• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Intel P35 vs. X38

hobby_tuner

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
24.10.2005
Beiträge
792
Hallo erstmal =)
In knappen 2 Monaten baue ich mir wieder einen neuen Rechner zusammen
mit einem Intel Q6600 G0 Stepping und werde wie immer übertakten.
Da ich mich wieder informiert habe ist eine gute CPU Spannungsversorgung ein großer Vorteil beim overclocken. Nun habe ich gelesen das das neue DFI X38 mainboard eine 8 Phasen Spannungsversorgung hat ABER das Gigabyte P35 DQ6 hat eine 12 Phasen Spannungsversorgung.

Also ist im Prinzip das DQ6 die bessere overclocking platform für quadcores oder seit ihr einer anderen meinung.

THX für comments
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Man muß sehen was die X38-Boards bringen.

In erster Linie würde ich die 16/16 PEG-Slots vorteilhaft gg. P35 sehen.
Nützt aber nur wenn man SLI oder CF betreiben möchte.

Ansonsten abwarten was die X38er zu bringen haben.
Dicke Performance-Unterschiede wirds aber nicht geben;)
 
denkt ihr es wird verschieden versionen geben auch abgespeckte? die weniger oder mehr phasen für die spannungsversorgung haben werden?
eins noch wird es boars geben die auch 12 phasen wie die des dq6 oder gar mehr?
 
denkt ihr es wird verschieden versionen geben auch abgespeckte? die weniger oder mehr phasen für die spannungsversorgung haben werden?
eins noch wird es boars geben die auch 12 phasen wie die des dq6 oder gar mehr?

Das X38 DQ6 wird auch 12 Phasen besitzen.
6-8 Phasen sind in der Regel aber ausreichend !
 
Die Phasen sind nicht das entscheidende bei Overclocking-das alte DQ6 mit P965 hatte z.B. auch ein leicht schwächeres OC als ein P5B-Deluxe oder ein Quad GT...
 
Haben die DFIs nicht diese Digitalen PWMs? Möglicherweise sind 8 Phasen Digital besser als die normalen 12 Phasen Wandler? Also das Quad GT hat glaube ich 6 Phasen Digital und Sven Bode hatte da glaub ich Probleme seinen Quadcore auf 4 GHz zu bringen. Lief wohl nur auf 3,6- 3,8. Und auf nem Asus Board mit 8 Phasen gingen die 4 GHz klar.

Falls ich was falsches schreibe - korrigiert mich:)
 
interessiert mich echt^^ was die digitale phasen s ausmachen
 
Leute, versteht das doch endlich: Dieses "Ich hab mehr Phasen als du" Geprotze ist ne reine Marketing Masche der Hersteller!
Es hat überhaupt keine Aussagekraft, ob das board nun 2 oder 20 Phasen Stromversorgung benutzt.

Ein Board mit ner guten 4 phasigen Stromversorgung zersägt jedes mit grottenschlechter 8 phasiger Versorgung.

Was bringen 8 Phasen mit je 15A Maximalstrom, gegenüber ner 4 phasigen mit je 40A max.?
Das nur als Beispiel.

Es kommt also immer auf die individuelle Lösung bzw. Umsetzung des Herstellers an. Generell kann man niemals sagen, dass mehr Phasen auch immer eine bessere Stromversorgung bedeuten!

Hoffe das ist damit endlich klargestellt. :)
 
interessiert mich echt^^ was die digitale phasen s ausmachen

Mich auch :-)

Leider gibts keine genauen Infos (lasse mich gerne eines besseren belehren).
Im Serverbereich werden die digitalen PWMs schon länger eingesetzt, weil damit die alternden/anfälligen Elkos in CPU Nähe wegfallen. Sie sollen die Spannungen genauer einstellen können. Dafür sind digitale PWMs wohl teurer.
Über geringere Verlustleistung und bessere Stabilität liest man häufig, aber einen Beweis habe ich noch nirgends gesehen.
Dafür gibts schon negatives zu berichten.
Auf dem Abit Quad GT machen die digitalen PWMs teilweise Geräusche und werden verdammt heiß - keine Ahnung, ob das am Abit Design liegt oder ein prinzipielles Poblem der digitalen PWMs ist.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh