Ist es egal, wo der Durchflussensor im Kreislauf sitzt ?

keinname

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
09.04.2008
Beiträge
517
Ort
München
Hallo !

Habe mal eine Frage und hoffe, das jemand in dieser Richtung Erfahrung hat.

Ist es egal, an welcher Stelle im Kreislauf man den Durchflussensor plaziert ?

Setz ich ihn direkt hinter der Pumpe, dann misst er doch nur die Leistung der Pumpe !?

Setz ich ihn hinter das kalte Ende des Radiators oder hiner den AGB ?

Am besten wäre doch hinter die letzte zu kühlende Komponente, oder ?

Danke für eure Tipps

Gruß

keinname
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
da sind nur nen ticken mehr verwirblungen, deshalb ists der einzige ort, wo man den nicht unbedingt hinpacken sollte, da er ja ungenauer wird.

und hinter der pumpe ist genau soviel druck wie davor.
 
Mal logisch denken:

Du gibst vorne in einen Schlauch 100 Liter pro Stunde rein, wenn du diese 100 Liter pro Stunde hinten nicht rausbekommst, dann ist irgendwo etwas undicht, ansonsten müssen die 100 Liter pro Stunde hinten ja auch wieder rauskommen.

Demnach ist es auch egal, ob der Durchflussmesser jetzt am Anfang oder am Ende den Durchfluss misst, da er immer gleich ist.
 
Wo er am besten befestigt werden kann ohne irgendwelche Winkel oder sonstigen künstlichen Durchflußbremsen nutzen zu müssen.
Ich habe ihn zwar auch am Ende des Kreislaufes eingeplant, zwischen Dual Radi und AGB, aber das hat nur etwas mit dem Platz und der Verschlauchung zu tun.
 
Am besten geht er bei mir direkt hinter der Pumpe (Laing).
Mit ein wenig komplizierter Schlauchverlegung kann ich vielleicht noch wo anders unterbringen.
 
Der Durchfluss ist doch eh nur Schwanzvergleich. Ob nun 100 oder 1000 Liter pro Stunde hat keinen Einfluss auf die Temperatur. Hauptsache das Wasser bewegt sich schnell genug um die Temperatur der zu kühlenden Komponenten aufzunehmen ohne sich dabei selber zu stark zu erwärmen. Da Wasser aber so eine schöne speziefische Wärmekapazität hat, ist das fast unmöglich. Man muss unmengen an Wärme reinstecken um Wasser auch nur um 1C° zu erwärmen. Da muss man erstmal einen entsprechend niedrigen Druchfluss hinbekommen...

Entweder das Wasser fließt oder es steht. Das bischen Messungenauigkeit hinter der Punpe spielt keine Rolle es sei denn du willst wirklich zum Schwanzvergleich antreten.

Außnahme sind natürlich Düsenkühler in Verbindung mit OC aber das ist eine andere Geschichte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hätte auch keinen Durchflußsensor - bin über 7 Jahre ohne ganz wunderbar ausgekommen - nur hat man mir meinen quasi geschenkt. Also nutze ich ihn auch :d
 
Ich hab auch einen im Kreislauf. Den hab ich direkt ans Mainboard angeschlossen und die Überwachungsfunktion des Mainboards aktiviert. Sobald das Wasser steht, piept mein Mainboard wie verückt. Mehr muss ich nicht wissen. Der Durchfluss hat ja wie gesagt keinen Einfluss auf die Temperaturen (Außname Düsenkühler).
 
Der Durchfluss ist doch eh nur Schwanzvergleich. Ob nun 100 oder 1000 Liter pro Stunde hat keinen Einfluss auf die Temperatur. Hauptsache das Wasser bewegt sich schnell genug um die Temperatur der zu kühlenden Komponenten aufzunehmen ohne sich dabei selber zu stark zu erwärmen. Da Wasser aber so eine schöne speziefische Wärmekapazität hat, ist das fast unmöglich. Man muss unmengen an Wärme reinstecken um Wasser auch nur um 1C° zu erwärmen. Da muss man erstmal einen entsprechend niedrigen Druchfluss hinbekommen...

Entweder das Wasser fließt oder es steht. Das bischen Messungenauigkeit hinter der Punpe spielt keine Rolle es sei denn du willst wirklich zum Schwanzvergleich antreten.

Außnahme sind natürlich Düsenkühler in Verbindung mit OC aber das ist eine andere Geschichte.

Ich hatte nur dank dem Durchflussmesser gemerkt, dass mein Schlauch beim schließen der Seitentür abgeknickt war und ich so nurnoch 20l/h Durchfluss hatte. Im IDLE wäre das kaum aufgefallen, erst unter Last wären die Temps in die Höhe geschossen.

Von daher sind die Dfms nicht so sinnlos und bei weitem nicht nur für Schwanzvergleich.
 
Doch schon, aber lohnt nicht wegen 1-2° den Durchfluss zu verdoppeln oder verdreifachen.. ;)

1-2C°? Wie willst du die hinbekommen? Ich hoffe doch du meinst nicht die CPU Temperatur unter einem Düsenkühler. Düsenkühler sind wie gesagt eine Außnahme.

Das es eine Auswirkung auf die Wassertemperatur hat, bezweifel ich doch ganz stark. Da will ich Testberichte sehen.

---------- Beitrag hinzugefügt um 19:06 ---------- Vorheriger Beitrag war um 19:04 ----------

Im IDLE wäre das kaum aufgefallen, erst unter Last wären die Temps in die Höhe geschossen.

wären oder sind? Das ist ein gewaltiger Unterschied. 20l/h sind zwar schon ein extremes Beispiel aber ich behaupte, dass du selbst damit dein System nicht zum absturz gebracht hättest. Die Temperatur des Wasser wäre annähernd gleich geblieben. Soll ich dir das mal vorrechnen?
 
Beim Düsenkühler werden die Temps besser jo!
Die Wassertemp verändert sich auch!!! Sie steigt :fresse:

Sie steigt nicht wirklich. Der Düsenkühler sorgt nur dafür, dass die Temperatur von der CPU schneller weggeschaft wird. 1-2C° Kupfer sind aber etwas anderes als 1-2C° Wasser.

Gehen wir mal von 1Kilo Kupfer und 1Kilo Wasser aus. Das Kupfer würde durch den Düsenkühler 1-2C° kühler werden bei erhöhtem Durchfluss. Das Wasser wird aber bedingt durch seine 10 fach höhere sepziefische Wärmekapazität lediglich 0,1 bis 0,2C° wärmer. Selbst das stimmt nicht mal weil im gegenzug der Radiator eine höhere Temperaturdifferenz zwischen Wasser und Luft hat. Außerdem ist die Frage ob man überhaupt auf 1Kilo Kupfer kommt. Je weniger Kupfer es ist, um so weniger wird sich das Wasser aufheizen.

Wenn ein PC 300W Abwärme hat, dann kannst du mit dem Durchfluss zwar regeln wie schnell die Abwärme bei einem Düsenkühler abtransportiert wird aber 300W bleiben 300W. Der Radiator muss somit 300J/s an die Luft abgeben. Dem ist der erhöhte Durchfluss herzlich egal. Für den ist nur der Temperaturunterschied zwischen Wasser und Luft und die Luftmenge, die pro Sekunde an ihm vorbeifließt entscheidend. Da das Wasser sich in ihm kaum abkühlt, ist der Faktor Wasserdurchfluss vernachlässigbar. Wie gesagt ich kann das gern mal für 20l/h durchrechnen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja für mehr Durchfluss braucht man mehr Pumpenleistung und das Wasser wird wärmer! Ist ja nicht so, dass man durch mehr Durchfluss einen positiven Effekt auf die Radileistung hat!
Ist eher eine Vermutung gibt da ja glaub ich keine Tests zu...
@ little_skunk Ich bezog das mit der Temperaturerhöhung auf die Pumpe! Mir ist schon klar das die CPU Temp nicht wirklich nen Einfluss auf auf die Wassertemp hat! Energie != Temperatur
 
Zuletzt bearbeitet:
1-2C°? Wie willst du die hinbekommen? Ich hoffe doch du meinst nicht die CPU Temperatur unter einem Düsenkühler. Düsenkühler sind wie gesagt eine Außnahme.

Ungeachtete von deiner Abwärmerechnung, wird die Prozessortemperatur bei einem Kühler, der nich gerade ein Kanalkühler ist, bei 1000l/h besser sein als bei 100l/h. Und bei 300W Abwärme auch bedeutend mehr als 1-2°C ;)

Und dazu braucht man keinen Düsenkühler ;)
 
Ja stimmt ich hab die Pumpe vergessen. Klar deren Abwärme erhöht sich natürlich :d

So ich mach jetzt Feierabend. Das Druchrechnen muss also noch warten. Ich werd heute Abend wohl nicht dazu kommen. Ich hoffe ihr glaubt mir auch so :d

---------- Beitrag hinzugefügt um 19:33 ---------- Vorheriger Beitrag war um 19:30 ----------

Ungeachtete von deiner Abwärmerechnung, wird die Prozessortemperatur bei einem Kühler, der nich gerade ein Kanalkühler ist, bei 1000l/h besser sein als bei 100l/h. Und bei 300W Abwärme auch bedeutend mehr als 1-2°C ;)

Und dazu braucht man keinen Düsenkühler ;)

Kanalkühler...Düsenkühler...Sry aber ich kenne keinen anderen Kühler. Klärt mich auf. Alles was nicht Kanalkühler ist, muss doch ein Düsenkühler sein oder nicht?
 
Microstruktur, Speedchannel..

Es gibt noch so einiges ;)

Und deine Annahme, dass ein Radi mit erhöhtem Durchfluss nicht skaliert, ist auch nicht wahr ;) Der Unterschied fällt zwar gering aus, aber er ist durchaus vorhanden ;)
 
Und deine Annahme, dass ein Radi mit erhöhtem Durchfluss nicht skaliert, ist auch nicht wahr ;) Der Unterschied fällt zwar gering aus, aber er ist durchaus vorhanden ;)
Ich behaupte mal das der Temperaturanstieg durch die Pumpe größer ist... Das was am Ende für ne Wassertemperatur rauskommt zählt!
Wieso soll nen Radi eigentlich bei mehr Durchfluss besser kühlen? Ich mein jetzt nicht irgend nen Durchfluss der fast nicht vorhanden ist...
Wenn das Wasser schneller ist kommt zwar immer schneller kühleres Wasser nach, aber dafür hat das Wasser weniger Zeit die energie aufzunehmen müsste also auf das gleiche hinauslaufen...
Ich hab aber keine Thermodynamik von daher hab ich davon auch net so wirklich viel Ahnung...
 
Ich behaupte mal das der Temperaturanstieg durch die Pumpe größer ist... Das was am Ende für ne Wassertemperatur rauskommt zählt!
Wieso soll nen Radi eigentlich bei mehr Durchfluss besser kühlen? Ich mein jetzt nicht irgend nen Durchfluss der fast nicht vorhanden ist...
Wenn das Wasser schneller ist kommt zwar immer schneller kühleres Wasser nach, aber dafür hat das Wasser weniger Zeit die energie aufzunehmen müsste also auf das gleiche hinauslaufen...
Ich hab aber keine Thermodynamik von daher hab ich davon auch net so wirklich viel Ahnung...

Thema Verwirbelungen und laminare oder nichtlaminare Strömung ;)

Ich hab zwar auch nicht wirklich viel Thermodynamik, dafür nen TT Prof, der viel Zeit hat :d

Und das was zählt, sind die CPU-Temps, wenn wir schon über Durchflusserhöhung sprechen ;) Und dass ne Laing Plus fast die doppelte Abwärme ans Wasser abgibt (im Vergleich zu einer nonPlus) ist war richtig, aber es gibt noch mehr Pumpen als nur Laing ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
wären oder sind? Das ist ein gewaltiger Unterschied. 20l/h sind zwar schon ein extremes Beispiel aber ich behaupte, dass du selbst damit dein System nicht zum absturz gebracht hättest. Die Temperatur des Wasser wäre annähernd gleich geblieben. Soll ich dir das mal vorrechnen?

bei der Übertaktung wäre es sicher abgestürzt, wenn ich da Volllast gegeben hätte.
 
gut ich kann zumindest für mein Setup sagen, dass ich keinen echten Unterschied zwischen Laing @61% und Laing @100% bei der CPU Temp hab!
 
Zuletzt bearbeitet:
Microstruktur, Speedchannel..

Speedchannel=Düsenkühler
Microstrukturkühler werden ohnehin meist mit Düsenkühler kombiniert. Reine Microstrukturkühler findet man nur noch selten. Hätten dann auch eher die Eigenschaften eines Kanalkühlers

Bitte berichtigen wenn ich falsch liege :)

Und das was zählt, sind die CPU-Temps, wenn wir schon über Durchflusserhöhung sprechen ;)

Korrekt. Je nach Kühler kann ein erhöhter Durchfluss zu besseren CPU Temperaturen führen. Die Wassertemperatur bleibt dabei aber nahezu unverändert. Meiner CPU ist es übrings egal ob sie 40 oder 42C° hat. Davon rechner sie auch nicht schneller...

Genau aus dem Grund habe ich aber OC und Düsenkühler als Außnahme deklariert.


bei der Übertaktung wäre es sicher abgestürzt, wenn ich da Volllast gegeben hätte.

Du hast meine Frage bereits beantwortet. Wäre ist das Zauberwort. Hätte könnte wäre...

Auch einer übertakteten CPU ist der Durchfluss egal. Wenn dein System mit 100L/h stabil läuft und deine CPU dabei nicht gerade bei 90C° kurz vor dem Hitztod steht, wird sie auch einen geringeren Durchfluss überleben. Sofern du einen Düsenkühler verwendest, würde bei einem geringeren Durchfluss die CPU Temperatur etwas ansteigen. Das Wasser hat dann aber immernoch die gleiche Temperatur. Erst wenn das Wasser sich so langsam bewegt, dass es sich im Kühler um mehrere C° erwärmt, wird es interessant. Da Wasser aber wie gesagt eine solche hohe Wärmekapazität hat, ist das nahezu unmöglich. Das Wasser müsste schon fast im Kühler stehen bleiben um den gewünschten Effekt zu erziehlen.

Edit: Ich habe gerade was gefunden:

http://www.hardwareluxx.de/community/showthread.php?t=275108

Jetzt müssen wir nicht mehr weiter streiten :d 0,5l/min entspricht 30l/h. Die Wassertemperatur ist dabei 1,5C höher als beim 6 Fachen Durchfluss. Die Werte der CPU usw sprechen auch für sich.

Fazit: Wo man im System den Durchflussensor unterbringt ist völlig egal. Selbst mit der erhöhten Messungenauigkeit hinter der Pumpe sind die Werte in Bezug auf die Temperatur überhaupt nicht aussagekräftig. Es mag Leute geben die auf 4K Wert legen. Meine CPU wird dadurch wie gesagt kein bischen schneller. -> Schwanzvergleich :d
 
Ich sag mal am Ende muss es jeder selbst entscheiden wie er es macht! Viel Kleinvieh macht auch Mist :fresse: Mir wärs aber alleine schon die erhöhte Lautstärke nicht Wert... Da hat man dann auch nix gewonnen! Da hat man mehr von wenn man die Lüfter höher dreht! So senkt man auch die CPU Temp!
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh