E
ERDoviC
Guest
Guten Abend!
Viele Jahre gab es hier bei uns kein DSL da der rosa Riese noch nicht in der Lage war die vorhandenen Glasfaserleitungen in Betrieb zu nehmen.
Irgendwann dann aber schaffte er es und seitdem genoss ich eine der wohl besten Internetverbindungen, die man als Privatmann haben kann.
Konstante und sehr hohe Datenübertragungsraten, keine Abbrüche, Latenzen von unter 10ms.
Nun plane ich ortsintern umzuziehen, alles prima mit der potentiellen neuen Wohnung, fast, es handelt sich um eine kernsanierte alte Stadtvilla, alles auf dem Stand von 2005, jedoch - kein Internetkabel, kein Fernsehkabel.
Als ich den Besitzer fragte warum bei der Grundsanierung keine Kabel verlegt wurden und er noch am grübeln war, legte seine Frau los, sie hätten das damals gemeinschaftlich entschlossen keine Kabel verlegen zu lassen und sie wollten auch jetzt kein Kabel im Haus
das drahtlose Netzwerk würde funktionieren.
Es ist zumindest klar wer dort die Hosen an hat, genauso dass es wohl kein Kabel geben wird.
Die Argumentation ist, so müssten alle Parteien pauschal für einen Kabelanschluss zahlen, außerdem soll der Innenhof nicht extra für ein Kabel komplett aufgerissen werden.
Die Vormieterin erzählte mir sie habe eine Base UMTS Flatrate und wäre damit zufrieden.
Nun bin ich als junger Mann im Gegensatz zu ihr nicht nur am Lesen von Mails und am Chatten, sondern doch auch am Spielen im Internet interessiert, schaue mal einen Livestream mit hoher Qualität oder lade mal ein Softwareimage herunter.
Ich würde den Besitzer und dessen Frau gerne vom Sinn eines kabelgebundenen Internets überzeugen, allerdings müsste ich dafür erst einmal selbst wissen, ob die Frau des Besitzers mit ihrer Aussage Recht hat. Ist dem so, dass man auch für einen brachliegenden Kabelanschluss pauschal zahlen muss?
Gibt es rein technisch eine Alternative zu UMTS? Vielleicht etwas das ausschließlich über das Telefon- oder Stromnetz läuft?
Existieren Anbieter die einzig Funknetzwerke à la Handynetzwerken betreiben, und worauf ist hier zu achten?
Ich danke für eure Hilfe!
Viele Jahre gab es hier bei uns kein DSL da der rosa Riese noch nicht in der Lage war die vorhandenen Glasfaserleitungen in Betrieb zu nehmen.
Irgendwann dann aber schaffte er es und seitdem genoss ich eine der wohl besten Internetverbindungen, die man als Privatmann haben kann.
Konstante und sehr hohe Datenübertragungsraten, keine Abbrüche, Latenzen von unter 10ms.
Nun plane ich ortsintern umzuziehen, alles prima mit der potentiellen neuen Wohnung, fast, es handelt sich um eine kernsanierte alte Stadtvilla, alles auf dem Stand von 2005, jedoch - kein Internetkabel, kein Fernsehkabel.
Als ich den Besitzer fragte warum bei der Grundsanierung keine Kabel verlegt wurden und er noch am grübeln war, legte seine Frau los, sie hätten das damals gemeinschaftlich entschlossen keine Kabel verlegen zu lassen und sie wollten auch jetzt kein Kabel im Haus

Es ist zumindest klar wer dort die Hosen an hat, genauso dass es wohl kein Kabel geben wird.
Die Argumentation ist, so müssten alle Parteien pauschal für einen Kabelanschluss zahlen, außerdem soll der Innenhof nicht extra für ein Kabel komplett aufgerissen werden.
Die Vormieterin erzählte mir sie habe eine Base UMTS Flatrate und wäre damit zufrieden.
Nun bin ich als junger Mann im Gegensatz zu ihr nicht nur am Lesen von Mails und am Chatten, sondern doch auch am Spielen im Internet interessiert, schaue mal einen Livestream mit hoher Qualität oder lade mal ein Softwareimage herunter.
Ich würde den Besitzer und dessen Frau gerne vom Sinn eines kabelgebundenen Internets überzeugen, allerdings müsste ich dafür erst einmal selbst wissen, ob die Frau des Besitzers mit ihrer Aussage Recht hat. Ist dem so, dass man auch für einen brachliegenden Kabelanschluss pauschal zahlen muss?
Gibt es rein technisch eine Alternative zu UMTS? Vielleicht etwas das ausschließlich über das Telefon- oder Stromnetz läuft?
Existieren Anbieter die einzig Funknetzwerke à la Handynetzwerken betreiben, und worauf ist hier zu achten?
Ich danke für eure Hilfe!
Zuletzt bearbeitet: