• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Intel X99 ( /X299) mit ECC Arbeitsspeicher

Dani77

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
13.09.2014
Beiträge
556
Ort
::1
Wie verhält sich das mit dem Arbeitsspeicher bei dem X99 und dem kommenden X299?

Habe mal vor längerem gelesen das unbuffered ECC (UDIMM) funktionieren aber ohne ECC funktion dann, trifft das für alle Mainboards zu ?!

Funktionieren auch registered ECC (RDIMM) Module ?!

Ist schon etwas bekannt wie das bei dem X299 Chipsatz sein wird !?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
beim 99er ist es imho so, dass unbuffered ECC lüppt, allerdings nur in Verbindung mit nem Xeon. Registered ECC nur mit C612 chipsatz
 
Unbuffered ECC RAM funktioniert eigentlich immer wo auch RAM ohne ECC läuft, welches ja auch unbuffered ist. Die ECC Funktion soll meines Wissens bei einigen Boards (z.B. von ASRock) erhalten bleiben, wenn man denn auch eine Xeon CPU und nicht einen i7 verwendet. Wie es beim X299 aussehen wird, muss man abwarten. Wenn Du ECC RAM willst, nimm ein WS Board mit einem Xeon (also C) Chipsatz und keines mit einem Desktop (X) Chipsatz.
 
ECC und sogar ECC REG geht bei quasi allen X99 Boards.
 
Bist du mit dem Reg ECC beim X99 wirklich sicher?
Kann ich auf ein X99 MB 4x 32GB Reg ECC benutzen?
 
wäre mir nur, lasse mich aber gerne eines besseren belehren.

Mein Infostand ist, dass X99 ECC kann, allerdings nur in Verbindung mit unbuffered DIMMs und Xeon CPU
 
Die meisten können auch ECC REG. Allerdings muss dann natürlich ein passender Xeon zum Einsatz kommen. Habe das schon mit AsRock, Asus und Gigabyte getestet. Gingen immer (Samsung 16GB ECC REG). Auch mit Boards von MSI soll es gehen, zumindest wirbt man damit.
Mach ja eigentlich auch Sinn, der Chipsatz, in dem Fall X99 hat mit dem Speicher relativ wenig zu tun. Der Speichercontroller sitzt ja in der CPU.
 
Man muss sich für jedes Board die Spezifikationen durchlesen, pauschale Antworten sind im Einzelfall eben falsch. Es gibt x99er Boards die kein ECC unterstützen, es gibt X99 Boards die nur bestimmte RDIMMs unterstützen wie z.B. das GA-X99-UD4 rev. 1.0:
Mit der Rev. 1.1 des GA-X99-UD4 geht dann mehr:
Man beachte den Hinweis: operate in non-ECC mode! Damit hat man also zuminest dann keine ECC Funktion bei den RDIMMs und scheinbar unterstützten die Boards generell keine ECC Funktion. Anders ist es bei vielen ASRock Board, wie z.B. dem X99 Extreme 11:
Also generell geht es, der X99 scheint gegenüber dem C612 in der Hinsicht der CPU keine Einschränkungen aufzuerlegen, aber nicht jedes Board unterstütz überhaupt ECC (es müssen ja auch mehr Verbindungen zwischen der CPU und den RAM Slots gezogen werden) und ebenso unterstützt nicht jedes X99 Board alle RAM Typen. Eine genaue Prüfung ist bei der Zusammenstellung des Systems also nötig.
 
Leider sind diese Angaben oft falsch und/oder fehlerhaft. Habe Boards getestet, da wird explizit erwähnt das nur non REG (UDIMM) geht, und dennoch gingen die ECC REG Riegel inkl. ECC Funktion.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es kommt oft auf die verwendeten DIMMs an. Insbesondere bei Registered ECC. Was für ne Speicherbestückung (x4, x8, ...), wie viele Ranks, usw.

Ich habe auch schon registered ECC auf Q57 Chipsätzen am laufen gehabt. Die laut Intel per Spezifikation gar nicht mit (reg.) ECC klar kommen. Habe dafür aber auch ca. 8 verschiedene Typen durchprobiert bis ich einen gefunden hatte, der läuft.

Auf die Herstellerinfos kann man sich nur bedingt verlassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
ECC REG? Auf Q57? Dann aber nur mit Xeon, oder? Wie gesagt, der Chipsatz ist fast "egal", die Speichercontroller sitzt in der CPU. Es gibt aber auch Hersteller die Blocken ECC REG einfach per BIOS.
 
Eigene Erfahrungen hab ich da nur mit X58-Brettern, da ließ sich weder nen sabertooth , noch das x58-pro noch das Pure Black wollten mit registered ram starten. unbuffered ECC und non-ECC lief problemlos. CPU war nen Xeon X5650
 
Selbst da gab es einige X58 Bretter wo es ging. Aber der X58 war in mancher Hinsicht eh eine Zicke. Der X99 scheint da flexibler zu sein.
 
Wer Wert darauf legt das ECC beim RAM auch wirklich geht, der sollte kein Board mit dem X99 sondern eines mit dem C612 kaufen, die sind extra dafür ausgelegt und werden auch auf die Kompatibilität mit den verschiedenen RAM Arten getestet. Der X99 ist Consumer HW und da spielt ECC RAM keine wirklich Rolle, Intel sperrt es bei den i5 und i7 und seit Kaby Lake sogar den gesockelten 2 Kernern (bis auf zwei i3 für Embedded).
 
Naja, so sieht es Intel und wollen sie auch, bringt schließlich Umsatz. C612 und X99 sind aber quasi identisch, viele nur künstlich beschnitten (BIOS). Ich würde sogar soweit gehen das wenn ein Hersteller es wollte, mit passenden BIOS und Boardlayout, das man mit einem X99 Board die gleichen Features wie C612 realisieren könnte. Alles nur Geldmache. War schon so bei X58/I5500, X79/C602.
 
Der C612 hat einen Listenpreis von 54$, beim X99 steht er nicht dabei, aber wenn man den Z270 der mit 47$ genau teuer wie sein Vorgänger Z170 in der Liste steht mit dem C236 für 49$ vergleicht, so kostet der C236 nur 2$ mehr und bietet dafür gegenüber den Z auch noch 2 SATA Ports mehr, verliert aber bei den PCIe Lanes gegen den Z270. Der Preis des X99 dürfte knapp über 50$ liegen, der X79 war mit 74$ (der C604 war mit 61$ sogar billiger)ja noch deutlich teurer, aber ich denke nicht, dass der X99 sogar mehr als der C612 kostet oder weniger als der Z170. Auf jeden Fall sind nicht wirklich Intels Preise für die Chipsätze für die deutlich höheren Preise von Xeon Boards verantwortlich, eher schon der Aufwand der Mainboardhersteller eben genau solche Dinge die Kompatibilität mit den vielen Xeon CPUs und den ganzen verschiedenen RAM Arten sicherzustellen die dort üblich sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke die Chippreise sind da denke ich irrelevant. Da gibt es AFAIK noch Lizenzgebühren für die Features/Plattformen. (Wie für SLI/Crossfire bei den Chipsätzen) Und in der Server/Workstationsparte aka aktuell C612 sind eben auch ganz andere Preise und Zielgruppen anvisiert.
 
Nur verdient eben Intel nicht wirklich mehr daran wenn die Kunden zu einem Board mit einen C statt einem Heigh-End Desktop Chipsatz greifen, am Beispiel des C604 (für die anderen der Reihe sind keine Preise ark hinterlegt) gegenüber dem X79 war es sogar weniger.
 
Wie gesagt, mit den "C" Chipsätzen sind bestimmte Techniken "gebundelt" für welche die Hersteller AFAIK Lizenzgebühren abführen müssen. Der Hersteller kauft also nicht einfach einen C6xx Chipsatz und kann dann alles reinpacken, sondern Features welche genutzt werden sollen müssen Lizenziert werden. Und genau da macht Intel dann seine Kohle.
 
Und welche sind das die bei X oder Z nicht dabei sind?
 
Gute Frage, da müsste ich mich einlesen, gerade im Bereich Virtualisierung, Netzwerk usw. wird da sicher einiges mehr aufgefahren.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh