• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Intel "Workstation" - Lukü

coredesign

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
05.07.2007
Beiträge
245
Nabend Leute.

Kumpel braucht ne "Workstation". Soweit kein Problem, gibts wie Sand am Meer. Allerdings wird aus Kostengründen kein Apple Dual Xeon oder was ähnliches geordert, sondern das ganze wird @home zusammengeschraubt, Marke Eigenbau. Habe angeboten hier mal das Gehirn des Forums zu konsultieren, da noch einige Fragen offen sind.

Das Teil wird zum sounden benötigt (Cubase et cetera). OC kommt nicht in Frage. Gegamet oder ähnliches wird definitiv nicht. Der Rechner steht in nem "Studio". Stabilität und Geräuschfaktor ist oberstes Gebot. Gekühlt wird herkömmlich, also Lukü. Kostenfaktor ist wichtig, allerdings nicht hauptentscheidend. Ist eine Komponente aus gutem Grund ein paar SFR/EUR mehr Wert, wird das auch investiert werden.

Erstmal die Komponenten, so wie das Teil wahrscheinlich geordert wird:
Intel Q6600
Noctua NH-U12
GB P35-DQ6
Corsair CM2X1024-8500C5 RAM Kit (2GB)
Asus EN7300GT Silent HTD
LG GSA-H62NBAL DVD-RW
Zalman 600W
Cooler Master High Tower Stacker STC-T01
Western digital 400GB NCQ Caviar RE2 (x2)
Scythe Quiet Drive
FireWire PCI Karte (vorhanden)
RME Hammerfall DSP Multiface (Soundkarte vorhanden)


Es geht in erster Linie mal um die Kühlung. Reichen die im Gehäuse verbauten Lüfter sowie der Noctua CPU-Cooler um die Maschine kühl und leise zu betreiben? Der Rechner kann durchaus einige Stunden am Stück unter Vollast beansprucht werden. Wir sind uns hier nicht sicher, ob ein leistungsstärkerer Kühler eventuell im Endeffekt leiser aggieren würde.

Falls jemand Vorschläge zu den Komponenten hat, darf er die natürlich gerne äussern. Dann aber bitte mit konkreten Fakten unterlegen. Die Wahl ist bewusst auf eine Intel CPU gefallen, da Plugin Hersteller in der Regel keine Garantie übernehmen, dass Ihre teuren Zusatzgeräte und Softwareapps mit AMD fehlerfrei funktionieren.

Vielen Dank schon mal für Eure tatkräftige Unterstützung.

Gruss,
core
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Das DQ6 ist eigentlich überflüssig. Ein DS4 reicht vollkommen aus und ist um ein gutes Stück günstiger. Die wenigen Extras des DQ6 rechtfertigen in keinster Weise den erhöhten Preis.

600W Netzteil ist auch bei weitem übertrieben. Hier würde ich eher das Corsair HX520 empfehlen. Eines der besten Netzteile zur Zeit und mehr als ausreichend für dieses System.
Das Zalman ist zu teuer und hat auch nur 2 SATA Anschlüsse.

Da es sich um nen Quad-Core handelt würde ich beim CPU Kühler eher zu nem Thermalright Ultra 120 Extreme greifen, oder dem HR-01 Plus.
Alternativ wäre da auch noch der Klassiker Scythe Mugen zu nennen.
Der Noctua bietet nicht gerade das beste P/L-Verhältniss.

Die Standard-Gehäuselüfter im Stacker haben meines Wissens nur einen Netzteilanschluss, können also nur mithilfe eines Adapters herruntergeregelt werden.
Sollte es der Geldbeutel ermöglichen würde ich die Lüfter austauschen. Entweder gegen ein paar langsamdrehende Lüfter die mit z.B. 800-1000Upm bei 12V drehen, oder Lüfter mit 1200Upm und diese dann mit einer Lüftersteuerung oder über das Board runterregeln.
 
ich "kümmere" mich dann mal um die komponenten:


ok

siehe vorredner

nen non-oc rechner mit nem DQ6? :hmm::stupid:
nimm entweder ein ga-p35-ds3 oder, wenn du firewire und/oder raid 5 und 10 brauchst, nimm das p35-ds4

Corsair CM2X1024-8500C5 RAM Kit (2GB)
noch ein :hmm:
ein non Oc-rechner mit oc ram? MDT DDR2-533 reicht volkommen. Momentan sind amer DDR2-800 module günstiger als DDR2-533, also nimm günstige DDR2-800 module, wie die A-DATA viesta.

hier sollte auch ein seasonic S12II 430 reichen!
 
Für richtig Silent ist der Stacker 831 auf Grund der offenen Bauweise auch nicht ideal. Lieber ein Lian Li G70 mit schöner Magicfleece-Dämmung. Da haste ordentlich Platz und ein Staubfilter in der Front, also einfach einen ausblasenden Gehäuselüfter (sflex 1200) und noch jeweils einen solchen auf dem CPU-Kühler und ins NT (Corsair) und fertig ist's, die ganzen Lüfter unter Umständen noch an ein Innovatek i-control (25€) und man kann die Lüfter schön regeln. ;)

Was die Graka angeht ist die 7300gt nicht grade toll, klar er zockt nicht, aber vll will er mal HD-videos (GUT) anschauen oder ein 30" Monitor anschließen. Ich rate daher zur Gigabyte 8500GT (der einzigen mit HDCP, die is passiv da hörste nix) die ist zudem kaum teurer als die 7300GT und einfach besser. Der Rest wurde im Prinzip gesagt.
 
oh verlesen... Wobei auch der alte Stacker in meinen Augen nicht ideal ist, da die offene Front ein klaren Luftstrom unmöglich macht, sofern man (und das ist aus Silence-Gründen zu empfehlen) keinen einblasenden Lüfter verwendet.
 
Okay. Ein gewisses "ich will high-end-hardware" ist natürlich schon mit eingeflossen in die Komponentenauswahl ;)

Was die OC-RAM betrifft wollte ich sowieso noch mal mit Ihm sprechen. Für das selbe Geld gibts wahrscheinlich 4GB DDR2-800MHz RAM. Allerdings sollten die nicht noname sein. Einen gewissen Vorteil bieten Marken-RAM durchaus wenns um Stabilität geht. Bisher waren eigentlich immer Kingston-RAM verbaut.

Beim DQ6 ist es ähnlich gelagert. Wichtig ist im Prinzip einfach ein schnelles Board das durch Problemlosigkeit und Stabilität glänzt. Das hier ein DS4 auch reichen würde ist klar. Die IP35 Reihe von Abit scheint auch interessant zu sein. Würdet ihr klar zu Gigabyte tendieren statt der günstigeren Abit Boards?

Was das Zalman 600W betrifft, ich weiss nicht wieviel Saft die Soundkarte zieht. Hat man dann nicht lieber ein paar Reserven, statt Leistungsschwankungen wegen eines überforderten PSU? Ausserdem sind die Features eigentlich nicht schlecht. ROHS-konform, 80+, Heatpipe ...

Was macht man denn wenn man 3 SATA Geräte anschliessen möchte, aber nur 2 Anschlüsse hat? :confused:

Zur Grafik: Es werden 2 TFT´s an den Rechner angeschlossen. HD ist definitiv uninteressant. Sollten die Monitore irgendwann ausgetauscht werden, vermute ich, dass dann eine Matrox mitgekauft wird, falls nötig.

Habt Ihr Euch beim Gehäuse nun entschieden? ;)
Welches Gehäuse eignet sich denn wirklich für einen möglichst leisen Rechner in einer bezahlbaren Kategorie? Weil die Zalman Tower sind ja nicht zu bezahlen :motz: Hitzen die Dämm-Matten das Rechnerinnere nicht zu sehr auf?

Was den Noctua betrifft, ich hatte Ihm den TR U120 empfohlen gehabt. Allerdings möchte er ja nicht ocen. Und der Noctua wirbt mit den 8dB, was einfach verlockend ist :hail: Ausserdem kostet der U120 mit nem Lüfter zusammen auch einiges. Wie würde sich denn der U120 mit nem Noctua Fan zusammen schlagen in Sachen Leistung und Lautstärke?
 
Okay. Ein gewisses "ich will high-end-hardware" ist natürlich schon mit eingeflossen in die Komponentenauswahl ;)

Was die OC-RAM betrifft wollte ich sowieso noch mal mit Ihm sprechen. Für das selbe Geld gibts wahrscheinlich 4GB DDR2-800MHz RAM. Allerdings sollten die nicht noname sein. Einen gewissen Vorteil bieten Marken-RAM durchaus wenns um Stabilität geht. Bisher waren eigentlich immer Kingston-RAM verbaut.

http://geizhals.at/deutschland/G_Sk...-5-15_DDR2-800_F2-6400CL5D-4GBPQ_a235798.html
da biste gut beraten mit.
Beim DQ6 ist es ähnlich gelagert. Wichtig ist im Prinzip einfach ein schnelles Board das durch Problemlosigkeit und Stabilität glänzt. Das hier ein DS4 auch reichen würde ist klar. Die IP35 Reihe von Abit scheint auch interessant zu sein. Würdet ihr klar zu Gigabyte tendieren statt der günstigeren Abit Boards?
Gigabyte dürfte unkomplizierter sein als Abit. Aber das DS4 reicht absolut aus, das DQ6 ist weder schneller noch stabiler.
Was das Zalman 600W betrifft, ich weiss nicht wieviel Saft die Soundkarte zieht. Hat man dann nicht lieber ein paar Reserven, statt Leistungsschwankungen wegen eines überforderten PSU? Ausserdem sind die Features eigentlich nicht schlecht. ROHS-konform, 80+, Heatpipe ...
Zalman NTs sind einfach nicht sooo toll. Das Corsair hat 520W, das reicht dicke, der Rechner wird unter Vollast kaum 250W aus der Dose ziehen. Hier kannst du der Masse vertrauen und wie "alle" das Corsair (auch 80+) nehmen. (btw ROHS ist kein Feature, das ist ein gesetzlicher Standard, den praktisch jedes NT erfüllt)
Was macht man denn wenn man 3 SATA Geräte anschliessen möchte, aber nur 2 Anschlüsse hat? :confused:
Man nimmt einen Adapter, aber dann hat man eben mehr Kabelsalat.


Zur Grafik: Es werden 2 TFT´s an den Rechner angeschlossen. HD ist definitiv uninteressant. Sollten die Monitore irgendwann ausgetauscht werden, vermute ich, dass dann eine Matrox mitgekauft wird, falls nötig.
Ja aber dann die von club3d, die ist passiv und hat 2mal DVi, wichtig für 2 tfts.


Habt Ihr Euch beim Gehäuse nun entschieden? ;)
Welches Gehäuse eignet sich denn wirklich für einen möglichst leisen Rechner in einer bezahlbaren Kategorie? Weil die Zalman Tower sind ja nicht zu bezahlen :motz: Hitzen die Dämm-Matten das Rechnerinnere nicht zu sehr auf?

Wenn es richtig "unhörbar" sein soll, ist Dämmung schon zu empfehlen. LianLi Tower sind hier sehr praktisch: keine störenden Lüftergitter, Staubfilter in der Front, sinnvoll positinierte Lüfter, entfernbarer Festplattekäfig (da kann das Quiet Drive mit etwas Schaumstoff drunter hingelegt werden) etc. Und gut aussehen tun sie auch noch, am liebsten in stilvollem Schwarz, wobei silber auch nett aussieht. Es böten sich das PC7 SE III (midi-) und das G7 (bigtower) an.

Was den Noctua betrifft, ich hatte Ihm den TR U120 empfohlen gehabt. Allerdings möchte er ja nicht ocen. Und der Noctua wirbt mit den 8dB, was einfach verlockend ist :hail: Ausserdem kostet der U120 mit nem Lüfter zusammen auch einiges. Wie würde sich denn der U120 mit nem Noctua Fan zusammen schlagen in Sachen Leistung und Lautstärke?

Für richtig silent ist der HR 01 Plus perfekt, dieser ist bei langsam drehendem Lüfter sogar besser als der Ultra 120 ext. und um längen besser als der Noctua. dB-Angaben haben noch NIE gestimmt.

Was die Belüftung siehe oben ----> 3sflex 1200 und ein i-control (2-3 Zalman Fanmates tun es auch)
 
Das wichtigste hat pappnase schon gesagt.

Beim Gehäuse wäre es gut zu wissen wo die Preisgrenze liegt. LianLi gehören nicht gerade in die günstigste Kategorie.

Die Noctua Lüfter sind bei niedriger Drehzahl sehr leise, aber bei hoher Drehzahl ist ein deutliches Luftrauschen wahrzunehmen. Und für die Leistung finde ich den Kühler auch zu teuer.
 
Das Stacker STC T01 und das LianLi G70 kosten in etwa gleichviel. Optisch gefallen mir beide nicht, aber das ist zum Glück nicht mein Problem ;)

Ist das G70 denn in der Preiskategorie das NonPlusUltra in Sachen silencium? Mit Dämm-Matten ausgelegt ist es schon mal nicht. Allerdings gibt es da fertig zugeschnittene für, ist das korrekt? Wird die verbaute Hardware denn glücklich werden in diesem Gehäuse mit Dämm-Matten oder fühlt die sich dann wie nen Marokaner in der Sauna?

Die Grafikkarte ist eigentlich das unwichtigste überhaupt bei diesem System. Um das Bild auf 2 Displays darzustellen ohne die geringsten Ansprüche an 3D, HD etc. reicht die allemal. Wir können mal schaun ob es die Club3D im Shop gibt.

Mal angenommen man würde den TR HR 01 Plus kaufen. Da ist kein Fan mit bei oder? Welcher Fan würde denn da optimal dazu passen in Bezug auf die restliche Konstellation?

ps: Das ROHS kein Feature ist ist klar. Das es ein gesetzlicher Standart ist, allerdings nicht. Dachte es sei auf freiwilliger Basis. Das wäre dann sowas wie BenQ, was man einfach aus Prinzip nicht kauft als Deutscher.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Stacker STC T01 und das LianLi G70 kosten in etwa gleichviel. Optisch gefallen mir beide nicht, aber das ist zum Glück nicht mein Problem ;)

Ist das G70 denn in der Preiskategorie das NonPlusUltra in Sachen silencium? Mit Dämm-Matten ausgelegt ist es schon mal nicht. Allerdings gibt es da fertig zugeschnittene für, ist das korrekt? Wird die verbaute Hardware denn glücklich werden in diesem Gehäuse mit Dämm-Matten oder fühlt die sich dann wie nen Marokaner in der Sauna?

Die Grafikkarte ist eigentlich das unwichtigste überhaupt bei diesem System. Um das Bild auf 2 Displays darzustellen ohne die geringsten Ansprüche an 3D, HD etc. reicht die allemal. Wir können mal schaun ob es die Club3D im Shop gibt.

Mal angenommen man würde den TR HR 01 Plus kaufen. Da ist kein Fan mit bei oder? Welcher Fan würde denn da optimal dazu passen in Bezug auf die restliche Konstellation?

ps: Das ROHS kein Feature ist ist klar. Das es ein gesetzlicher Standart ist, allerdings nicht. Dachte es sei auf freiwilliger Basis. Das wäre dann sowas wie BenQ, was man einfach aus Prinzip nicht kauft als Deutscher.

1. Dämmmatten erhöhen wohl schon die Temperaturen, allerdings hab ich noch nirgends einen direkten A-B-Vergleich gesehen. So schlimm ist es nicht.

http://www.ichbinleise.at/product_info.php?products_id=2493&osCsid=a6cc63066f536004bcc4f546242a7873 einfach unten Schalldämmung anwählen und die bauen die dir ein.

2. Ich sag deswegen club3d, weil die 2 DVi hat. Denn ein TFT am VGA-Anschluss sieht kacke aus.

3. Einfach den 1200er sflex nehmen, ist der beste Lüfter. Allerdings muss man den regeln, auf ~600U/min ist der perfekt. (hier reicht die angesprochene Fanmate 2 aus, 6-7€) Als hinteren Gehaüselüfter würde ich einen Sharkoon Silent Eagle 1000 empfehlen, der kann vom Board geregelt werden. Und den Lüfter im Corsair, der brummt ziemlich, kann man einfach gegen einen sflex 1200 oder 1600 austauschen, der vom Corsair geregelt wird. Wichtig: Gehäuselüfter mit sowas hier fest machen. http://www.caseking.de/shop/catalog...=6390&osCsid=585e814976dcd8e445a8c1e7dc5bd5a2

Edit: Was die HDD angeht ich hatte die 400er WD und die Samsung 501LJ beide schon in meinen Quiet Drive und die Samsung war noch etwas leiser. Zumal 500er-Platten im moment das beste Preis/Leistungs-Verhältnis haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
3. Einfach den 1200er sflex nehmen, ist der beste Lüfter. Allerdings muss man den regeln, auf ~600U/min ist der perfekt. (hier reicht die angesprochene Fanmate 2 aus, 6-7€) Als hinteren Gehaüselüfter würde ich einen Sharkoon Silent Eagle 1000 empfehlen, der kann vom Board geregelt werden. Und den Lüfter im Corsair, der brummt ziemlich, kann man einfach gegen einen sflex 1200 oder 1600 austauschen, der vom Corsair geregelt wird. Wichtig: Gehäuselüfter mit sowas hier fest machen. http://www.caseking.de/shop/catalog...=6390&osCsid=585e814976dcd8e445a8c1e7dc5bd5a2

Ich denke mal er will nur nen leisen Rechner und kein absolutes Silent-System.

Wenn er ein DS4 kauft ist eine Lüftersteuerung für den CPU-Kühler auch unnötig. Das DS4 hat eine der besten Steuerungen integriert und mit der Gigabyte Software EasyTune5 kann man die Steuerung nach belieben einstellen. Speedfan geht natürlich auch.

Beim Lüftertausch im Netztteil ist auch zu beachten, dass dadurch die Ganrantie verloren geht. Nicht jedem ist sowas egal.
 
Inzwischen verstehe ich nur noch Bahnhof ;)

@Graka: Die TFT´s sind beide noch analog. Hab ich jetzt nicht überprüft, wurde mir aber so bestätigt. Die Graka ist also definitiv wirklich, so unglaublich es klingt, total egal. Hauptsache passiv :)

Okay. Hier mal die aktualisierte Liste der Hardware:

Intel Q6600
TR HR 01 Plus
Scythe S-FLEX 1200
Gigabyte P35-DS4
G.Skill Kit 2x2048MB PC2-6400U CL5-5-5-15 (oder vergleichbare Module)
Asus EN7300GT Silent HTD
LG GSA-H62NBAL DVD-RW
Corsair HX520
LianLi G70
LianLi Dämmmattenset
Western digital 400GB NCQ Caviar RE2 (x2)
Scythe Quiet Drive
FireWire PCI Karte
RME Hammerfall DSP Multiface


1) Was würde sich denn nun noch anbieten ausgewechselt zu werden?
2) Ist eine Lüftersteuerung sinnvoll? Son Einbaumodul in die 5 1/4 " Schächte.
3) Ist das hier das richtige LianLi?
http://www.caseking.de/shop/catalog...=4140&osCsid=bb36e39f8e79a546dbb7fd98f345574b
Und was genau ist bei dem jetzt der Vorteil gegenüber dem Stacker STC-T01?
 
Ich würde wie erwähnt die HDDs tauschen. 2mal Samsung Spinpoint T166 501LJ, die sind kaum teurer und leiser und wenn einer fragt, kannste sagen ich hab ein TERRABYTE. xD

Eine Lüftersteuerung ist seh sinnvoll, denn der sflex ist auf 12V schon hörbar. Außerdem reicht im Winter eine deutlich niedrigere Lüfterdrehzahl, da wäre es blöde im Winter mit voller Belüftung zu fahrn, die darauf ausgelegt ist bei 30° Außentemp gut zu kühlen.
billig und gut: http://www.webshop-innovatek.de/assets/s2dmain.html?http://www.webshop-innovatek.de/ zu beachten ist die Lieferzeit von knapp 2Wochen, geschätzt.


Ja das ist das richtige. Die Vorteile sind: niedrigeres Gewicht, besserer Luftstrom dank geschlossener Front, DESIGN und Qualität sind spitze. Es ist auch 'ne Geschmacksfrage ...

Wichtig zum Case: 1. Lüfter alle raus. Vorne keinen Lüfter, hinten einen sflex 1200 mit Entkopplern befestigen und der an der Steuerung anschließen(wichtig, 3pin-Verlängerungskabel). 2. Die Seitenlüfteröffnung mit Dämmmatte zukleben. Obere (oder die untere) Netzteilöffnung und die Luftschlitze oben auf der Rückseite ebenfalls "zudämmen". 3. CPU-airduct auch rausschmeißen. 4. Den Festplattenkäfig ausbauen, die zwei Quiet Drives mit Beschlägen aus Metal aufeinander schrauben(das eine auf das andere) , sodass Luft dazwischen kann. Also statt mit dem 5.25zoll Schacht eben mit 4 Metallbeschlägen verschrauben, und dann dass Paket aus 2Platten einfach auf den Gehäuseboden vor die Frontlüfteröffnung legen. (klar?) 5. LianLi-Blenden für die optischen Laufwerke kaufen, gibt es als Zubehör. 6. sich über ein leises Sys freuen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh