• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Infrarot Umbau

Berlinrider

Ruhestand
Thread Starter
Mitglied seit
21.03.2005
Beiträge
21.827
Hi,

ich spiele mit dem Gedanken mir als Zweitkamera eine 450D oder 1000D zu kaufen und diese dann auf Infrarot umbauen zu lassen. Ich habe es damals mit meiner 60D und Filtern probiert, allerdings war das Ergebnis eher abschreckend. Nun stellt sich natürlich die Frage, welcher Filter verbaut werden kann. Eine Wellenlänge um 700nm erscheint passend, da ich auch Farbaufnahmen machen möchte. Gibt es hier Leute die Empfehlungen geben können, ob bspw 650nm oder 720nm "besser" ist?

Gruß

Chris
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Servus Chris

Also ich habe vor eonigen Jahren mal überlegt meine A580 umbauen zu lassen und mir wurde der Herr Maccario empfohlen:

Optic Makario | Digitalkamera-Tuning

Sehr netter Kontakt und vor allem schnell, wäre meine erste Anlaufstelle. Aktuell überlege ich auch den Umbau bei der D7000 machen zu lassen aber wie auch damals weiß ich noch nicht so recht :d

Gruß
 
Da ich noch nichts von Astrotec und deren Arbeiet gehört habe kann ich nichts dazu sagen, Maccario wirde einfach oft empfohlen und ist für mich auch die erste Anlaufstelle.

Gruß
 
Da du Canon hast, frag doch auch mal bei Nightshot an. Wobei die Preise in deinem Link schon sehr günstig sind, glaube nicht dass es irgendwo noch viel günstiger wird.
 
Blöde Frage wozu lässt man sich die Kamera umbauen?
 
Aber was hat man für einen Vorteil gegenüber einen IR Filter vor dem Objektiv oder das ganze in der Post zu machen?
 
Ein IR filter filtert Infrarotlicht, d.h. es kommt nicht (!) auf den Sensor bzw Film. Früher war das wichtiger, da Film auch teilweise IR aufgenommen hat. Ein Sensor hat einen vorgegebenen Bereich bzw einen Filter vorgesetzt, der IR auch rausfiltert.
Ein IR Umbau bedeutet, dass der Sensor IR Licht aufnehmen kann, was er so nicht kann.
 
Aber was hat man für einen Vorteil gegenüber einen IR Filter vor dem Objektiv oder das ganze in der Post zu machen?

Du kannst kein Infrarot Effekt in der Post erzeugen. Du kannst nur so tun als ob. Es ist nicht so, dass grün im Infrarotspektrum rot wirkt, sondern es hängt vom Material und seiner Infrarot Empfindlichkeit ab. Ein grünes Blatt hat im Infrarot Spektrum eine ganz andere Farbe als eine grüne Betonwand.

Vorsatzfilter habe ich probiert, aber selbst bei Sonnenschein hast du Belichtungszeiten von 15-30s und einen komplett schwarzen Sucher. Das heißt erst fokussieren, dann Filter aufsetzen, dann warten und hoffen.
 
Und durch den Umbau kriegt man "normale" Belichtungszeiten? Gibt es weitere Vorteile?
 
Ja, normale Belichtungszeiten. Autofokus bleibt ebenso erhalten. Momentan bin ich noch auf der Suche nach einem billigen Body für den Umbau.
 
Ich würde ne D80 nehmen oder ne EOS 40D. Man geht ja eh nicht über ISO 800, so wie ich das verstanden habe oder?
 
Ich denke, da liegst du richtig.

Nikon fällt aus, da ich eine 6D und entsprechende Linsen besitze und eine 40D ist schon wieder deutlich teurer, wobei doch alle APS-C Kameras aus der selben "Epoche" in etwas das gleiche Rauschverhalten haben oder? Oder meinst du wegen den 1/3-ISO-Stufen?
 
Ich glaube, die brauchst du nicht unbedingt und was das Rauschverhalten anbelangt, gebe ich dir Recht. Hatte vergessen, welches System du schon nutzt, deswegen die beiden aus der Epoche genannt ;) Teuer sind beide Modelle immer noch, das stimmt.
 
Also Optik Makario ist zwar ziemlich teuer, allerdings machen die auch mehr, als einfach nur den originalen Sperrfilter vor dem Sensor durch einen IR-Filter zu ersetzen. Die Kamera wird auch dahingehend kalibriert, dass du danach ohne manuelle AF-Korrektur arbeiten kannst. Bei AstroTEC habe ich von dergleichen nichts gelesen. Wenn die Kamera nicht auf die IR-Wellenlänge kalibiert wird, musst du damit rechnen, immer eine manuelle AF-Korrektur vornehmen zu müssen. Das kommt daher, dass (fast) alle Linsen auf das sichtbare Spektrum hin berechnet werden. Infrarotes "Licht" (ich weiß, der Ausdruck ist nicht ganz korrekt) wird aber von den Linsen anders gebrochen, so dass der AF u.U. nicht mehr 100%ig passt.

Zu deiner Frage wegen der Wellenlänge: 700nm ist hier eigentlich "Standard", da damit sowohl Farb-IR-Ausnahmen, als auch "klassische" S/W-Aufnahmen möglich sind. Aus der Kamera kommen dabei immer Bilder mit Restanteilen des sichtbaren Spektrums heraus, aber du kannst per EBV leicht ein S/W-Bild daraus machen, was sich kaum von einem unterscheidet, welches mit einem reinen IR-Filter (830nm) gemacht wurde. Ein 700nm Filter ist hier sicherlich der "Allrounder".
Bei Filtern über 800nm hast du keine Anteile des sichtbaren Spektrums mehr im Bild, d.h. die Bilder sind immer S/W. Je weiter du mit der Wellenlänge runter gehst, desto mehr Anteile des sichtbaren Spektrum hast du im Bild. Ist eben die Frage, ob du das willst. Schau dir mal den Vergleich verschiedener IR-Filter an. Vielleicht kannst du dadurch abschätzen, wo du hin willst.
 
@exec


Ich gehe mal davon aus, dass ist damit gemeint. :) Oder irre ich?

Naja, er muss eben nicht auf Tageslicht justiert werden, sondern auf das IR-Spektrum der jeweiligen Kamera. Keine Ahnung, ob AstroTEC das an der Stelle nur missverständlich umschrieben hat, oder ob hier wirklich eine Justage nur aus das sichtbare Spektrum erfolgt. Hier sollte man vorher evtl. noch einmal konkret anfragen, bevor die Kamera eingeschickt wird.
 
Sehr geehrter Herr *****,

vielen Dank für Ihre Anfrage und Ihr Interesse an einer IR-Modifikation!

Im Grunde bedeutet die Aussage mit der AF-Justage auf Tageslicht, dass kein Objektiv korrekt im infraroten Licht fokussieren wird, da der AF der weiterhin "meint", "normales" Licht zu "sehen" und entsprechend reagiert. Zwischen IR und dem normalen Tageslicht gibt es, physikalisch bedingt, eine Fokusdifferenz, die die Kamera selber so nicht ausgleichen kann und durch die Objektive verursacht werden. Ein Modell mit Liveview kann in diesem Fall doch sehr deutlich helfen, da es hier die Möglichkeit gibt direkt über den Bildsensor zu fokussieren - das liefert dann immer scharfe Aufnahmen mit jedem Objektiv. Leider ist der Liveview-Modus der 40D recht eingeschränkt und bietet gerade den Autofokus direkt über den Bildsensor nicht an. Hier wäre die 1000D die bessere Wahl (außer Sie möchten manuell im Liveview-Modus fokussieren).

Wir können aber den AF auch für ein Objektiv Ihrer Wahl fest auf IR justieren, so dass wenigstens mit einem Objektiv scharfe IR-Aufnahmen möglich sind - eben ganz ohne Liveviewmodus und derartige Geschichten. Diese Option steht nirgendwo auf der Seite, ist aber ohne Aufpreis möglich. Damit lässt sich die Kamera dann wie bei der "normalen" Fotografie verwenden - das Sucherbild ist scharf und auch die IR-Aufnahmen werden - zumindest mit dem einen Objektiv - scharf. Andere Objektive passen mit Glück auch und liefern ohne weiteres Zutun scharfe IR-Aufnahmen, andere werden den Liveview-Modus erfordern, damit scharfe IR-Fotos möglich sind.


Es grüsst Sie freundlich,
*****

Der Hinweis zur 40D ist auf jeden Fall Gold wert.
 
Der Hinweis zur 40D ist auf jeden Fall Gold wert.

Ja, die Info ist auf jeden Fall Gold wert, v.a. wenn man nicht immer nur mit LiveView fotografieren will oder kann.
Den Aufpreis für die Justage auf IR würde ich auf jeden Fall investieren.

Hast du auch konkrete Preise bekommen? Wäre mal interessant, was die dafür verlangen...
 
Für die Justage? Steht doch in der Mail "ohne Aufpreis". :)

Vor Weihnachten einen günstigen Body zu schießen ist ein Ding der Unmöglichkeit.
 
Ja, aber alles zu teuer. Ich möchte wirklich billig kaufen. Hin und wieder gehen die 1000D auf ebay für unter 100 Euro raus. Das wäre was für mich.
 
Ja, dann mal bis nach Weinachten abwarten.
Hab damals meine 400D für ~150€ bekommen und anschließend für IR umbauen lassen. Für diese Zwecke völlig ausreichend. Optik Makario hat ja unterschiedliche Preise je nach Kameramodell. Dementsprechend habe ich eine Kameramodell gesucht, bei dem der Umbau möglichst "billig" ist, aber noch nicht wirklich veraltet ist.
Bei AstroTEC gibt's ja nicht all zu große Preisdifferenzen. Funktioniert bei deren Umbau die Sensorreinigung noch?
 
Steht zumindest so im Text. :)

Habe gerade im Amazon Warehousedeal ein bisschen gewütet. Damit werde ich den Infrarot Umbau wohl erstmal etwas zurückstellen müssen.
 
Es ist nun eine 1000D geworden. Bei 95 Euro inklusive konnte und wollte ich nicht nein sagen. :)
 
Hehe, da ist der Umbau dann deutlich teurer wie die Kamera. Naja, zumindest hast du sie dann im Frühjahr wieder, wenn die IR-"Saison" begibbt. ;)
Wie viele Auslösungen hat die 1000D?
 
Keine Ahnung, das war ein eBay Schnäppchen. Ich bin gespannt. ;)
 
Hast schon was neues an Infos? Bin hin und wieder ja auch am überlegen. Die D700 kommt mit dem Filter zwar ganz gut zurecht, aber ne "echte" wäre auch reizvoll.
 
Nein, die Kamera liegt immer noch im Schrank. Momentan hatten andere Projekte Priorität. Vielleicht schaffe ich es im April.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh