Ich glaube, du hast keine Ahnung, was Profinet ist. Das ist eine Schnittstelle für Steuerungsanlagen. Und selbst dort ist POF noch sehr zurückhaltend in Verwendung.
Da ist Kupfer noch immer der Standard. POF kommt da zum Einsatz, wo die EMV von Kupfer einfach nicht mehr da ist. (nebenbei würde mich auch da auch die Serie der gbit POF Geräte interessieren, 300er Scalance?)
Was bringt dir diese Dunnheit? Eine Leitung mußt du so oder so legen. Und Kupfer bekommste auch locker in einen 10x10 Kabel. (UP mußte auch die Wand aufhacken)
Nur zur Info, Kupfer ist auch galvanisch getrennt.
Es reicht also, wenn man auf geschirmte Leitungen verzichtet, dann gibt es auch keine Potialverschleppung. Sollte es in der Wohnung überhaupt Potentialverschleppung geben, dann hat man so oder so ganz andere Probleme als so ne Netzwerkleitung.
(Es werden Streckem über 100m in ganz andere Gebäudeteile gezogen, wo deutlich unterschiedliche Erdpoteniale herrschen können, als es in einer Wohnung jemals sein kann und da passiert nichts.)
Ich glaube, wie bewegen uns im Moment nur im Bereich der Hausverkabelung und dort ist LWL nun absolut keine Alternative, außer Spezialanwendungen.
Ergo ist das eine Wahl zwischen Kupfer und POF und sehe ich keinen Verarbeitungsvorteil bei POF, der ausschlaggebend ist.