• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Ja, wie ist das nun mit dem Akku?Rein oder raus während des Netzbetriebes?Wann laden

Boomster

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
16.05.2006
Beiträge
2.784
Hallo,
ich stelle nach reichlichem Belesen fest, dass es keine eindeutige Meinung zum Umgang mit Akkus gibt. Ich habe einen "ASUS eeePC 1005HGO" und frage mich, wie ich jetzt am besten mit dem Akku umgehe.

Manche sagen, man soll den Akku während des Netzbetriebes rausnehmen, andere sagen, er soll auf jeden Fall drin bleiben.
Ich selbst war bisher der Meinung, dass es fatal enden kann, wenn man den Akku während des Netzbetriebes rausnimmt. Stromschwankungen etc. können dem Kleinen mehr zusetzen als man denkt. Der Akku dient doch sozusagen als Puffer?

Dann die Sache mit dem Laden. Ich warte in der Regel immer, bis der Akku auf ca. 5-8% entladen ist und das Netbook "meckert". Dann lade ich wieder, in der Regel so 4-5 Stunden.
Das soll auch nicht gut sein, denn der Akku sollte gar nicht so tief entladen? Wobei im Handbuch des eeePC steht, man soll ihn ganz entladen lassen.

Was stimmt denn nun?

Mal angenommen, man soll den Akku wirklich im Netbook lassen beim Netzbetrieb. Wäre es nicht sinnvoll, sich einen "defekten" Akku z.B. bei ebay zu kaufen und den permanent während des Netzbetriebes im Netbook zu lassen? Dieser dient dann als "Puffer", der andere Akku liegt, wohl behütet und halb geladen, im Schrank. So lange bis man ihn wieder mobil einsetzt ....

Was denkt ihr über die, anscheinend, unklare Thematik?

Viele Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Die Antwort zum Thema ist nicht leicht, weil eben so viele verschiedene Meinungen dazu vorhanden sind.

Persönlich handhabe ich es aber nach folgenden Punkten:
Niemals länger im tiefentladenen Zustand lassen, nicht starker Hitze aussetzen und nicht beschädigen.

Modernen Akkus macht das Laden in kurzen Zyklen kaum noch was aus. Wenn der Akku dauerhaft im Notebook bleibt, so kann man, wenn man hier (meiner Meinung nach) übertrieben pingelig reagiert, bei einigen Notebooks die Ladeschwellen nach gutdünken setzen. (Meine Lenovoakkus sind übrigens immer noch deutlich über der vorgesehenen Kapazität, der 4-cell wird hierbei täglich genutzt und verweilt immer im Gerät, der 8-cell liegt mit ~60% Ladung am Schreibtisch und wird nur ab und an für längere Späßchen in der Uni mitgenommen. Keiner von beiden verliert nennenswert mehr Kapazität als der andere.)

Ich find das aber alles überflüssig. Auch ein täglich intensivst genutzter Akku, welcher im Gerät verweilt, verliert nach mehreren Monaten kaum Kapazität. Gerade da die meisten Akkus sowieso mehr Kapazität als vorgesehen haben. Viel schlimmer ist den Akku garnicht zu nutzen.

Allerdings können Zellen immer sterben, das sehe ich aber eher als einen Qualitätsmangel denn Nutzerverschulden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vergleiche nicht deine Lenovo Akkus mit denen eines anderen Gerätes! ;)

Es gibt bei Akkus wie bei allen elektrischen Geräten rießige Qualitätsunterschiede! Noch dazu haben Thinkpads ne hervorragende Ladesteuerung!

Ich hab hier nen Akku aus nem X31 mit über 900 Zyklen und noch 70% Kapazität und einen gerade mal 8 Monate alten FuSi-Akku der keinen Muks mehr macht!



Im großen und ganzen kann man sagen altern Akkus immer. Aufhalten kann man es nicht, man kann sich nur anstrengen den Verfall zu verlangsamen.

Dabei sollte man drei Dinge besonders vermeiden:
- Akku 100% voll laden/geladen halten
- Akku tief entladen
- Hitze

Den Akku tiefentladen ist oft direkt der Todesstoß. Allerdings heßt 0% Ladestand noch lange nicht tiefentladen! Die Elektronik des Akkus macht schon lange Dicht bevor es dem Akku gefährlich wird! Mann sollte nur vermeiden den leeren Akku mehrere Tage/Wochen liegen zu lassen wodurch er durch Selbstentladung in gefährliche Regionen kommen kann.

Ausbauen beim Netzbetrieb solltest du deinen Akku wenn dein Notebook keine Ladeschwellen beherscht. Das heißt z.B. laden erst <80% und aufhören bei 95%.
Kann dein Notebook das nicht wird es den Akku immer bei 100% halten.

Ebenfalls solltest du den akku ausbauen wenn er im Netzbetrieb zu warm wird...

Aber ich kanns nur nochmal betonen. Altern wird dein Akku so oder so!
Selbst wenn du in der Theorie alles richtig machst kann in ein paar Moaten kaum noch was übrig sein von der Leistung.

Mein Fazit:
Nutze den Akku solange er tut. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn das mit dem Akku drin so scheisse wäre, dann würden die Mac Books ja nur schrott sein, da sind sie schließlich fest eingebaut. Also drin lassen.
 
Wenn das mit dem Akku drin so scheisse wäre, dann würden die Mac Books ja nur schrott sein, da sind sie schließlich fest eingebaut. Also drin lassen.

Der Vergleich hinkt ganz gewaltig!

Wie oben beschrieben hängt das sehr stark von der Ladesteuerung ab!
In den MacBooks sind wie auch in den Thinkpads hochwertige Steuerungen verbaut die "intelligent" Laden.
Ein Netbook hat das, schon des Preises wegen, nicht!
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh