Ist POF tot?

Boy2006

Banned
Thread Starter
Mitglied seit
06.10.2008
Beiträge
4.821
Hi
Ist eurer meinung nach POF (im IT umfeld!) tot?
Seit ~2010 hört man eigentlich nichts mehr von den unternehmen die solche Produkte angeboten hatten.
MediaConverter, POF Switche,... sind ja im vergleich zu einer LWL ja sau teuer so das es günstiger ist (fertige) LWL Kabel zuhause einzusetzen.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Im IT Umfeld ist einfach kein Vorteil gegeben. POF ist vergleichsweise langsam, daher ist hier Kupfer gerade bei 10G die bessere Alternative. Es gibt also keinen Grund POF einzusetzen. Hinzukommt die nichtvorhandenen Konnektivität.

Der eigentliche Vorteil von POF gegenüber Cu ist die EMV. Hier ist zwar auch LWL nutzbar, jedoch ist das aufwändiger zu verarbeiten. Wenn man also kurze Strecken mit EMV Anforderungen hat, dann ganz klar POF. Das ist aber eher in der Industrie zu suchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiß. ;)

Die Begründung ist auch schon im Namen zu suchen. Profinet und nicht Consumernet. (ja ich weiß wofür profi steht)

Plastefaser bleibst aber Plastefaser.
 
als das T-Home Spielzeug
Sagt mir nichts welcher Hersteller hat das?
Und man mit Profinet nun auch schon Geräte mit 1000MBit/sec hat.
Link?
Es gibt also keinen Grund POF einzusetzen.
Die Vorteile sind aus meiner sicht:
1) deutlich dünner als Kupfer
2) viel einfacher zu konfektionieren als Glas (Scharfe Klinge + Polieren = fertig)
3) Galvanische Trennung(zb Bad, Küche, Wohnzimmer)

Die Nachteile sind das die komponenten bald mehr kosten als bei Glas und der Speed.
 
Ich glaube, du hast keine Ahnung, was Profinet ist. Das ist eine Schnittstelle für Steuerungsanlagen. Und selbst dort ist POF noch sehr zurückhaltend in Verwendung.
Da ist Kupfer noch immer der Standard. POF kommt da zum Einsatz, wo die EMV von Kupfer einfach nicht mehr da ist. (nebenbei würde mich auch da auch die Serie der gbit POF Geräte interessieren, 300er Scalance?)

Was bringt dir diese Dunnheit? Eine Leitung mußt du so oder so legen. Und Kupfer bekommste auch locker in einen 10x10 Kabel. (UP mußte auch die Wand aufhacken)

Nur zur Info, Kupfer ist auch galvanisch getrennt.

Es reicht also, wenn man auf geschirmte Leitungen verzichtet, dann gibt es auch keine Potialverschleppung. Sollte es in der Wohnung überhaupt Potentialverschleppung geben, dann hat man so oder so ganz andere Probleme als so ne Netzwerkleitung.

(Es werden Streckem über 100m in ganz andere Gebäudeteile gezogen, wo deutlich unterschiedliche Erdpoteniale herrschen können, als es in einer Wohnung jemals sein kann und da passiert nichts.)

Ich glaube, wie bewegen uns im Moment nur im Bereich der Hausverkabelung und dort ist LWL nun absolut keine Alternative, außer Spezialanwendungen.

Ergo ist das eine Wahl zwischen Kupfer und POF und sehe ich keinen Verarbeitungsvorteil bei POF, der ausschlaggebend ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube, du hast keine Ahnung, was Profinet ist.
Wenn du mich meinst nein habe ich nicht.
Was bringt dir diese Dunnheit? Eine Leitung mußt du so oder so legen. Und Kupfer bekommste auch locker in einen 10x10 Kabel. (UP mußte auch die Wand aufhacken)
Klar enweder 2 Kupfer oder 3-4 Pof Kabel. Die leerrohre sind ja auch nicht gerade die grössten und wenn daneben noch Strom liegt wird es besonders lustig.
 
Profinet ist Netzwerk für Steuerungsanlagen. Sprich also nichts mehr für den Heimgebrauch. So sind auch die Preise.

Stell dir vor, du willst nen HTPC haben und als Lösung kommt sowas.
HP ProLiant DL980 G7, 4x Intel Xeon X6550, 256GB RAM (AM444A) | Geizhals.at Deutschland

Wenn die Stromleitungen nicht direkt im selben Leerrohr sind, dann ist das bei guten geschirmten Leitungen kein Thema. Es gibt extra LF Kanal, wo nur eine sehr geringe räumliche Trennung vorhanden ist und das geht, mehr als gut.

Und ganz ehrlich, lieber verlege ich ne gbit oder gar 10G Kupferleitung und klemme ein 10EUR gbit Switch dran, als mir POF mit 100mbit einzubauen, pro Dose 100EUR für nen MC aufzuwenden und dann trotzdem noch langsam zu sein. POF ist einfach nichts für dem Heimanwender. Entweder buttern die Hersteller nochmal ein paar Mio EUR in die Entwicklung, oder man muß eben damit leben, dass POF nur eine Lösung für Spezialfälle ist.
 
Stell dir vor, du willst nen HTPC haben und als Lösung kommt sowas.
HP ProLiant DL980 G7, 4x Intel Xeon X6550, 256GB RAM (AM444A) | Geizhals.at Deutschland
Seite Gesperrt.
 
Nein ka vileicht ist ein "böses" Frame drinnen das die hiesige Regierung nicht mag?!
 
Oke würde ich nicht zuhause hinstellen sondern eher ein ordentliches Speichergerät.
 
https://www.phoenixcontact.com/onli...id=2891479&library=dede&pcck=P-08-08-10-01-01
Smart Managed Compact Switch - FL SWITCH SMCS 6GT/2SFP - 2891479
Preis z.B. Oconda-Shop - Haustechnik, Elektro, Betriebsbedarf - Phoenix Contact Smart Managed Switch FLSWITCHSMCS6GT/2SFP, FLSWITCHSMCS6GT/2SFP, 1319,49 € inkl. Umsatzsteuer.
Test T-Com Speedport OptoLAN Pack: Vollkommen transparent - Tom's Networking Guide 2007 für 180 Euro.

POF wird als MOST immerhin in den meisten aktuellen Auto Modellen für die Übertragung von Multimediainhalten verwendet. http://www.kdpof.com/Products.html
Beim Auto ist der Gewichtsvorteil entscheidend und bei der Heimvernetzung die theoretische Kostenersparnis gegenüber nachgerüsteter CAT 6-Verkabelung: http://130.192.85.10:8080/pofplus/impact
Sofern sich nichts an den Kosten/Port etwas ändert und die Gbit fähigen Wandler entsprechend oft verkauft werden, wird es eher ein Nischenprodukt bleiben.

Der minimale Biegeradius von 25mm ist bei POF auch einzuhalten und bietet somit keinen direkten Vorteil gegenüber klassischer 50/125µm Multimode Verkabelung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh