Hallo,
ich stelle nach reichlichem Belesen fest, dass es keine eindeutige Meinung zum Umgang mit Akkus gibt. Ich habe einen "ASUS eeePC 1005HGO" und frage mich, wie ich jetzt am besten mit dem Akku umgehe.
Manche sagen, man soll den Akku während des Netzbetriebes rausnehmen, andere sagen, er soll auf jeden Fall drin bleiben.
Ich selbst war bisher der Meinung, dass es fatal enden kann, wenn man den Akku während des Netzbetriebes rausnimmt. Stromschwankungen etc. können dem Kleinen mehr zusetzen als man denkt. Der Akku dient doch sozusagen als Puffer?
Dann die Sache mit dem Laden. Ich warte in der Regel immer, bis der Akku auf ca. 5-8% entladen ist und das Netbook "meckert". Dann lade ich wieder, in der Regel so 4-5 Stunden.
Das soll auch nicht gut sein, denn der Akku sollte gar nicht so tief entladen? Wobei im Handbuch des eeePC steht, man soll ihn ganz entladen lassen.
Was stimmt denn nun?
Mal angenommen, man soll den Akku wirklich im Netbook lassen beim Netzbetrieb. Wäre es nicht sinnvoll, sich einen "defekten" Akku z.B. bei ebay zu kaufen und den permanent während des Netzbetriebes im Netbook zu lassen? Dieser dient dann als "Puffer", der andere Akku liegt, wohl behütet und halb geladen, im Schrank. So lange bis man ihn wieder mobil einsetzt ....
Was denkt ihr über die, anscheinend, unklare Thematik?
Viele Grüße
ich stelle nach reichlichem Belesen fest, dass es keine eindeutige Meinung zum Umgang mit Akkus gibt. Ich habe einen "ASUS eeePC 1005HGO" und frage mich, wie ich jetzt am besten mit dem Akku umgehe.
Manche sagen, man soll den Akku während des Netzbetriebes rausnehmen, andere sagen, er soll auf jeden Fall drin bleiben.
Ich selbst war bisher der Meinung, dass es fatal enden kann, wenn man den Akku während des Netzbetriebes rausnimmt. Stromschwankungen etc. können dem Kleinen mehr zusetzen als man denkt. Der Akku dient doch sozusagen als Puffer?
Dann die Sache mit dem Laden. Ich warte in der Regel immer, bis der Akku auf ca. 5-8% entladen ist und das Netbook "meckert". Dann lade ich wieder, in der Regel so 4-5 Stunden.
Das soll auch nicht gut sein, denn der Akku sollte gar nicht so tief entladen? Wobei im Handbuch des eeePC steht, man soll ihn ganz entladen lassen.
Was stimmt denn nun?
Mal angenommen, man soll den Akku wirklich im Netbook lassen beim Netzbetrieb. Wäre es nicht sinnvoll, sich einen "defekten" Akku z.B. bei ebay zu kaufen und den permanent während des Netzbetriebes im Netbook zu lassen? Dieser dient dann als "Puffer", der andere Akku liegt, wohl behütet und halb geladen, im Schrank. So lange bis man ihn wieder mobil einsetzt ....
Was denkt ihr über die, anscheinend, unklare Thematik?
Viele Grüße
Zuletzt bearbeitet: