[Kaufberatung] Ist dieser tv empfelenswert

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
hat alles, was man braucht (mehrfach scart, HDMI...) , auch für später (full HD)... unter 1watt verbauch um standby.

sofern es nicht für das gleiche geld mehr gibt, spricht nix dagegen. außer dass man sich bei nem LCD lieber vor ort das bild anschauen sollte, vor allem bezüglich nicht-HD-sendungen vom normalen TV-empfang.
 
Yauw, seed gut aus das Ding ;)

man hört nur gutes von Toshiba, kaum zu glauben wie günstig 42" Full HD Markengeräte geworden sind.
 
genau, wer was Richtiges will kauft einen PLASMA!!!
 
Ich liebe Verallgemeinerungen....
...das sind ja auch nur LCDs... wer mit den Farben leben kann...
Die Farbdarstellung heutiger LCDs ist bei weitem nicht mehr so schlecht wie es einmal der Fall war.
 
naja die aussagen von euch sind so unterbelichtet, ist schon nicht mehr schön Sorry. Meine meinung ist das es keinen großen unterschied zwischen LCD und Plasma gibt, war einmal ist aber nicht mehr. Beide haben ihre vor und nachteile vieleicht sollte man sich mal die Fernseher nicht im Kaufhaus angucken, und nicht nen 3000 € Plasma mit nem 1000 € LCD und andersrum vergleichen. In Kaufhäusern wird auch oft nicht das beste zuspiel materiel verwendet.
 
Bestreitet auch niemand, aber immer noch weit weg von ´ner Röhre.
Wir sollten an der Stelle festhalten, das ITU-R BT.601 und 709 (~sRGB) faktisch von allen aktuellen Flachbildschirmen abgedeckt werden. Und damit haben wir es heute in Sachen Zuspielung tun. Bildschirme mit erweitertem Farbraum gehen darüber sogar deutlich hinaus und müssen per Schalter beschränkt werden (im Computer-LCD Bereich nicht üblich), um übersättigte Farben zu vermeiden.

Nicht umsonst werden im Prepress Bereich seit geraumer Zeit auch an den Bildbearbeitungsplätzen LCDs eingesetzt.

Deswegen fällt es mir an der Stelle sehr schwer, von einer schlechteren Farbdarstellung zu sprechen. Spätestens nach einer Kalibrierung sieht man die Farben dann so, wie sie auch gewollt sind (das macht auch ein CRT nicht out of the box). Viele TVs bringen heute ein recht umfangreiches ColorManagement mit. Pflicht ist das freilich nicht, es gibt i.d.R. durchaus ganz brauchbare Voreinstellungen.

Gruß

Denis
 
Zuletzt bearbeitet:
Du vergleichst ernsthaft Monitore mit Fernsehern?:hmm:
A/D-Bild-Wandler sowie Scaler/De-Interlacer in den Kisten sind doch fast immer von minderer Qualität.
LCDs sind in erster Linie auf DIGITALE Zuspielung via HDMI/DVI ausgelegt, konstruiert, entwickelt!
Und das sieht man auch... zumindest bei SD-Material.
 
Du vergleichst ernsthaft Monitore mit Fernsehern?
Meine Aussage bezgl. Farbräume bezog sich auf LCD-TVs. Den Einwurf mit den Monitoren im Prepressbereich habe ich nur als Ergänzung gebracht (wobei die Unterschiede sich hier in erster Linie auf die Elektronik beziehen => "Hochbittige", mglw. programmierbare LUT, dafür deutlich geringerer Aufwand für die Signalverarbeitung notwendig, etc.).

A/D-Bild-Wandler sowie Scaler/De-Interlacer in den Kisten sind doch fast immer von minderer Qualität.
Keine Frage, etwas anderes "predige" ich ja hier nie (glücklicheweise ist eine pixelgenaue, progressive Zuspielung bei aktuellen Geräten kein Problem mehr). Es ging mir aber aktuell einzig um die Farbdarstellung. Allerdings haben die echten High-End Geräte im Röhrenbereich ebenfalls progressiv gearbeitet - und wollten idealerweise schon ein solches Signal (per YPbPr) zugespielt haben, weil die interne Elektronik auch hier limitierend war. Nur weil das Signal Interlaced ist, heißt das ja noch lange nicht, dass eine entsprechende Darstellung ideal ist.

LCDs sind in erster Linie auf DIGITALE Zuspielung via HDMI/DVI ausgelegt, konstruiert, entwickelt!
Und das sieht man auch... zumindest bei SD-Material.
Eine A/D Wandlung ist an sich wenig problematisch. Das ist auch nicht der Hauptpunkt, der bei SD für mindere Qualitätswiedergabe sorgt (es kann, je nach Situation, durchaus Sinn machen analog per RGBS oder YPbPr zuzuspielen).

Analoges-TV ist als Feed natürlich nie optimal - das FBAS Signal ist dafür deutlich zu beschränkt und bringt auch unangenehme Artefakte durch die gemeinsame Übertragung von Y, U und V ein.

Gruß

Denis
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh