Hallo, ich habe ein Problem, dass sich mit Repeater-Betrieb nicht lösen läßt:
Von einem WLAN-Zugriffspunkt soll der Internetzugang ebenfalls per WLAN für mehrere Rechner möglich sein.
Die Identifizierung geschieht über User/Passwort auf der Webseite (bzw. PPoE).
Das Problem: Es kann sich immer nur mit EINEM Gerät angemeldet werden.
Daher bringt die einfache Reichweitenerhöhung per Repeaterbetrieb nichts.
Momentane "wacklige" Lösung:
Accesspoint TL-WA601G stellt über PPoE die WLAN-Internetverbindung her (im Gerät wird User und Passwort für die Internet-Zugangsindentifizierung eingetragen). Über die einzige LAN-Buchse hängt per Kabel ein Router TL-WR543G dran, der seinerseits ein internes WLAN-Netz aufbaut, über das dann mehrere Geräte auf das Internet (über den AP) zugreifen sollen.
AP: 192.168.1.1 (DHCP aus)
Router: 192.168.1.2 (DHCP an: 192.168.1.100 - 192.168.1.199).
Im Prinzip lief es schon mit zwei XP-Notebooks gleichzeitig, aber irgendwie ist beim DNS noch der Wurm drin.
Fragen: Sind wirklich beide Geräte notwendig, falls nein, wie müsste dann das einzelne Gerät konfiguriert werden?
In welchem Gerät müssen noch welche Einstellungen ergänzt werden (Namentlich wo und welche DNS-Server,) damit die Durchleitung sauber klappt?
Bei den Clients sollen natürlich der Einfachheit halber alle WLAN-Schnittstellen auf automatisch stehen.
(Die WLAN-Verschlüsselung ist hier nicht das Problem. Das habe ich im Griff).
Danke für Eure Antworten.
Von einem WLAN-Zugriffspunkt soll der Internetzugang ebenfalls per WLAN für mehrere Rechner möglich sein.
Die Identifizierung geschieht über User/Passwort auf der Webseite (bzw. PPoE).
Das Problem: Es kann sich immer nur mit EINEM Gerät angemeldet werden.
Daher bringt die einfache Reichweitenerhöhung per Repeaterbetrieb nichts.
Momentane "wacklige" Lösung:
Accesspoint TL-WA601G stellt über PPoE die WLAN-Internetverbindung her (im Gerät wird User und Passwort für die Internet-Zugangsindentifizierung eingetragen). Über die einzige LAN-Buchse hängt per Kabel ein Router TL-WR543G dran, der seinerseits ein internes WLAN-Netz aufbaut, über das dann mehrere Geräte auf das Internet (über den AP) zugreifen sollen.
AP: 192.168.1.1 (DHCP aus)
Router: 192.168.1.2 (DHCP an: 192.168.1.100 - 192.168.1.199).
Im Prinzip lief es schon mit zwei XP-Notebooks gleichzeitig, aber irgendwie ist beim DNS noch der Wurm drin.
Fragen: Sind wirklich beide Geräte notwendig, falls nein, wie müsste dann das einzelne Gerät konfiguriert werden?
In welchem Gerät müssen noch welche Einstellungen ergänzt werden (Namentlich wo und welche DNS-Server,) damit die Durchleitung sauber klappt?
Bei den Clients sollen natürlich der Einfachheit halber alle WLAN-Schnittstellen auf automatisch stehen.
(Die WLAN-Verschlüsselung ist hier nicht das Problem. Das habe ich im Griff).
Danke für Eure Antworten.