Interpretation von HDTune Diagrammen

NikNolte7

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
26.02.2006
Beiträge
2.307
Ich habe meine Festplatte in meinem Notebook gewechselt und ein HDTune Benchmark erstellt.
Da stellt sich immer automatisch die Frage, was einem diese Werte sagen wollen, insbesondere die Einbrüche in der Kurve.
Auch die Daten unter "Health" sind sehr suspekt, so lange keine Warnung ausgegeben wird.
Auf der HDTune Seite wird dazu leider nicht so richtig Hilfe angeboten.

Was sagen einem denn die Daten ??
Ist die Platte top oder ein flop ??




Uploaded with ImageShack.us




Uploaded with ImageShack.us
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Was sagen einem denn die Daten ??
Ist die Platte top oder ein flop ??

hi,
also von den reinen benchmarkwerten/messergebnissen schauts meiner meinung nach normal,
d.h. nicht besonders gut bzw. nicht besonders schlecht, aus.
für genauere aussagen wäre es hilfreich zu wissen, an welchem chipsatz die platte hängt bzw. wie alt das notebook ist.
würde an deiner stelle auch mal nach hdtune ergebnissen der platte googlen, dann kannst du dir ja ein genaueres bild machen ;)

die einbrüche, die dich (zu recht) irritieren, sind nicht ungewöhnlich für eine platte auf der das betriebssystem läuft. zum vergleich einfach mal an den desktop hängen und als zweitplatte benchen.

die smart werte sind ok, einzig der (c1) lcc wäre mir persönlich für 44 stunden laufzeit zu hoch :shake:
hier würde ich empfehlem mit wdidle3 den lcc zu disablen!
 
Zuletzt bearbeitet:
ist das denn für die Lebensdauer und Sicherheit der Platte notwendig das auszuschalten (/D)??
 
Also die Einbrüche hab ich bei mir festgestellt wenn eine Platte nen defekten Sokor hatte.
Der Sektor wird beim ausnullen (Zero-Erase) als Defekt markiert, und ist anschliessend bei Error-Scan kein roter Punkt mehr, aber beim Sequenziellen Lesebenchmark gibts dennoch bei genau dem Sektor nen Einbruch weil der Lesekopf sieht dass der Sektor defekt ist, und er quasi nen Sprung machen muss.
 
nun das kommt auf das einsatzgebiet der festplatte an!

bei der systemplatte im laptop oder desktop ist es sicherlich nicht vorteilhaft, wenn diese alle 8sec die köpfe parkt. dadurch gibt es lags und das system fühlt sich nicht flüssig an...

bei einer exteren platte, die zum backup mal aus dem schrank geholt wird und die dann mal mitläuft ohne das dauernd auf diese zugegriffen wird, ist dieses feature sicherlich nicht verkehrt...

letztenendes muss das aber jeder für sich entscheiden ;)

---------- Beitrag hinzugefügt um 17:30 ---------- Vorheriger Beitrag war um 17:29 ----------

Also die Einbrüche hab ich bei mir festgestellt wenn eine Platte nen defekten Sokor hatte.
Der Sektor wird beim ausnullen (Zero-Erase) als Defekt markiert, und ist anschliessend bei Error-Scan kein roter Punkt mehr, aber beim Sequenziellen Lesebenchmark gibts dennoch bei genau dem Sektor nen Einbruch weil der Lesekopf sieht dass der Sektor defekt ist, und er quasi nen Sprung machen muss.

dehalb war auch mein vorschlag, die platte mal am desktop als "nicht-os-platte" zu benchen...
 
Habe die Platte mal ausgebaut und an einem USB-Port getestet..
Das ist das Ergebnis..


Eins noch... wenn man das Tool laufen läßt, verliert man dann die Garantie ??



Uploaded with ImageShack.us
 
Nein, Garantieverlust sollte es da keinen geben.

Über USB Benchen bringt natürlich nicht viel, weil USB da selbst stark bremst. Immerhin gibts beim benchmark allerdings diesmal nicht die minimale Transferrate von 3MB/s.
Was du mal machen könntest bei HD Tune wäre die Blocksize bei den Einstellungen etwas zu erhöhen. Vielleicht würde die maximale Geschwindigkeit vom ersten Benchmark dann etwas höher sein, wenn nicht gerade dein Notebook Chipsatz ausbremst.
Ausserdem könntest du probieren ob sich AAM deaktivieren lässt, und du so immerhin eine etwas bessere Zugriffszeit hättest, wenn dir das Zugriffsgeräusch dann nicht zu laut wäre.
 
Habe die Blockgröße auf 128Kb verändert..
AAA will ich nicht verändern, da die Platte für ein Notebook ohnehin nicht gerade die leiseste ist.. (gegenüber meiner alten 500GB Samsung)



Uploaded with ImageShack.us

---------- Beitrag hinzugefügt um 19:19 ---------- Vorheriger Beitrag war um 18:16 ----------


Kann man denn dieses Tool bei jeder WD Platte einsetzen, denn auf der WD-Seite wird es nur für spezielle Platten angeboten oder soll nur dafür eingesetzt werden ...

WD Support / Downloads / SATA & SAS / WD RE2-GP
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh