DFHighSpeedLine
Enthusiast
Thread Starter
- Mitglied seit
- 25.09.2007
- Beiträge
- 3.884
- Ort
- Hamburg
- Desktop System
- Ryzen 7 5700x
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- R7-5700x @ Alphacool Eisblock XPX schwarz
- Mainboard
- Asus TUF Gaming B550 Plus WiFi II
- Kühler
- Custom-WaKü (480/560mm Radi-Fläche für CPU und Grafikkarte)
- Speicher
- 2 x 16 GB G.Skill Trident_Z_RGB 3200 CL14
- Grafikprozessor
- Zotac Gaming RTX 2070_Super Twin-FAN @ EK Waterblock EK Vector RTX RE inkl. Backplate
- Display
- Asus VG278Q
- SSD
- NVMe_1TB Samsung 980-Pro 2,5"
- HDD
- 2 x 8TB Seagate Ironwolf 2 x 1TB Western Digital (einmal Green und einmal Red)
- Opt. Laufwerk
- LG-DVD-Toaster Pioneer XLT12-BDR BluRay
- Soundkarte
- Extern Soundblaster X4
- Gehäuse
- Phanteks Enthoo Pro USB-C Tempered-Glass
- Netzteil
- Enermax Revolution D.F. 850W ATX 2.52 850Watt
- Keyboard
- Logitech G710
- Mouse
- Logitech G502
- Betriebssystem
- Winschrott 11 Pro X64
- Webbrowser
- Edge, Firefox, und Chrome
- Sonstiges
- 3 x Noiseblocker E-Loop X B14P im Case, 4 x Noiseblocker E-Loop X B12P + Noctua-Adapter-Rahmen + XSPC-8Fach-ARGB-Hub, Aquaero 6 Pro
- Internet
- ▼99400 Kbps ▲40980 kbps
Moin Zusammen,
es sind ein paar Jahre vergangen, seit dem ich mir eine Modulare WaKü zusammen gebaut habe, und wollte mal fragen, ob man diese WaKü-Zusammenstellung für mein jetziges System so lassen kann:
CPU-WaKü: Aquacomputer cuplex kryos Delrin für Sockel 1366/1156/1155/1151/1150/775, G1/4 | CPU - Wasserkühler | CPU - Kühler | Wasserkühlung | Aquatuning Germany
CPU-WaKü-Backplate: Aquacomputer Backplate für cuplex kryos, Sockel 1366/1156/1155/1150/775 /1151 | CPU - Backplates | CPU - Kühler | Wasserkühlung | Aquatuning Germany
GPU-WaKü: Alphacool NexXxoS GPX - Nvidia Geforce GTX 970 M01 - mit Backplate - Schwarz | GPU - Komplettkühler | GPU - Kühler | Wasserkühlung | Aquatuning Germany
Pumpe: Aquacomputer aquastream - Ultimate Version | 1046 Pumpen | Eheim 1046/48 | Pumpen | Wasserkühlung | Aquatuning Germany
Pumpen-Entkopplung: Aquacomputer Shoggy Sandwich Bausatz zur Pumpenentkopplung - Version 2.0 - Schwarze Ausführung | Pumpenentkopplung | Pumpen | Wasserkühlung | Aquatuning Germany
Ausgleichsbehälter: Aquacomputer aquainlet PRO 100 ml, G1/4 | Eheim 1046/48 | Aufsatzbehälter | Ausgleichsbehälter | Wasserkühlung | Aquatuning Germany
2 von diesen Radiatoren inkl passender Lüfter: Alphacool NexXxoS UT60 Full Copper 240mm | Radiatoren aktiv | Radiatoren | Wasserkühlung | Aquatuning Germany
ein passendes Schlauch-Anschluss-Set: Push-In Anschlüsse | Anschlüsse | Wasserkühlung | Aquatuning Germany
4m von diesem Schlauch: Schlauch PUR 10/8mm (5/16"ID) Clear | Schläuche | Schläuche | Wasserkühlung | Aquatuning Germany
dieses Wasser-Gemisch: Innovatek Protect Fertiggemisch Kanister by Aquatuning 5000ml | Fertiggemisch | Wasserzusätze | Wasserkühlung | Aquatuning Germany
und hier soll das System samt WaKü rein: Fractal Design Define R5 Black mit Sichtfenster, schallgedämmt (FD-CA-DEF-R5-BK-W) Preisvergleich
Und hier kommen mal meine System-Daten:
CPU: Intel Core I7-4790k (derzeitig mit einem Thermalright-TrueSpirit-140-Power, ist unter Last-Betrieb sehr ruhig)
Board: ASUS Z97-Pro-Gamer
RAM: 4 x 8Gb DDR3-2400 G.Skill-Ares
SSD 1: Samsung 850 Pro 256GB
SSD 2 (wird nächsten Monat noch besorgt): Crucial MX200 500GB
HDD: WesterDigital Red 1TB
BluRay: Pioneer BDR-S09-XLT
PSU: BeQuiet StraightPower E9 480Watt-CM
derzeitiges Case: Sharkoon BD28-Blau (das hat keine möglichkeit 2 240er Radiatoren Intern zu betreiben)
Grafikkarte: EVGA GTX970 SC ACX2.0 (ist unter Last laut, darum auch die WaKü)
Kann man die WaKü-Zusammenstellung so lassen?
Und vor allem wie sieht das dann mit Airflow aus im Define R5, wenn ich beide Festplatten-Käfige (für die WD-Red hätte ich noch ein paar Einbau-Winkel für 'nen 5,25"-Schacht, die SSD's würde ich hinter dem Mainboard-Tray anbauen) ausbaue und statt dessen dann einen der beiden 240er Radiatoren hinstelle (der zweite Radiator würde dann an den Gehäuse-Deckel ran kommen)?
Und hier noch die letzte Frage zur verschlauchung: Ich hab mir die Verschlauchung folgender maßen gedacht:
Pumpe (die würde ich samt entkopplung am Gehäuse-Boden platzieren) -> Front-Panel-Radiator -> CPU-WaKü -> Deckel-Radiator -> GPU-WaKü -> Ausgleichsbehälter -> Pumpe
Könnte man die Verschlauchung so machen, vorausgesetzt da entsteht kein Knick?
Sorry wegen der vielen fragen, bin aber total draussen was modulare WaKü's betrifft
Danke schon mal im voraus
es sind ein paar Jahre vergangen, seit dem ich mir eine Modulare WaKü zusammen gebaut habe, und wollte mal fragen, ob man diese WaKü-Zusammenstellung für mein jetziges System so lassen kann:
CPU-WaKü: Aquacomputer cuplex kryos Delrin für Sockel 1366/1156/1155/1151/1150/775, G1/4 | CPU - Wasserkühler | CPU - Kühler | Wasserkühlung | Aquatuning Germany
CPU-WaKü-Backplate: Aquacomputer Backplate für cuplex kryos, Sockel 1366/1156/1155/1150/775 /1151 | CPU - Backplates | CPU - Kühler | Wasserkühlung | Aquatuning Germany
GPU-WaKü: Alphacool NexXxoS GPX - Nvidia Geforce GTX 970 M01 - mit Backplate - Schwarz | GPU - Komplettkühler | GPU - Kühler | Wasserkühlung | Aquatuning Germany
Pumpe: Aquacomputer aquastream - Ultimate Version | 1046 Pumpen | Eheim 1046/48 | Pumpen | Wasserkühlung | Aquatuning Germany
Pumpen-Entkopplung: Aquacomputer Shoggy Sandwich Bausatz zur Pumpenentkopplung - Version 2.0 - Schwarze Ausführung | Pumpenentkopplung | Pumpen | Wasserkühlung | Aquatuning Germany
Ausgleichsbehälter: Aquacomputer aquainlet PRO 100 ml, G1/4 | Eheim 1046/48 | Aufsatzbehälter | Ausgleichsbehälter | Wasserkühlung | Aquatuning Germany
2 von diesen Radiatoren inkl passender Lüfter: Alphacool NexXxoS UT60 Full Copper 240mm | Radiatoren aktiv | Radiatoren | Wasserkühlung | Aquatuning Germany
ein passendes Schlauch-Anschluss-Set: Push-In Anschlüsse | Anschlüsse | Wasserkühlung | Aquatuning Germany
4m von diesem Schlauch: Schlauch PUR 10/8mm (5/16"ID) Clear | Schläuche | Schläuche | Wasserkühlung | Aquatuning Germany
dieses Wasser-Gemisch: Innovatek Protect Fertiggemisch Kanister by Aquatuning 5000ml | Fertiggemisch | Wasserzusätze | Wasserkühlung | Aquatuning Germany
und hier soll das System samt WaKü rein: Fractal Design Define R5 Black mit Sichtfenster, schallgedämmt (FD-CA-DEF-R5-BK-W) Preisvergleich
Und hier kommen mal meine System-Daten:
CPU: Intel Core I7-4790k (derzeitig mit einem Thermalright-TrueSpirit-140-Power, ist unter Last-Betrieb sehr ruhig)
Board: ASUS Z97-Pro-Gamer
RAM: 4 x 8Gb DDR3-2400 G.Skill-Ares
SSD 1: Samsung 850 Pro 256GB
SSD 2 (wird nächsten Monat noch besorgt): Crucial MX200 500GB
HDD: WesterDigital Red 1TB
BluRay: Pioneer BDR-S09-XLT
PSU: BeQuiet StraightPower E9 480Watt-CM
derzeitiges Case: Sharkoon BD28-Blau (das hat keine möglichkeit 2 240er Radiatoren Intern zu betreiben)
Grafikkarte: EVGA GTX970 SC ACX2.0 (ist unter Last laut, darum auch die WaKü)
Kann man die WaKü-Zusammenstellung so lassen?
Und vor allem wie sieht das dann mit Airflow aus im Define R5, wenn ich beide Festplatten-Käfige (für die WD-Red hätte ich noch ein paar Einbau-Winkel für 'nen 5,25"-Schacht, die SSD's würde ich hinter dem Mainboard-Tray anbauen) ausbaue und statt dessen dann einen der beiden 240er Radiatoren hinstelle (der zweite Radiator würde dann an den Gehäuse-Deckel ran kommen)?
Und hier noch die letzte Frage zur verschlauchung: Ich hab mir die Verschlauchung folgender maßen gedacht:
Pumpe (die würde ich samt entkopplung am Gehäuse-Boden platzieren) -> Front-Panel-Radiator -> CPU-WaKü -> Deckel-Radiator -> GPU-WaKü -> Ausgleichsbehälter -> Pumpe
Könnte man die Verschlauchung so machen, vorausgesetzt da entsteht kein Knick?
Sorry wegen der vielen fragen, bin aber total draussen was modulare WaKü's betrifft

Danke schon mal im voraus

Zuletzt bearbeitet: