• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Infizierte HDD & USB Stick scannen

Dark Lord

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
23.05.2004
Beiträge
6.784
Ort
Da wo der Pfeffer wächst
Nabend,

hab nem ziemlich hartnäckigen Virus auf dem Rechner und will diesen nun formatieren. Selbst Avira Rescue CD kriegt ihn nicht weg und mir ist das ohne Format C zu unsicher. Allerdings möchte ich vorher noch ein paar Daten sichern, die noch nicht gesichert habe.

1. Der Virus soll nur .exe befallen, also müsste ich Bilder und Word Dokumente ja auf mein "Testsystem" (nur aktuelles XP und Anti Viren Software) sicher können oder nicht?

2. Der USB Stick der am Rechner hing ist vermutlich auch gleich befallen worden, auf dem befindet sich Stinger, welches gleich zerschossen wurde und Word Docs. Kann ich den ans Testsystem hängen und scannen? Wollt ja meinen Stick nicht in die Tonne werfen :-[


Danke für die Hilfe :wink:
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Nimm eine Linux Live CD und kopiere damit die sauberen Datei des USB Sticks auf die Festplatte. Dann formatiere den USB Stick und kopiere alle Daten, die du retten willst, auf den USB Stick. Dann die Festplatte formatieren und schon kannst du dein System neu aufsetzten. Dann erstmal einen aktuellen Virenscanner installieren bevor du den USB Stick anschließt. Vorsichtshalber nochmal alle Daten auf dem Stick scannen.
 
Der USB Stick darf nicht formatiert werden, ich brauche die Word Docs da drauf. Waren ja nicht umsonst auf dem Stick und auf der HDD, nur war der Stick dummerweise angeschlossen :-[
Der Virus versteckt sich ausschließlich in exe Dateien, außer Stinger ist also keine da, die infiziert sein könnte, weil der Rest Text Dokumente sind. Wenn ich Stinger nicht ausführe und Autostart unterbinde, müsste ich es ja an nem Linux Testrechner die Word Teile rüberziehen können, oder?

Die versuchten Programme brauch ich nicht starten, der Virus hat sich selbst vermerht und hängt z.B. auch in der PS.exe und vielen anderen Programmen. Es geht nur darum kontrolliert die nicht .exe Datein zu sichern. Auf dem Testsystem ist ja außer OS und AV nichts, absichtlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nimm eine Linux Live CD und kopiere damit die sauberen Datei des USB Sticks auf die Festplatte. Dann formatiere den USB Stick und kopiere alle Daten, die du retten willst, auf den USB Stick. Dann die Festplatte formatieren und schon kannst du dein System neu aufsetzten. Dann erstmal einen aktuellen Virenscanner installieren bevor du den USB Stick anschließt. Vorsichtshalber nochmal alle Daten auf dem Stick scannen.

Du wirst den USB Stick trotzdem formatieren müssen einfach nur um sicherzugehen, dass er auch wirklich sauber ist aber ich habe den für dich interessanten Teil vorsichtshalber nochmal Fett gemacht. Mit dem lesen scheinst du ja so deine Probleme zu haben :P

Wenn du einen Linux Live CD verwendest, kannst du die exe Datei garnicht ausführen. Autostart ist auch egal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Verständnisfehler meinerseits :p
Danke für eure Hilfe.

Noch was zum Linux: Hab mal Google bemüht, aber was von den Dutzenden Datein die er mit auf ftp/http Servern anzeigt, brauch ich denn dafür? Dem Dateinnamen kann ich zwar Version und Datum entnehmen, aber die vielen verschiedenen Endungen irritieren mich etwas :confused:

Oder wäre sowas auch nutzbar?
http://www.chip.de/downloads/openSUSE-KDE-Live-CD_29352114.html

Edit: Wieso der Umweg die zu sichernden Daten, auf den formatierten USB Stick zu lagern und nicht gleich auf der Test-HDD?
Denn es geht neben Text Docs auf dem Stick, auch um die Bilder auf der infizierten HDD, die einfach zu groß sind für den Stick.

Mein Idee war:
Saubere Festplatte mit OS und AV zum Sichern der nicht .exe Dateien nutzen.
Anschließend die infizierte Platte formatieren und Daten wieder überspielen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Verständnisfehler meinerseits :p
Danke für eure Hilfe.

Noch was zum Linux: Hab mal Google bemüht, aber was von den Dutzenden Datein die er mit auf ftp/http Servern anzeigt, brauch ich denn dafür? Dem Dateinnamen kann ich zwar Version und Datum entnehmen, aber die vielen verschiedenen Endungen irritieren mich etwas :confused:

Oder wäre sowas auch nutzbar?
http://www.chip.de/downloads/openSUSE-KDE-Live-CD_29352114.html

Edit: Wieso der Umweg die zu sichernden Daten, auf den formatierten USB Stick zu lagern und nicht gleich auf der Test-HDD?
Denn es geht neben Text Docs auf dem Stick, auch um die Bilder auf der infizierten HDD, die einfach zu groß sind für den Stick.

Mein Idee war:
Saubere Festplatte mit OS und AV zum Sichern der nicht .exe Dateien nutzen.
Anschließend die infizierte Platte formatieren und Daten wieder überspielen.

Wenn du noch irgendwo eine nicht infizierte Festplatte rumliegen hast, kannst du das natürlich auch so machen.
 
So ein bissl hört sich das nach dem Conficker an. Aber ohne eine Antivirensoftwaremeldung wird man das wohl nie erfahren.
LiveCD: SystemRescueCD
 
Zuletzt bearbeitet:
du könnest auch einfach einen bootstick machen, der als festplatte den Ram benutz und dann die daten die du retten willst auf einen sauberen stick kopieren, vorteil, sobald der virus sich versucht in das neue os zu kopieren, is er im ram und wir beim runterfahren einfach ins datennirvana geschickt. danach kannste deinen PC formatieren.

wenn der virus nur exen befällt, sollten die docs und anderen daten ja sauber sein.
 
Kann ich eigentlich die FF Lesezeichen mit rüber kopieren oder ist das zu riskant?
Und wenn es geht, wie am Besten?

Foxmarks war noch nicht dort installiert und FF aufrufen will ich nicht, weil es ne Anwendung ist.
Ist nicht zwingend notwendig diese zu sichern, wäre aber nicht übel.
 
Wenn du Angst hat, hast dein FF infiziert ist, dann installier dir Sandboxie. Starte den FF innerhalb der Sandbox, dann können keine Daten außerhalb dieser verändert werden, weil alle geschriebenen Dateien in ein spezielles Verzeichnis umgebogen werden.
In Firefox nutzt du einfach die Bookmark-Exportfunktion und speicherst die Bookmarks irgendwo als HTML-Datei ab. Diese Datei kannst du dann aus dem Sandbox-Verzeichnis heraus und in dein Backup kopieren.
 
Seltsamerweise erkennt Ubuntu meine zweite HDD nicht.

Die infizierte IDE erkennt er, aber bei der neuen SATA steht nur "Massenspeichergerät" und das es nicht eingehängt werden konnte :hmm:

:(
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh