Ist das Board aus meiner Sig Bulldozer tauglich?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

daurum

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
17.07.2011
Beiträge
4.730
Ort
Dschalalkot
Ich würde sehr gerne ende des jahres auf bulldozer umsteigen geht dies mit meinem board?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Es gibt zwar bei Gigabyte ein Betabios für das Board um es AM3+ ready zu flashen, aber ein "echtes" AM3+ Board ist und wird es dadurch dennoch nicht.
 
Du könntest Probleme mit einer AM3+ CPU bekommen. Sowohl vom Funktionalitätsumfang als auch von der Spannungsstabilität her.

Gigabyte hatte ja mal großspurig in den News mehr als 25 GB-Boards mit AM3+ Support beworben und sogar die Modelle verlinkt. Die stehen auch immer noch dort bei denen drin. Allerdings klickt man auf Modelle der 7xx bzw. AM3 8xx Baureihe, führen diese Links ins Leere. Vorhanden sind nun wirklich nur noch die echten AM3+ Bretter.
Man wirds sehen, ob Gigabyte und MSI diese Betas nicht wieder ganz schnell zurück zieht, sobald der Bully da ist und die ersten Kundenbeschwerden bei denen eintrudeln. Wäre nicht das erste mal. ;)

Ich an deiner Stelle würde lieber gleich in ein echtes AM3+ Board investieren, da bist du dann definitiv auf der sicheren Seite.
 
Laut Gerüchten soll die erste Bulldozer-Serie "kompatibel" zu normalen AM3 Boards sein, wenn diese explizit über ein geeignetes BIOS verfügen.

Das BIOS Version FGC bringt AM3+ Support mit laut GB.
 
Na ja. Gewissheit gibt es da jetzt wohl noch nicht. Ich warte es erstmal ab, was die ersten User-Reviews ergeben und entscheide dann, ob ich mein Board behalte oder nicht.
 
Wenn schon einige 9xx Bretter mit 8+2 Phasen derzeit noch kleine Probleme mit der Spannungsstabilität von AM3 CPUs haben (hatte selbst das 990FX-UD3), dann würde ich bei dem Board des TE mit 4+1 Phasen schon sehr skeptisch werden.

Warum macht es zb. ASRock nicht? Die haben AM3 Boards der GX/FX 8xx Baureihe mit 8+2 Phasen und sagen trotzdem definitiv nein zu AM3+ Kompatibilität.

edit: Außerdem sind das BETA Biosupdates. Da gibts keine Garantie und Haftung für saubere Funktion und das GB sich schon öfters zuweit aus dem Fenster gelehnt hat ist ja auch nicht unbekannt. Ich schreibe nur: OCZ-SSD Bug mit einigen GB-Modellen (mittlerweile behoben nach langen hin und her mit OCZ) und AMD-Raidbios Flopp (was aber nicht wirklich Schuld von GB war, die wollten nur die ersten sein die es veröffentlichen und auch schnell wieder zurück gezogen haben *g*).
...
 
Zuletzt bearbeitet:
also ich habe es definitiv vor auf bulldozer zu setzen , sollte ich schon im vorfeld mir nen am3+ board holen und mein altes verkaufen ?
 
Leg dir das Geld zurück bis es bei dir soweit ist, bis dahin kommen sicherlich auch weitere AM3+ Boards in den Handel und die jetzt schon vorhandenen werden günstiger, und teste den BD erstmal auf deinen jetzigen Board. Falls GB dann dein Board noch mit BD-Unterstützung frei gibt, dann brutzel dir die Beta auf dein Board und teste dort den BD.

Läuft das nicht ganz sauber bzw. überhaupt, kannst du dir dann sofort, aus einer großen Wahl an AM3+ Boards, ein richtiges AM3+ Board kaufen.
 
Ich würd jetzt gar kein AM3+ Brett kaufen sondern das mit dem Beta Bios versuchen da mitte 2012 ja der Bulldozer 2 kommt mit einem anderen Sockel.
 
Ja, und 2014 kommt dann der Armageddon mit neuen Sockel, also erst gar nicht auf BD setzen. Wenns danach geht wäre ich lieber bei meinen P3 geblieben und hätte mir die 4 Sockelupgrades (3 davon Intel - teuer, teuer, die Blauen) danach gespart. :xmas:

Warten wir erstmal ab, daß der BD überhaupt in den Handel kommt. Alles weitere wird sich dann ja zeigen.

edit: Waren sogar 5 Sockelupgrades, der jetzige wiedermal "unnütze" dazu gezählt. ;)

...
 
Zuletzt bearbeitet:
Also Spieluhr, einerseits machst du dem TE Angst, dass BD auf seinem Board Probleme machen werde, obwohl er zu den Glücklichen gehört, die sich wenigstens eines BETA-BIOS erfreuen können (was finales gibt es noch für kein Board), andererseits rätst du davon ab, auf BD2 zu warten.
Es ist nicht sehr wahrscheinlich, dass BD auf AM3 mit entsprechendem BIOS Probleme macht, evtl. kann man aufgrund der gänderten Spannungsversorgung (hat mit 8+2 oder 4+1 Phasen nix zu tun) nur Modelle mit 95W TDP benutzen (wie bei AM2 und K10) oder der Turbo bzw. die Stromsparfunktionen funktionieren nicht/nur eingeschränkt.
Wer jetzt ein ausreichendes AM3-System hat, sollte auf jeden Fall erstmal warten, wie BD wird und inwieweit er auf dem alten Board läuft.
Und mit einem solchen System ist es auch kein großes Problem, BD auszulassen und auf BD2 zu warten. Natürlich kann man immer auf das nächste warten, aber hier ist es nun wirklich so, dass man mit AM3+ Mainboards ohne Zukunft kauft, weil BD2 unweigerlich auf neue Boards setzen muss (bisher als FMx bekannt, dann hoffentlich für mehr als eine Generation einsetzbar).

Zu beachten ist noch die Revision des Boards: Ein BD-BIOS gibt es bis jetzt nur für Rev. 2.1 und Rev. 2.0, nicht aber für Rev. 1.0 (3.1 dürfte schon kompatibel sein, ist ja AM3+, bei 3.0 bin ich mir nicht sicher).
 
Woher willst du das wissen? BD gibts noch nicht für den Endkundenmarkt und da auf eine Beta zu vertrauen finde ich, naja..

Was BD2 betrifft, abwarten. Da weiß keiner von euch was definitiv sicheres und auf Spekulationen verlasse ich mich nicht.

Ich hab den TE auch nicht abgeraten oder was empfohlen, sondern nur meine Sichtweise dargelegt. Außerdem lautete die Frage, ob sein Board BD-kompatibel sei und darauf habe ich ihm geantwortet, eingeschränkt. Denn eine Beta stellt für mich nix finales da und kann jederzeit gecancelt werden oder als bugbehaftet heraus stellen - sonst wäre es keine Beta.

Was ihr hier macht ist Panikmache. Denn ihr schreibt definitiv er soll die Finger lassen von einen AM3+ Upgrade ohne definitiv Fakten dafür beizubringen, daß eine Investition in AM3+ keine Alternative ist weil irgendwann mal ein anderer Sockel erscheint. Hallo? Das Spiel haben wir bei Intel mittlerweile alle paar Monate. Schreibt ihr das den Usern da auch? Wie lange warten denn da schon einige die sich an euren Empfehlungen halten?

...
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh