Intel RST vs. MSAHCI/FW Update

CoyoteX

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
21.03.2009
Beiträge
918
Ort
Downtown
Moin,

weiss jemand welcher Treiber mehre Leistung bringt (Intel RST oder MSAHCI) bei einer Intel Postville G2 80GB (Boot/Sys-LW)?

Folgendes Problem: Wenn ich versuche den Intel RST zu installieren, dann steigt mir Windows 7 64bit beim booten mit einem 7B BSOD aus. Liegt das am Alignment ? Momentan ist der MSAHCI Treiber installiert welcher ohne Probleme läuft. Lt. Intel soll es allerdings kein Problem sein den RST nachträglich zu installieren. Will aber einfach nicht. (AHCI im BIOS aktiviert)

Noch eine Frage. Wenn ich ein SSD FW machen möchte (das neueste von der Intel SSD Toolbox), was sollte ich dringenst beachten ? Sind die Daten erfahrungsgemäs halbwegs sicher oder kann ich mir das abschminken und mir eine Neuinstallation vornehmen ?
Funktioniert das Aligning während eines Restores wenn ich True Image Home 11.0 verwende ?

Vielen Dank schonmal im Voraus !
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
7B sagt doch einfach nur Bootlaufwerk nicht gefunden. Würde da nicht aufs Aligment tippen.
Generell scheint der RST beim Handling von vielen kleinen Dateien (was ja beim OS sehr häufig vorkommt) schneller zu sein als der MSAHCI. Außerdem ist der RST zwingend notwendig wenn Du am Intel einen eSATA-Port betreibst.
 
Wenn das eSATA über den Intel realisiert ist und man z.b. ein externes Festplatten-Gehäuse mit PM-Funktionalität ansteckt, dann ist DAS der Moment der Wahrheit.
Werden alle Festplatten im Gehäuse erkannt oder nur die erste.

Gibt ja einige esata-Gehäuse (Fanatec, Sharkoon, Lian-Li, Raidsonic) die das anbieten.
 
Vielleicht tut das was zur Sache. Es handelt sich hierbei um ein ASUS rampage 3 extreme MB. Sprich Intel/JMicron und Marvel. Platten hängen alle am Intel-Chipsatz, 6GB/s Ports des Marvel sind deaktiviert, am JMicron haengt es eSATA Brenner.

Eine Ahnung warum er mit dem Intel RST mein Boot-LW nicht mehr erkennt (v.a. erst nachdem der Windows Boot-Screen angezeigt wird) ?
 
Hat keiner ne Lösung für das Intel RST Problem bzw. Antwort auf die FW Frage ?

Danke... :)
 
<-- würde ja drauf tippen dass das Laufwerk nicht im Intel hängt, und daher Deine Probleme kommen. Kann das von hier allerdings nicht prüfen und Du sagst ja das es am Intel hängt.
 
Soweit so gut, SSD hängt definiv am Intel-Controller.
FW Update gemacht, RST installiert (neueste Version), reboot, wieder BSOD 07B.
JMircon Controller (eSATA) im BIOS on/off = keine Änderung.
IDE Mode, Windows bootet.
AHCI Mode, gleiches Problem.
FW ist es nicht, AHCI und Intel RST will einfach nicht aber MSAHCI funktioniert
wunderbar. Idee ?

P.S. Nach dem FW Update hab ich jetzt übelst schlechte (Score 420 auf 380 mit AS SSD Benchmark) SSD Benchmark Werte Intel® X18-M / X25-M SATA SSDs (34nm) FW 2CV102M3.
Und Intel Treiber funlktionieren ja nicht ;(.


---------- Beitrag hinzugefügt um 00:09 ---------- Vorheriger Beitrag war Gestern um 22:52 ----------

Problem gelöst:

Selten dämlich, aber wahr. Habe spasshalber den Raid-Controller im BIOS aktiviert und versuchte statt AHCI evtl. den RAID mit den RST Treibern zum laufen zu bringen (auch wenn ich kein RAID laufen habe). Und schwupps, im Intel RAID-BIOS, welches jetzt aktiviert und einsichtig war, entdeckte ich ein längst vergessens inaktives RAID-Array mit HDDs die ich schon lange nicht mehr habe. Das ganze gelöscht, wieder im BIOS auf AHCI umgestellt, den RST Treiber installiert, und siehe da...... ALLES FUNKTIONIERT

Zwar seltsam das der RST Treiber die inaktiven RAID Einstellungen auch im AHCI Mode abruft, aber was solls. Problem gelöst.

Nochmals Danke an Alle...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hehe, da soll mal einer drauf kommen.

Aber ich kann die Umstände ein bisschen erklären.
AHCI scheint eine Untergruppe vom Raid-Modus zu sein, erkennt man daran das ein Raid-Array wenn man auf AHCI schaltet immer noch voll funktionstüchtig ist. (Will ich natürlich niemandem ans Herz legen, geht aber^^).
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh