• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

[Kaufberatung] Kann man CPU-Kühler auch drehen? (AM5) bzw. gibt es noch welche von unten nach oben?

LuxyLux

Profi
Thread Starter
Mitglied seit
14.12.2023
Beiträge
70
Hi,
auf der Suche nach einen neuen CPU-Kühler ist mir aufgefallen, dass es heute fast nur noch Kühler mit 2 Kühl-Tower und einem Lüfter dazwischen gibt (z.B. Noctua NH-D15S).
Der Airflow ist damit dann zwangsweise von vorn nach hinten (bzw umgekehrt). Dies macht durchaus Sinn bei Gehäusen mit Glas und vielen Gehäuselüfter.
Ich möchte jedoch ein Mesh-Gehäuse verwenden, ohne extra Gehäuselüfter (wie schon bei meinem aktuellen PC).
Da macht Airflow von unten nach oben mehr Sinn.

Gibt es nun CPU-Kühler mit 2 Kühl-Towern, die man auch um 90° drehen kann? (Damit der Lüfter nach oben bläst und nicht nach hinten)
Oder welche, die Standardmäßig von unten nach oben airflow haben?

-------------

Die Alternative wäre dann Kühler, die nur einen Kühlturm haben und 360° verwendbar sind, wie z.B. der "Thermalright Le Grand Macho RT" oder "HR-22". Diese sind nur leider nicht mit dem AM5-Sockel kompatibel. Jetzt gibt es diese Art kaum noch. Die gefundenen kompatiblen Nachfolger "Thermalright Macho MAXX" und "Thermalright ARO-M14" bzw. ähnliche Kühler wie "be quiet! Dark Rock 5" oder "Scythe Mugen 6" sind warum auch immer entweder kleiner und/oder teils fast nur halb so schwer, wie ihre Vorgänger:
Statt mehr Oberfläche muss man dann die Lüfter schneller drehen lassen, was wiederum lauter wird.
Der Le Grand doch mit dem AM5 kompatibel? Oder gibt es irgendwo noch größere?
Ich kenne nur noch den Silentmaxx TITAN. Dieser ist jedoch zu hoch für das Gehäuse. Gibt derzeit wohl auch kein großes Mesh-Gehäuse für Airflow unten nach oben, in welches dieser passen würde (18 cm) .
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Das Problem ist eher der Abstand zwischen CPU Kühler und Rückseite der GPU.
Da soll noch der/ein CPU Lüfter zwischenpassen? Geht sich vorne und hinten bzw. oben und unten nicht aus.
 
Ich würde behaupten, dein gewünschter Kamineffekt ist bei mesh sowieso nur bedingt vorhanden, somit relativ egal
 
Das Problem ist eher der Abstand zwischen CPU Kühler und Rückseite der GPU.
Da soll noch der/ein CPU Lüfter zwischenpassen? Geht sich vorne und hinten bzw. oben und unten nicht aus.
Bei diesen mit 2 Towern wäre er in der Mitte von den 2 Kühlkörpern, also unabhängig von der GPU.

Ich würde behaupten, dein gewünschter Kamineffekt ist bei mesh sowieso nur bedingt vorhanden, somit relativ egal
Ja, dennoch bewegt sich warme Luft nach oben. Funktionieren würde nach hinten auch, nach oben wäre nur besser. Die Luft kann sich oben auch besser verteilen und mehr Löcher sind dort auch.
 
Bei diesen mit 2 Towern wäre er in der Mitte von den 2 Kühlkörpern, also unabhängig von der GPU.
Diese Art von Kühler ist aber von sich aus (ohne Lüfter) schon zu ausladend in Richtung GPU, um ihn um 90 Grad zu drehen. Da muss man gar nicht erst drüber nachdenken.
Vergiss deinen Plan einfach.
Zumal: Von wo soll der bzw. die Lüfter die Luft ansaugen? Von der heißen Backplate der GPU?
 
Diese Art von Kühler ist aber von sich aus (ohne Lüfter) schon zu ausladend in Richtung GPU, um ihn um 90 Grad zu drehen. Da muss man gar nicht erst drüber nachdenken.
Vergiss deinen Plan einfach.
Z.B. der Noctua NH-D15S hat eine Breite von 150mm und eine Tiefe von nur 135mm, gedreht wäre dann sogar 15mm mehr Platz.
Platz bei der GPU, wenn er mittig auf dem Sockel montiert ist. Er ist aber ein wenig verschoben. Entweder nach unten oder oben 1,6cm länger. Die Tiefe ist symmetrisch 67,5mm auf beiden Seiten.
Es wäre also entweder 15,5mm mehr Platz über der GPU oder 0.5mm weniger.
0.5mm sollten verkraftbar sein.

Zumal: Von wo soll der bzw. die Lüfter die Luft ansaugen? Von der heißen Backplate der GPU?
Genau, dann ist die auch gleich weg.
 
Z.B. der Noctua NH-D15S hat eine Breite von 150mm und eine Tiefe von nur 135mm, gedreht wäre dann sogar 15mm mehr Platz.
Platz bei der GPU, wenn er mittig auf dem Sockel montiert ist. Er ist aber ein wenig verschoben. Entweder nach unten oder oben 1,6cm länger. Die Tiefe ist symmetrisch 67,5mm auf beiden Seiten.
Es wäre also entweder 15,5mm mehr Platz über der GPU oder 0.5mm weniger.
0.5mm sollten verkraftbar sein.
Na, wenn du davon so überzeugt davon bist, dann hat dieser Thread doch eigentlich keinen Sinn, oder?
Bleibt nur die Frage, ob es sinnvoll ist, die warme Luft von der GPU-Backplate anzusagen.
Hat schon seinen Grund, weshalb CPU-Kühler nicht so verbaut werden.
 
Na, wenn du davon so überzeugt davon bist, dann hat dieser Thread doch eigentlich keinen Sinn, oder?
Bleibt nur die Frage, ob es sinnvoll ist, die warme Luft von der GPU-Backplate anzusagen.
Die Frage war, ob man sie um 90° gedreht dann auch auf dem Sockel festmachen kann bzw es schon welche gibt, die standardmäßig so sind.
Hat schon seinen Grund, weshalb CPU-Kühler nicht so verbaut werden.
Wahrscheinlich weil viele Verbraucher heute mehr Wert auf Design, statt Funktion legen. Leuchtende Lüfter an der Vorderseite schaut halt besser aus. Da macht es Sinn auch den CPU Lüfter in diese Richtung auszurichten. Löcher oben mag auch nicht jeder bzw. sind nicht immer vorhanden, hinten sind immer welche. Zudem kann man damit mehr Lüfter für das Gehäuse verkaufen. Also auch mehr Profit. Lüfter zwischen 2 Kühltower wahrscheinlich effizienter als nur einer an der Seite. Da kann man Material sparen, auch mehr Profit. Bei niedrigen Drehzahlen/Geräuschen scheint aber der Le Grand Macho besser zu sein als der Noctua NH-D15S (laut einem Test).
Bei GPU und CPU mit hoher TDP (>500W?) kann es auch durchaus mehr Sinn machen, airflow von vorn nach hinten zu machen, um die warme Luft möglichst schnell heraus zu bekommen.
Oder wenn die Gehäuse sehr klein sind, dass gar keine Luft von unten kommen könnte. Diese müssen quasi von vorn nach hinten.
Bei größeren Gehäuse wäre aber auch unten genug Platz. Lüfter von unten nach oben könnte man nur dort verwenden (weniger Nachfrage für solche Kühler). Alternativ kann man die auch mit mehr Lüfter zupflastern.
Die neue RTX 5060 Ti setzt auf Durchzug von unten nach oben. So schlecht kann es also nicht sein.
 
Wahrscheinlich weil viele Verbraucher heute mehr Wert auf Design, statt Funktion legen.
Nein.
Es ergibt einfach keinen Sinn, den Kühler so zu verbauen, dass der Lüfter die Abwärme/Luft der GPU ansaugt.
Hat nichts mit Design zu tun.
Wenn du anderer Meinung bist, kannst du dich ja gerne mal bei Noctua als Produktentwickler vorstellen :-)
 
Nein.
Es ergibt einfach keinen Sinn, den Kühler so zu verbauen, dass der Lüfter die Abwärme/Luft der GPU ansaugt.
Hat nichts mit Design zu tun.
Wenn du anderer Meinung bist, kannst du dich ja gerne mal bei Noctua als Produktentwickler vorstellen :-)
Noctua hat z.B. den NH-P1. Der ist aber noch eine Nummer zu klein, Platz über den RAM ist ungenutzt. Eine größere Version würde wohl (zumindest bei Noctua) an der 200€ Marke grenzen. Dies würden zu wenige kaufen, sie haben lieber mehr Lüfter.

Schauen wir einmal auf ihre Seite:
https://noctua.at/de/nh-p1-setup-guidelines
eine Paar Zitate der Guidelines:
- Möglichst uneingeschränkter vertikaler Luftstrom von der Unterseite zur Oberseite des Gehäuses.
- Luft kann ungehindert von unten ins Gehäuse strömen
- Ausreichend Freiraum oberhalb des Kühlers, sodass die warme Luft nach oben abströmen kann
- Luftauslässe an der Oberseite
- offenen Aufbauten
- Gehäuse-Seitenteile aus Aluminium oder Stahl geben die Wärme effizienter ab als Seitenteile aus Glas
- Orientierung des Kühlers: [..] Kühlrippen vertikal ausgerichtet sein,[..]. Bei der Verwendung von Gehäuselüftern sollten die Kühlrippen mit dem Luftstrom im Gehäuse ausgerichtet werden.
- kleinere Gehäuse sind zumeist weniger geeignet
- Gehäusen mit Lüftern verwendet werden (Beispielsweise genügen oft 1-2
Sie sind sich ihrer Sache schon bewusst. Kauft scheinbar nur niemand.
Auch sind die meisten Gehäuse auf airflow von vorn nach hinten ausgelegt. Da müssen sie ihr Kühler auch darauf anpassen.

Habe in meinen aktuellen Gehäuse gerade auch nur einen CPU-Lüfter laufen (und keine weiteren). Die Kerne zeigen gerade eine Temperatur zwischen 30 und 40°C an. Unter normalen Umständen (auch bei Benchmarks) dreht der Lüfter auch nie hoch, immer unter 70°C (CPU TDP von 95 W). Es funktioniert also.
Leider gibt es weder das Gehäuse noch den Kühlkörper zu kaufen. Ich könnte es wiederverwenden, bin mir aber nicht sicher, ob man diesen auf Am5 bekommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
"Luft kann ungehindert von unten ins Gehäuse strömen"

Ergibt absolut Sinn, wenn die GPU ganz normal im PCIe Slot sitzt, ja, definitiv.

Oh, warte mal, du hast scheinbar nicht genau gelesen, denn dort steht auch:

"5.1. Wenn Sie keine hohe GPU-Leistung benötigen, verwenden sie am besten eine integrierte GPU (z.B. Intel CPUs mit integrierter Grafikeinheit oder AMD APUs), da eine dedizierte Grafikkarte unterhalb des Kühlers die natürliche Konvektion behindert und überdies zusätzliche Abwärme erzeugt."

Also was ich sagte...

Fazit, wie ich ebenfalls bereits sagte:
Vergiss dein Vorhaben.
 
Thermalright Le Grand Macho RT gibt's doch ein AM5 Kit?!
Oha, danke für den Hinweis. Habe nur AM4 gelesen.
Scheinbar aber gerade alle bzw. nicht mehr verfügbar:
Aber irgendwo werde ich sie wohl noch finden, Danke!

Ergibt absolut Sinn, wenn die GPU ganz normal im PCIe Slot sitzt, ja, definitiv.

Fazit, wie ich ebenfalls bereits sagte:
Vergiss dein Vorhaben.
Die GPU (4060 TI) sitzt ganz normal in ihrem PCIe Slot. Null Problemo mit meinem aktuellen PC. Diese GPU kommt dann auch in den neuen PC hinein. Die neue CPU wird wahrscheinlich sogar noch eine geringere TDP haben, als die aktuelle. Wenn das Gehäuse nicht mit Wärmeisolatoren wie Glas voll ist und auch so "luftig" gebaut ist, staut sich da auch nicht so sehr die Wärme ohne Gehäuse-Lüfter.
Auch die GPU-Lüfter sind nie voll aufgedreht und im normalen Desktop-Betrieb aus. Ich verstehe, dass es kaum zu glauben ist, weil es das aktuell auch kaum zu kaufen gibt aber es funktioniert halt einfach besser (aber es ist Anfangs etwas teurer und es schaut auch nicht so toll aus). Bei einer 4080/4090 und/oder einer CPU mit über 120W TDP mag es anders sein. Das habe ich noch nicht probiert.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh