Kabel-Deutschland 32mbit aber welcher Router ?

Vista

Urgestein
Thread Starter
Mitglied seit
24.01.2006
Beiträge
5.240
Ort
im PC
hallo :)

habe vor mir kabel-deutschland zu holen :) ... bin momentan mit alice 16mbit unterwegs nun die frage welcher router kann auch mit 32mbit am wan-port umgehn ? mein draytek vigor 2900 kann max. nur 25mbit verkraften und die fritzbox kann auch nur 16mbit wenn ich richtig liege verarbeiten obwohl sie von kabel-deutschland mit angeboten wird ?

danke :)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
sollte eigentlich nicht der provider dir ein entsprechendes modem bereitstellen?
 
es geht nicht ums modem sondern um einen router der passt :) !!!
 
w-lan kein must have aber er müßte halt 32mbit am wan-port verarbeiten können ... nur welche können dies und sind zu empfehlen ? :)
 
nimm doch einfach das modem was geliefert wird und häng das teil an nen einfachen 100mbit switch

so hab ichs gemacht, habe zwar nur 10mbit aber es funzt
 
das modem benutze ich sowieso aber dahinter dann einen router und dann mehrere switche ;) .... blos ich brauche einen der auch die vollen 32mbit in mein netzwerk läßt ;) der jetzige kann leider max nur 25mbit :(
 
kannst ne fritzbox nehmen, bei der wird der LAN A anschluss zum WAN port, und der macht 100mbit mit ;)
 
das modem benutze ich sowieso aber dahinter dann einen router und dann mehrere switche ;) .... blos ich brauche einen der auch die vollen 32mbit in mein netzwerk läßt ;) der jetzige kann leider max nur 25mbit :(

ja schau dir doch die von mir gepostete liste an. da stehen genügend drin, die das können.
 
Hallo,

ich habe ein kleines Problem mit unserem neuen 32 Mbit Kabel Deutschland Internetanschluss.

Das Kabelmodem schafft direkt am PC die volle Bandbreite, wenn ich aber über unseren Router den Speedtest bei kabeldeutschland.de mache, schaffe ich maximal 10 bis 12 Mbit.

Ich habe das Kabelmodem an den WAN Port anschlossen...

Der Router ist ein Buffalo WHR-HP-G54 mit vorinstallierter DD-WRT Firmware.

Gibt es Router, die an dem Port nicht mehr Bandbreite können, oder muss ich noch was einstellen?

Danke.
 
Jeder halbwegs aktuelle Router hat mindestens ein 100Mbit-Lan ....


Von daher erübrigt sich die Frage.
 
Bin auch vor kurzem von Arcor zu Kabel D. umgezogen. habe DSL 20K und volle bandbreite. Nur der Router macht echt Zicken. Habe 2 Lappys hier und einen PC. beide Lappys fliegen dauert vom Netzt raus. Muss jedesmal Wlan deaktivieren und wieder einschalten. Und das geht die ganze zeit so. Schlieslich habe ich die schnauze voll gehabt und habe alle über kabel gebunden.

Wenn du den richtigen FritzBox Router für deine DSL 32K findest, wirst du keine probleme haben. Ich habe mich für die Kabelmethode entschieden.
 
Aber er routet darum noch lange keine 100 MBit/s zwischen WAN und LAN.

Mirko

Das erscheint mir auch als der springende Punkt. Der Router muss nicht nur einen 100 mbit WAN Port haben und diesen auch an die LAN Ports ordentlich weiter routen.

Das mein Buffalo Router bereits ein paar jahre auf dem Buckel hat (2006) werde ich mir wohl einen billigen adsl+ /Kabelmodem Router kaufen.

Der SMC Barricade 7004 VBR kostet sage und schreibe 10 Euro und hat einen 100 mbit Wan Port und soll "kabelmodemtauglich" sein.
 
Viele Router haben einen 100 Mbit WAN Port (Schnittstelle). Dies heißt aber noch lange nicht, dass sie auch die 100 Mbit schaffen.
Als Beispiel nehm ich mal den D-Link 635: Dieser kann 62,8 Mbit Down und Up über den WAN schieben, bei aktivierter NAT-Firewall.
Das nächst größere Model, der D-Link 655, bringt mit der Gigabit WAN Schnittstelle gerade mal 266 Mbit/s ins Kabel.

Ich würde mich nicht auf auf die Angaben des Datenblatts verlassen und den Geiz in vollen Zügen walten lassen. So manches Schnäppchen erwies sich schon für die Tonne.
 
100 Mbit brauchen Sie ja (noch) nicht zu schaffen. 32 Mbit reichen völlig aus ;)

Als Alternative haben ich mir den D-Link 4P DIR-100 ausgeguckt. Der kostest rund 30 € und wäre wahrscheinlich die besserer Variante.

Wobei die sicherste Variante (bezüglich der zu erreichenden Bandbreite) wohl ein alter PC mit zwei Netzwerkkarten und einem IpCop wäre.
 
Aber er routet darum noch lange keine 100 MBit/s zwischen WAN und LAN.

Mirko
Das weiß ich nicht ob er das kann, muss er ja auch net, denn wer hat schon einen 100MBit-Anschluss?

Der TE hat 32MBit und wenn er alleine diese Bandbreite erreicht dann erreichen das auch alle anderen im Netzwerk.
 

Ok.

1. Es mag sein dass es 100MBit-Anschlüsse gibt (die sowieso keiner auslastet).
2. Entsprechende Hardware die das unterstützt muss ja mitgeliefert werden
3. Ist das ein ganz anderes Thema.

Der TE 32Mbit und keine 100.

100MBit kann jedes normale Modem verarbeiten, und nen Gigabit-Switch gibts schon fast hinterhergeschmissen.

WO ist das Problem?


Zudem solltest du dich nochmal über die komischen 100MBit-Leitungen informieren.
 
100MBit kann jedes normale Modem verarbeiten, und nen Gigabit-Switch gibts schon fast hinterhergeschmissen.

WO ist das Problem?

Schön wenn es das Modem kann, aber viele Leute haben mehr als einen PC und dann muss halt ein Router her. Ein Switch ist dann sinnlos, weil immer nur ein Rechner zur Zeit eine IP vom Router zugewiesen bekommen kann.


Zudem solltest du dich nochmal über die komischen 100MBit-Leitungen informieren.

Was ist daran komisch? In einigen Wohnheimen sind 100 Mbit/s schon seit Jahren nicht unüblich und bis VDSL diese Geschwindigkeit erreicht, dürfte auch nicht mehr viel Zeit vergehen. Neue Kabelstandards, die derzeit in kleinen Feldstudien erprobt werden, schaffen sogar teils deutlich über 100 Mbit/s.
 
Schön wenn es das Modem kann, aber viele Leute haben mehr als einen PC und dann muss halt ein Router her. Ein Switch ist dann sinnlos, weil immer nur ein Rechner zur Zeit eine IP vom Router zugewiesen bekommen kann.

Also einer von uns steht mächtig aufm Schlauch.
DHCP, schon mal gehört?

Da schließt man einen Switch an ein Modem mit integriertem Router und schon hat jeder Rechner Zugang zum Internet.

Ich weiß auch nicht worauf ihr hinaus wollt.

Was ist daran komisch? In einigen Wohnheimen sind 100 Mbit/s schon seit Jahren nicht unüblich und bis VDSL diese Geschwindigkeit erreicht, dürfte auch nicht mehr viel Zeit vergehen. Neue Kabelstandards, die derzeit in kleinen Feldstudien erprobt werden, schaffen sogar teils deutlich über 100 Mbit/s.

Ich bin ehrlich:

Ich habe bis dato wirklich nicht gewusst das schon 100MBit-Anschlüsse verkauft werden.

Also hab ich mal nachgeschaut - und jede Website schreibt was anderes.

Die eine schreibt das Glasfaser bis zum Kvz gelegt wird (was ja nix anderes als VDSL ist), die andere schreibt wiederum dass es sogar bis zum Haus gelegt wird, aber nicht jeder einzelne volle 100MBit haben kann (man teilt sich quasi die bandbreite wie bei Kabel Deutschland),.

Ich glaube kaum das hier irgendjemand volle 100MBit zur Verfügung hat.

Auf der Homepage von Alice wird noch gar nichts von 100Mbits erwähnt.


Bis es so weit ist wird es auch Modems geben die vom WAN zum LAN-Port volle 100MBits routen können :)
 
Ok.

1. Es mag sein dass es 100MBit-Anschlüsse gibt (die sowieso keiner auslastet).
steht hier nicht zu frage. 128kb ram reichen ja auch für jeden PC.
Und nicht jeder braucht so einen anschluss nur zum surfen. man kann auch ganz andere dinge machen. hat dann meist nichts mehr mit freizeit zu tun.
allerdings glaubten manche vor ein paar jahren mal das 1mbit internet "genug" sei.
2. Entsprechende Hardware die das unterstützt muss ja mitgeliefert werden
darauf gibt es keinen rechtsanspruch - es kann vetragsbestandteil sein, muß es aber nicht.
3. Ist das ein ganz anderes Thema.

Der TE 32Mbit und keine 100.
nachdem du's in aller breite diskutiert hast ist das natürlich ein stimmiges argument. hm.

100MBit kann jedes normale Modem verarbeiten, und nen Gigabit-Switch gibts schon fast hinterhergeschmissen.

WO ist das Problem?
1. nicht jedes modem kann 100mbit verarbeiten. viele alte dsl-modems haben schon probleme mit 16mbit (die c't schrieb dazu im frühjahr letzten jahres). auch dürfte ein telefonmodem schwierigkeiten mit dsl oder glasfaser haben.
2. und dann klemmst du einen gigabyteswitch zwischen modem und pc?
3. und erzeugst damit ein problem: da fehlt was. Und um dieses fehlende Teil gehts hier
Zudem solltest du dich nochmal über die komischen 100MBit-Leitungen informieren.
so komisch sind die gar nicht - dein halbwissen dagegen ist schon irgendwie komisch :fresse:.

Also einer von uns steht mächtig aufm Schlauch.
DHCP, schon mal gehört?
manuelle IP-vergabe - schonmal gehört? :P

Da schließt man einen Switch an ein Modem mit integriertem Router und schon hat jeder Rechner Zugang zum Internet.
ach so einfach
Was ist daran komisch? In einigen Wohnheimen sind 100 Mbit/s schon seit Jahren nicht unüblich und bis VDSL diese Geschwindigkeit erreicht, dürfte auch nicht mehr viel Zeit vergehen. Neue Kabelstandards, die derzeit in kleinen Feldstudien erprobt werden, schaffen sogar teils deutlich über 100 Mbit/s.
schön, daß du dich jetzt ein wenig eingelesen hast.
Man kann sich übrigens auch einen eigenen anschluss legen lassen. Denk mal nicht nur an den privatbereich. hier auf forumdeluxx gibts auch noch ganz andere kaliber.
Ich glaube kaum das hier irgendjemand volle 100MBit zur Verfügung hat.
manche sogar mehr.
sei's drum: mal zwei neuere threads zum thema:
http://www.forumdeluxx.de/forum/showthread.php?t=558738
http://www.forumdeluxx.de/forum/showthread.php?t=537710
und das sind nur privatanwender :)

Auf der Homepage von Alice wird noch gar nichts von 100Mbits erwähnt.
auf der von netcologne z.b. aber schon.

Bis es so weit ist wird es auch Modems geben die vom WAN zum LAN-Port volle 100MBits routen können :)
es ist schon jetzt "so weit" - in beiden fällen. schon ne ganze weile.


also, gut jetzt, es gibt solche anbindungen, sie werden benutzt, es besteht nachfrage, und das nicht erst seit ein paar monaten, insofern ist es wichtig zu wissen, welche router das mitmachen, punkt aus ende.

edit: ich habs sogar noch gefunden:
les mal hier, v.a. die letzte seite ist gut :fresse:
http://www.forumdeluxx.de/forum/showthread.php?t=550531
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh