Internet über WLAN (1 Login) auf Intra-WLAN, wie geht?s

enneos

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
27.11.2007
Beiträge
5
Hallo, ich habe ein Problem, dass sich mit Repeater-Betrieb nicht lösen läßt:

Von einem WLAN-Zugriffspunkt soll der Internetzugang ebenfalls per WLAN für mehrere Rechner möglich sein.
Die Identifizierung geschieht über User/Passwort auf der Webseite (bzw. PPoE).
Das Problem: Es kann sich immer nur mit EINEM Gerät angemeldet werden.
Daher bringt die einfache Reichweitenerhöhung per Repeaterbetrieb nichts.

Momentane "wacklige" Lösung:
Accesspoint TL-WA601G stellt über PPoE die WLAN-Internetverbindung her (im Gerät wird User und Passwort für die Internet-Zugangsindentifizierung eingetragen). Über die einzige LAN-Buchse hängt per Kabel ein Router TL-WR543G dran, der seinerseits ein internes WLAN-Netz aufbaut, über das dann mehrere Geräte auf das Internet (über den AP) zugreifen sollen.

AP: 192.168.1.1 (DHCP aus)
Router: 192.168.1.2 (DHCP an: 192.168.1.100 - 192.168.1.199).

Im Prinzip lief es schon mit zwei XP-Notebooks gleichzeitig, aber irgendwie ist beim DNS noch der Wurm drin.

Fragen: Sind wirklich beide Geräte notwendig, falls nein, wie müsste dann das einzelne Gerät konfiguriert werden?
In welchem Gerät müssen noch welche Einstellungen ergänzt werden (Namentlich wo und welche DNS-Server,) damit die Durchleitung sauber klappt?
Bei den Clients sollen natürlich der Einfachheit halber alle WLAN-Schnittstellen auf automatisch stehen.
(Die WLAN-Verschlüsselung ist hier nicht das Problem. Das habe ich im Griff).

Danke für Eure Antworten.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ohne deinen Text vollständig verstanden zu haben. Wozu hast du den TL-WA601G überhaupt? Wieso trägst du die Providerdaten nicht in den TL-WR543G und regelst das mit einem Gerät?
 
Wozu hast du den TL-WA601G überhaupt? Wieso trägst du die Providerdaten nicht in den TL-WR543G und regelst das mit einem Gerät?
Ja, das war ja gerade die Frage, ob eins dieser beiden Geräte für den gewollten Zweck ausreicht.
Nochmal einfacher:
Das Internet kommt nicht kabelgebunden per DSL-Modem bzw. Splitter rein, sondern ein WLAN-Hotspot soll genutzt werden.
Es ist ja gerade die Frage, ob EIN Gerät (dieser TL-WR543G) gleichzeitig als WLAN-Empfänger (für das Internet) und WLAN-Sender (für das Intranet) funktioniert.
Der TL-WR543G hat ja eine WAN-Buchse für das kabelgebundene DSL-Signal, aber das Internet kommt ja gerade nicht per Kabel rein. Ob er wie der TL-WA601G sich per Funk einloggen kann und GLEICHZEITIG per Funk ein WLAN-Netz aufbauen kann, ist die Frage.
Wie gesagt, einfacher Repeaterbetrieb nützt mir nichts, also ich will nicht bei jedem Computer die Loginseite des Hotspots sehen im Browser, denn es kann sich immer nur EIN Gerät einloggen, sondern der AP muss sich einloggen (so wie es ein kabelgebundener Router per Splitter tut) und allen Rechnern das Internet per (wohnungseigenem-)WLAN zur Verfügung stellen.
 
Also, normalerweise musst du dich wenn du über den Hotspot surfen willst in das WLAn Netz einklinken, dann einen Browser öffnen und da deine Zugangsdaten eingeben?

Das geht wohl nicht mit einem Router.
 
Also, normalerweise musst du dich wenn du über den Hotspot surfen willst in das WLAn Netz einklinken, dann einen Browser öffnen und da deine Zugangsdaten eingeben?
So ist es ja bisher.
Das geht wohl nicht mit einem Router.
Doch schon. Ist doch kabelgebunden nicht anders. Die Zugangsdaten werden im Router eingetragen und der allein (bzw. das eingebaute DSL-Modem) identifiziert sich mit User und Passwort und stellt dann mehreren Rechnern diesen Zugang zur Verfügung.
Einziger Unterschied hier: Das Internet kommt nicht aus der Wand (und somit nicht über die WAN-Buchse rein), sondern über WLAN.
Im Prinzip lief es ja schon: Der Accesspoint TL-WA601G loggt sich (per PPoE) am Hotspot ein, gibt das Signal über seine (einzige) LAN-Buchse kabelgebunden an die WAN-Buchse des Routers TL-WR543G und der funkt das ganze dann ins lokale Intranet (eigenes WLAN).
Nur scheint irgendwas (besonders das DNS) noch auf dem Zufallsprinzip zu funktionieren.
Daher - siehe meinen ersten Beitrag.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh