM, welche nötig sind um größere RAM Kapazitäten zu ermöglichen. Die Unbuffered ECC sind wie die normalen RAMs, nur eben mit einem 9. Bit, aber eben nicht in größeren Kapazitäten verfügbar als normale RAMs. Ob und wann man entsprechende System auf über 64GB RAM aufrüsten kann, ist also unklar, weil man dafür Riegel mit mehr als 16GB (also 32GB) brauchen würde und bisher gibt es nur gerade mal diese 16GB DDR3 Unbuffered Riegel, die auch nicht überall unterstützt werden, von 32GB Riegeln die nicht Reg. oder LRDIMM sind, sind wir also noch weit entfernt.

Wenn Du einen Rechner mit 64GB oder mehr RAM bauen willst, solltet Du den S.2011 oder S. 2011-3 als Basis wählen, anders wird es schwer, außer Du nimmst einen entsprechenden AMD Opteron, da dürftest Du auch welche finden die Reg. RAM unterstützen.
 
Achso, verstehe. Ok

Wie ist das z.B. bei dem MSI X99S SLI Plus Mainboard, das hat 8 DDR4 Rambänke.
4 links und 4 rechts von dem Prozessor. Es kann mit insgesamt 128GB umgehen.
Wie ist das wenn ich nur links die 4 mit jeweils 16GB Modulen bestücke, und rechts garkeine.
Dann hätte ich 64GB Arbeitsspeicher, würde das funktionieren?
 
Hi

Nein, Du musst den Speicher in die Slots 1, 3, 5 und 7 einsetzen. Also zwei links, zwei rechts vom Prozessor, um in Genuss von Quad Channel zu kommen.

Hier gibts das Manual zum Board:

MSI Global - Computer, Laptop, Notebook, Desktop, Motherboard, Graphics and more

Bei einem Server würd ich allerdings auch auf Serverhardware setzen. Habe auch mal den Fehler gemacht, bei einem Server auf Desktophardware zu setzen. Würd ich heute nicht mehr machen,... ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das kann er sowieso vergessen, denn um 64GB mit 4 Modulen zu realisieren, müssten diese ja 16 GB pro Riegel haben und DDR4 (ohne ECC) gibt es bisher nur mit maximal 8GB pro Modul, nur DDR4 reg ECC gibt es mit 16GB pro Modul, aber da müsste man sehen ob das mit dem Consumer Board und der gewünschten CPU dann auch läuft. Im Zweifel würde ich da ein Xeon S.2011-3 Board mit passender Xeon CPU empfehlen, damit sollte reg. ECC RAM kein Problem sein. Da ist ein großer Unterschied zu normalen ECC RAM und man braucht ein System welches wirklich diese Art von ECC RAM unterstützen, sonst läuft das System gar nicht. Es ist bei reg. ECC und LRDIMM ECC RAMs nicht so wie es bei normalem ECC RAM oft vorkommt, dass es dann zwar läuft aber eben ohne ECC.

Mal ganz davon ab, dass sowas für einen Server sowieso Pflicht sein sollte und sich mir beim Gedanken an einen Server mit 64GB RAM ohne ECC die Nackenhaare aufstellen. Aber das muss jeder selbst wissen, die meisten lernen es nur auf die schmerzhafte Tour.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was bedeutet ECC und reg. ECC und LRDIMM ECC und RDIMM usw eigentlich alles?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist für Dich eigentlich uninteressant, solange die CPU diese Standards nicht unterstützt. Nachlesen kannst Du alles auf Wiki.

Wir wäre es mit einer "angestaubten" Platform. Ist ja nicht so als könnten die Intel-Highend-Plattformen 64GB nicht schon seit Jahren verwalten.
http://www.asus.com/de/Motherboards/P9X79_PRO/specifications/

http://images.anandtech.com/doci/5089/P9X79 PRO_2D.jpg

P9 X79 Pro mit einem 3930K oder 4930K, können beide 8x8GB DDR3 Unbuffered (nicht-reg, nicht ecc nicht lr etc etc etc). Und 16GB unbuffered Module soll es ja demnächst mal geben. Ist angekündigt (wenn auch Sauteuer):

http://www.computerbase.de/forum/showthread.php?t=1368726&highlight=128gb

Damit hättest Du mehr Kerne und mehr Speicher als bei Deinem Ding gerade.
 
Zuletzt bearbeitet:
ATX Bauform, für Intel Prozessoren und da es ein Serversystem wird sind 64 GB Arbeitsspeicher oder mehr ein muss für uns.
Das heißt sinnvollerweise ein Xeon E5 System mit passendem Mainboard.

Vorschlag als Mainboard SuperMicro X10SRL-F, dazu einen Xeon E5-1600v3 oder E-2600v3 nach Wahl und Anforderung. In das Board passen 8x16GB RDIMM oder LRDIMMs, wenn es preislich akzeptabel ist auch 32GB Module, 64GB Module sind angekündigt. Speichermodule sucht man aus der Kompatibilitätsliste des Boardherstellers heraus.

Wenn es noch mehr Speicher sein muß, dann führt kein Weg an einem Dual Socket Board vorbei z.B. das hier SuperMicro X10DRC-LN4. Das paßt nicht mehr in ein ATX Gehäuse, was aber bei den Speichergrößen vollkommen normal ist. Dafür passen in das System 24x16GB und mit den größeren Modulen dann auch entsprechend mehr.
 
Wo kriege ich denn einen 90 Grad Winkel für einen ATX Stecker her?
Ohne einen solchen Adapter werde ich wohl bei den meisten Server-Mainboard schwierigkeiten beim einbauen bekommen.
 
Was ist denn das für ein Gehäuse und warum kann man es nicht gegen etwas Angemessenes ersetzen?
 
Die Lösung habe ich doch schon in Post #16 aufgezeigt: Ein Sockel 2011-3 Xeon Board im ATX Formfaktor mit 8 RAM Slots (ab ab 251,17€ gelistet), dazu eine passende S. 2011-3 Xeon CPU, die gibt es derzeit ab 192,61€ in Form des Intel Xeon E5-2603 v3 mit 6x 1.60GHz bis 2394,29€ für den Intel Xeon E5-2697 v3 (14x 2.60GHz) und dazu dann reg. DDR4 ECC RAM mit mindestens 16GB (mehr gibt es auch noch nicht) pro Modul, welches ab €10,369/GB gelistet ist, für 8 Module, also 128GB wäre das dann mindestens 1327,20€. Dabei habe ich nun nicht geprüft, ob das RAM in der Kompatibilitätsliste des Boards steht.

Reg. DDR3 RAM mit 16GB oder 32GB pro Riegel gehen bei €7,446/GB los, es gibt auch reg. DDR3 mit 32GB pro Modul und es gibt auch ebenso große DDR3 LRDIMM RAMs. Dann brauchst Du ein S. 2011 Xeon Board und eine passende Xeon CPU. 64GB kann man dagegen mit jedem S. 2011 und S.2011-3 System mit 8 RAM Slots und unbuffered RAM erreichen, da muss es nicht einmal eine Xeon Plattform sein, aber bei so viel RAM würde ich nicht ohne ECC arbeiten wollen.
 
Ein ATX Strom Winkelstecker ist günstiger anstatt ein neues Gehäuse zu kaufen. Nur wo gibt es diese?!
 
Huhu?! Niemand eine Idee wo es einen solchen ATX-Strom-Winkelstecker/Adapter fertig zu kaufen gibt?
 
Ich kenne aus dem Fachhandel nur entsprechende Bauteile zum auflöten.

Die Alternative wäre es, ein Mainboard mit abgewinkelter Buchse zu kaufen... wie die größeren X99 Modelle von EVGA. Nachvollziehen kann die eigentliche Aufgabenstellung offenbar inzwischen niemand mehr, deshalb auch die nicht mehr vorhandene Beteiligung am Thread.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh