Hi Leute!
Nun hab' ich mich registriert um hoffentlich endlich eine Antwort auf diese Frage zu bekommen.
Anscheinend haben die ersten Athlon 64-Mainboards (so viel ich weiss nur welche mit K8T800-Chipsatz) Probleme mit DDR400-Speicher, welche allerdings im SPD noch als DDR333 gebrandmarkt sind und deshalb auch nur mit DDR333-Geschwindigkeit betrieben werden können, weil ein manuelles Forcieren einer bestimmten Geschwindigkeit nicht mögich ist. In eurem Review vom Asus K8V sowie MSI K8T wurde auf dieses Problem bei den Corsair LL-RAM hingewiesen.
Nun sind aber mittlerweile einige Monate vergangen und mich würde interessieren, ob dieses Problem bei besagten Boards (bzw. deren neuen Revisionen) noch immer besteht? Ich habe nämlich einen DDR400-Corsair-Riegel der ersten Generation (wahrscheinlich die erste: CMX512-3200C2 XMS3200v1.1) und den würde wahrscheinlich das selbe Schicksal ergehen wie euren Corsair-Riegeln im Review, nämlich dass sie nur mit DDR333 betrieben werden.
Würde mich auf eine Antwort sehr freuen!
Nun hab' ich mich registriert um hoffentlich endlich eine Antwort auf diese Frage zu bekommen.
Anscheinend haben die ersten Athlon 64-Mainboards (so viel ich weiss nur welche mit K8T800-Chipsatz) Probleme mit DDR400-Speicher, welche allerdings im SPD noch als DDR333 gebrandmarkt sind und deshalb auch nur mit DDR333-Geschwindigkeit betrieben werden können, weil ein manuelles Forcieren einer bestimmten Geschwindigkeit nicht mögich ist. In eurem Review vom Asus K8V sowie MSI K8T wurde auf dieses Problem bei den Corsair LL-RAM hingewiesen.
Nun sind aber mittlerweile einige Monate vergangen und mich würde interessieren, ob dieses Problem bei besagten Boards (bzw. deren neuen Revisionen) noch immer besteht? Ich habe nämlich einen DDR400-Corsair-Riegel der ersten Generation (wahrscheinlich die erste: CMX512-3200C2 XMS3200v1.1) und den würde wahrscheinlich das selbe Schicksal ergehen wie euren Corsair-Riegeln im Review, nämlich dass sie nur mit DDR333 betrieben werden.
Würde mich auf eine Antwort sehr freuen!