Integritätstest bei Backupdateien durch batch

ka0t

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
20.01.2010
Beiträge
88
Ich habe eine Batch erstellt, welche auf eine Netzwerkfreigabe tägliche Backups kopiert. Um ganz sicher zu gehen, dass das Backup funktional ist, habe ich mit fsum von salvasoft die Prüfsumme erstellt. Diese soll nun mit der Kopie auf dem Server abgeglichen werden. Die Pfadangaben stimmen, fsum liest die Prüfsummendatei ein und gleicht sie mit der Kopie ab. Leider Gottes meldet fsum mir immer zurück, dass die Prüfsumme nicht richtig sei. Die Prüfsumme der Kopie ist richtig.
Sollte ich ein anderes tool verwenden (kennt ihr welche ?)
Da es möglichst klein und als batch ansteuerbar sein sollte, wäre mir etwas ohne Gui am liebsten.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Zum erstellen funktioniert es genau wie fsum einwandfrei.

cd "C:\Downloads\md5sums\"
md5sums C:\Sicherungen > "C:\checksumsnew.txt"

Es sind hier keine extra ansteuerbaren switches wie bei fsum vorhanden und es wird nicht wirklich auf die Verifizierung der erstellten Prüfsumme eingegangen.

was genau mir der Herr autor in seiner readme damit sagen möchte, ergründet sich mir hier nicht.
md5sums original.doc copy*.doc backup*.doc

Es sind keine Pfade angegeben, die Prüfsummen werden nicht aus einer Textdatei eingelesen. Genau das ist der Stolperstein, der mir die Nutzung von fsum schon umöglich machte. Was bringen mir Prüfsummen, die ich nicht abgleichen kann :motz:
 
Dann nimm eine Version die den vollen Funktionsumfang des Unix-/Linux-Vorbilds implementiert? Das hier beispielsweise scheint das einem flüchtigen Blick nach doch zu können.
 
Das Verifizieren funktioniert leider nicht wie ich es mir wünsche.
Die Dateien werden wegen des Verzeichnisses, das immer mit angegeben wird nicht richtig verglichen.
Um es jetzt doch irgendwie zu schaffen habe ich mir überlegt die Funktion totalmd5 zu verwenden und dann mit findstr den Bereich nach dem Ordnernamen zu finden und als Variable abzuspeichern. Diese Variablen könnte ich dann miteinander vergleichen und eine einfache if NEQ - Verzweigung einbauen. Morgen muss ich mal schauen wie ich das genau hinbekomme- bisher habe ich nur einzelne Zahlenwerte in Txt- Dateien als Variable gespeichert und wieder ausgelesen.

Langsam geht mir das Rumgestricke mit der alten Umgebung echt auf den Zeiger :fire:
Wenn ich bei c++ einfacher die ganzen includes finden würde, könnte ich das gescheit programmieren.
Vor einer Extrasoftware wie Cygwin habe ich bisher abgesehen, da ich gehofft habe das ganze in einer recht schlanken Form lösen zu können. Vor allem wären da keine Updates/ bugs zu "befürchten" sind, da eine batch recht betriebssystemnah ist.
 
Edit: Ich bekomme es nicht hin mit findstr die Textdatei zu durchforsten 0.o

Bei dem Befehl findstr eacaa311 C:\chksum.txt wird mir immer wieder zurückgegeben :
Findstr C:\chksums.txt kann nicht geöffnet werden
wtf
Das ganze ist auch bei von mir erstellten Unterordnern der Fall...
Auf dem USB- stick funktioniert es problemlos .
Es ist als wäre ein Leseschutz für bat- Prozesse aktiv (das schreiben von variablen in Textdateien auf C:\ funktioniert jedoch ... )
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh