Intel System - 800 4-4-4-12 oder 1066 5-5-5-15 ?

OSMANIAC449

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
24.05.2006
Beiträge
1.176
Hallo,

habe folgendes System

GA-EP-P35-DS3R
E2180 @ 3,2GHZ
ADATA Vitesta Extreme

Jetzt zu meiner Frage:

Lieber 800MHZ und schärfere Timings oder 1066 mit entschärften Timings?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Timings nützen überhaupt nichts auf Intel-Systemen. Lass den RAM auf Teiler 1:1 laufen.
 
1:1 wäre ja synchron zum FSB nehm ich mal an. Das wäre bei 1:1 320MZ. Der Ram macht aber 500+! Also doch Ram Teiler verwenden oder nicht?
 
Versteh ich das jetzt richtig?

Wenn die CPU mit 10 x 320MHZ FSB läuft wäre ja der Speichertakt bei 1:1 320MHZ!

Der Speicher läuft aber bis DDR2 1066MHZ also mit effektiv 533 MHZ.

Wenn ich den Speicher jetzt 1:1 laufen lass, läuft er ja extrem unter seinem Potenzial.

Bitte berichtigt mich wenn ich da einen Denkfehler habe....
 
Jain. Beides bringt nur in Benchmarks etwas. Die Northbridge ist für die Kommunikation zwischen CPU und RAM verantwortlich, und der FSB-Takt bestimmt die maximale Datenbandbreite. Wenn du den RAM schneller als den FSB laufen lassen würdest, würde sowieso der FSB limitieren. Somit hättest du dir das vor dem RAM-Kauf überlegen sollen.

@OSMANIAC449:
Ja, der Speicher würde unter seinem Potential laufen, aber die CPU ist wegen meiner Erklärung auch unter dem Potential des RAMs, somit hast du überdimensionierte RAM im PC.

Was du allerdings tun könntest, um die Datenbandbreite zu erhöhen, wäre den CPU-Multiplikator senken, dafür aber den FSB-Takt anheben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok was wäre in meinem Fall die beste Einstellung?

Werkseitig läuft der E2180 ja mit 10 x 200MHZ.

Bei mir mit 10 x 320MHZ.

Was ist für mein System die optimale RAM Einstellung. Also wie gesagt der Speicher geht bis 1066 - 5-5-5-15.
 
"Beste" gibt es nicht, aber wenn du nicht das Gefühl haben willst, deine RAM für nichts gekauft zu haben, könntest du folgendes versuchen, vorausgesetzt, dein Mainboard macht das mit: (CPU) @ 7 * 455 MHz = 3'185 MHz. Wenn du den RAM auf 533 MHz laufen lassen willst, müsstest du dein Mainboard so hoch laufen lassen, was aber unter Luftkühlung mehr als zweifelshaft wäre.
 
Also würde es gar nicht bringen den Ram über Teiler "künstlich" auf bsp. 1066 MHZ zu erhöhen?

Wenn ich den Multi auf 7 senken würde muss EIST deaktiviert werden oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Was soll das bringen, wenn der FSB nur auf 320MHz läuft?
 
Also würde es gar nicht bringen den Ram über Teiler "künstlich" auf bsp. 1066 MHZ zu erhöhen?

Wenn ich den Multi auf 7 senken würde muss EIST deaktiviert werden oder?
Es würde deine Benchmarkergebnisse verbessern, aber spüren tust du nichts. Die Funktionalität von EIST bei verändertem Multiplikator ist von Board zu Board verschieden. Probier es doch einfach mal aus.

@Schattenluxx:
Was willst du genau wissen? Deine Frage ist für mich wie: "Was soll das bringen, auf der Autobahn nur 250 km/h zu fahren?"
 
ok hab gerade 7*460 ausprobiert. der rechner bootet nicht. werde jetzt nochmal 8*400 probieren.
 
So hab mir jetzt mal den Thread den HisN geposted hat durchgelesen. So wie ich das verstanden habe bringt es minimal mehr Leistung wenn der Speicher durch Teiler etwas höher läuft als der FSB oder lieg ich da falsch?
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau, alles was Du machst ist prökeln im Promille-Bereich, weil nicht der Speicher der Falschenhals ist sondern der FSB. Solange Du den nicht Anfasst ist alles andere eigentlich umsonst.
 
Das sinnvollste wäre es dann wenn ich von 10*320MHZ auf 8*400 wechseln würde und den Speicher 1:1 mit 400 4-4-4-12 laufen lasse, richtig?
 
sieh einfach zu das du den fsb so hoch machst wie es dein board mit macht^^

sofern diese einstellung dann durch den multi auch von der cpu verkraftet wird is alles gut^^

da der ram mehr verträgt als das board kannste dann evtl noch die timings anpassen da der ram ja eigentlich "unterfordert" ist.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh