jugendschutz mit adminrechten

danielh

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
12.01.2008
Beiträge
2.356
hallo,

wie kann ich bei windows 7 pro ein konto mit zeiteinschränkungen erstellen, so dass der eingeschränkte user trotzdem rechte besitzt, sachen zu installieren?

habe den user zb. der gruppe benutzer oder hauptbenutzer zugewiesen, aber dann scheitert zb. die installation von skype.

wer weiß rat?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Würde es laufen wenn Skype installiert wäre?
Wenn ja sollte es doch kein Problem sein.
als Admin installieren und danach wieder zum User zurückschalten.
Das geht auch aus der Ferne mittels teamviewer (8) TeamViewer: kostenlose Fernwartung und Online-Meetings

Das habe ich bei meinem Sohn auch gemacht
Start - Benutzer wechseln - Admin anmelden - installieren/Jugendschutz ändern - Admin beenden

Schöner Nebeneffekt , man sieht was auf dem PC gemacht wird (zB gespielt anstelle von lernen)
 
hallo,

danke aber das bringt mir nicht viel. klar würde das dann laufen, der benutzer sollte sich aber selber jegliche software installieren können, ich will da nicht dafür verantwortlich sein. ich brauche eine lösung, wo er alles selber machen kann außer sich seine eigenen zeiteinschränkungen ändern kann. die soll, wie du geschrieben hast nur ein anderer account (mutter :d ) machen können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das funktioniert so grundsätzlich nicht bei Standalone-PCs.
Wenn jemand Adminrechte hat, dann kann er auch die von dir gesetzten Beschränkungen aushebeln.

Du willst jemanden einsperren, gibts ihm aber den Schlüssel für die Tür.

Wie willst du verhindern, das er den Schlüssel auch benutzt?
 
eben deswegen ja eine frage ob es da eine möglichkeit gibt :)
 
Also wenn ich das richtig verstehe, geht es primär darum, einen Account zeitgesteuert abzuschalten/zuzuschalten?
Soll heißen, Account A darf beispielsweise zwischen 14:00 und 18:00 den PC nutzen, aber danach nicht mehr?

Wenn es nur das ist, dann wäre das ggf. möglich. Ebenso wäre eine (leider etwas umständlich zu realisierende) Möglichkeit vorhanden, diesem zeitgesteuerten Account dazu noch dediziert auf diesem einen PC Adminrechte zu geben, bzw. diese ihm auch wieder zu entziehen.


Das größte Problem ist, es geht nicht ohne AD. Zumindest kenne ich keine Möglichkeit ohne.
Hintergrund ist der. Entweder man ist Administrator (wie passat schon sagte) oder man ist es eben nicht. Als Admin hat man aber auch jegliche Möglichkeiten die Sachen selbst zu definieren. Und als Admin kann man sich jegliche Sachen selbst überhelfen. Einfach aus dem Grund, sonst wäre es spielend möglich sich auf nimmer wiedersehen einfach auszusperren. ;)

Mit einem ActiveDirectory und gewissen Restriktionen über Gruppenrichtlinien sowie Anmeldebeschränkungen baut man sich eine zusätzliche Abstraktionsschicht noch drum rum. Der PC als Client ist somit immer und überall mit einem berechtigten Account aus dem AD zu administrieren. Ein Admin lokal auf dem PC selbst hat aber schlicht keine Admin Berechtigungen im AD Sachen zu konfigurieren.


Vereinfacht gesagt könnte man nun folgendes machen.
AD aufbauen, Clients in die Domäne joinen.
Lokale Accounts auf den Clients alle samt löschen/deaktivieren usw.
Dann für den zu schützenden Account ein Userobjekt in der Domäne anlegen. Diesem Userobjekt kann man Zeiten mitgeben, wann tag täglich der Account sich an welchem PC anmelden darf. -> das wäre Punkt 1.
Des weiteren ist es möglich via Powershell + Taskplan diesem Useraccount Zeitgesteuert Adminrechte auf dem jeweiligen Client zu geben oder zu entziehen. -> das wäre Punkt 2.
Und so näckische Spielereien wie das verbieten von Anmeldung lokaler Accounts am PC, oder das zeitgesteuerte Abmelden/Ausschalten des Client PCs usw. lassen sich da auch gleich mit einbauen ;)

Der Nachteil ist, man benötigt neben einer Windows Server Lizenz (die um die 500€ kostet, ALternativ die abgespeckte Foundation 2012 Lizenz, die kost ~180-200€) eben auch fundierte Kentnisse im Umgang mit dem ganzen Spaß. Vor allem muss man so fit sein in dem Thema, das der Account sich da nicht selbst wieder freischießen kann ;)
Des weiteren sollte/muss der Windows Server auch permanent laufen, wenn der Client nutzbar sein soll.


Alles in allem warscheinlich keine Alternative für privat!?
 
Mechanische Zeitschaltuhr in den PC
Wechselfestplatte mit Abgabe der Platte um xxUhr

Wenn der Jugendliche etwas Ahnung hat nützt es nichts den Start via Bios auf CD/USB/SD-Karte beschränken und die Startdateien darauf installieren. Anschliesend die Platte(n) aus der Startreihenfolge entfernen
Abgesehen davon geht der PC nicht aus wenn der Chip/USB/CD fehlt

Was machbar sein könnte wäre das Profil auf den Router auslagern und dann den Zugang ab xxUhr sperren.
 
@seeigel
wie kommst du darauf, das man den Umstand so mit roher Gewalt (sprich Strom an/aus über ne Zeitschaltuhr) lösen muss?

Wenn man ein AD betreibt, wie im Beispiel, kann man dem Client PC sowas von zudrehen, wenn man weis wie, das der vllt noch gerade mal angeht, aber dann auch nicht weiter ;)
Und gegen eine unbefugte Nutzung/Installation eines anderen OS, könnte man sich via anständigem Bios und sauber funktionierendem Kennwort schützen.
So müsste er die Kiste schon gänzlich platt machen, aber selbst das wird schon schwerer, denn auch das dürfte früher oder später auffallen ;)
 
Wen ich deinen Post gelesen hätte , hätte ich nichts gepostet.
Das was ich geschrieben habe dürfte weniger Wissen erfordern. (vor einem ähnlichen Problem stehe ich auch gerade)
 
oh OK, sehe auch gerade, das da so viel Zeit nicht zwischen den Posts lag :fresse:

So wirklich 100% ist das aber auch alles nicht muss ich sagen. Sich dafür ein AD aufzubauen, das Wissen anzueignen usw. macht denke ich für den unbedarften Privatman/frau keinen großen Sinn. Weils einfach viel zu komplex ist...
 
danke euch, ich lese gerade ein wenig über active directory und domänen, denke aber das der aufwand zu hoch wird.

mein vorschlag ging am anfang auch in die richtung "roher gewalt", einfach den usb wlanstick als kontrollobjekt zu nutzen. ohne internet kein mindcraft/steam/origin/battlenet. klar könnte er dann noch offline spielen aber wäre stark eingeschränkt. abhalten sich für 15€ einen neuen zu kaufen und die mutter so zu hintergehen kann ihn wohl aber niemand.

eine zeiteinstellung im router mit macfilter auf bestimmte macs währe auch gut, dann könnte man ihm auch den zugang via ipod abdrehen, was anscheinend auch überhand genommen hat.
nur befürchte ich, das der bescheidene speedport sich soweit nicht konfigurieren lässt.

los, lasst eurer fantasie keine grenzen wie man das lösen könnte :)
 
Wenn es über Router einstellbar ist (zB Fritzbox 7170 lässt sich der Internetzugang zu einzelnen Geräten zeitlich befristen. Gleichzeitig könnte man neue Wlangeräte verbieten und den Zugang zur Fritzbox per Password sperren.
Alternativ den Zugang zu den Geräten kp blockieren und über den PC der Mutter eine Internetfreigabe einrichten. Deren PC aus = kein Internet

Unterschätze aber das Offlinespielen nicht. In der Not frisst der Teufel Fliegen.

Da wäre das Optimum eine Wechselfestplatte und das Booten von allem anderen sperren , was aber mit einem Biosrest umgangen werden könnte

Eine andere Möglichkeit für hartnäckige Fälle. Batteriewecker und die Sicherung raus
 
Ich nutze für solche Sachen die Salfeld Kindersicherung ^^.
Kostet zwar ein paar Euro, aber funktioniert tadellos.
Sperrzeiten für Accounts (auch Admins, da separates Kennwort nötig) sind da genauso möglich wie Internetzeiten und nachträgliche Zeitkontingente per PIN-Eingabe (falls doch mal etwas länger gearbeitet werden muss)
.
Das System nutzen wir sowohl bei einigen kleineren Firmen, wo die Mitarbeiter feste Zeitkonten haben und danach Feierabend machen müssen, wie auch als Kindersicherung und "Lernzeiteinhaltehelfer" für einige Studenten (es lebe die Facebook/Ebay-Welle).
 
HDD auf Bootplatz packen?! Wenn ein Biospasswort vergeben ist und ein Schloss den Zugriff zum Seitenteil versperrt, ist das Starten einer Live-CD/eines Live-USB-Sticks nicht mehr möglich.
 
Ist damit auch die F8 oder F12 Taste lahmgelegt mittels der man das zu startende Teil wählt (zB HDD2 statt HDD1)
 
Öhm, nicht direkt. Die meisten Laptops und Fertig-PCs die wir betreuen haben standardmäßig F12 deaktiviert und man muss es im Bios aktivieren ;-)
Aber ich weiß worauf Du hinaus willst. Ist keine "geht immer"-Lösung.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh