[Kaufberatung] i7 4790k geköpft trotzdem zu warm?

ottosmopsfox

Experte
Thread Starter
Mitglied seit
20.01.2014
Beiträge
424
Ort
Aachen
Ich hab mit meinem i7 4790k ein Problemchen, welches ich nicht gelöst bekomme.

Und zwar habe ich die CPU hier im Forum gekauft, sie war schon geköpft, mit LM versehen und sauber wieder verklebt worden.
Mein System sieht so aus:
- Define R5, 2x140mm vorne (die Standardlüfter), 1x120mm hinten (Noctua NF-S12A).
- CPU Kühler: Scythe Mugen 4 mit Noctua NF-F12 @ ca. 700-1500rpm je nach Temp.
- Mainboard: Maximus 7 Hero

Nun mein Problem: Die CPU braucht im Cinebench eine Spannung von 1,241V, was (wie meine Recherche ergeben hat) relativ viel bei 4,4ghz ist. Korrigiert mich wenn ich da falsch liege. Temperaturen unter Last gehen gerne mal über 70°C bei 22°C Raumtemperatur. Im Prime mit maximaler Wärme komme ich schon nach 10 Sekunden auf über 82°C und das obwohl der Lüfter sofort bis 1500rpm mitgeht.

Ich würde gerne die CPU in Zukunft auch mal übertakten, bloß finde ich es komisch, dass ein Mugen 4 dahingehend keinerlei Reserven zu bieten scheint. WLP ist 2x erneuert worden, daran sollte es doch nicht liegen oder? Immerhin ist sie ja schon geköpft und was ich so lese, sollten da doch deutlich bessere Temps herauskommen.

Lohnt sich evtl eine AiO? Meine Überlegung ist halt, dass es schwachsinn ist Geld für eine WaKü jeglicher Art auszugeben wenn die CPU sowieso ein schlechter Fang in der "Silicon Lottery" ist und viel zu viel Spannung braucht um auch nur minimal übertaktet werden zu können.

Vielen Dank für Eure Einschätzungen.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich würde die Vcore und den Takt leicht senken.
Reduziere erst einmal die Vcore in kleinen Stufen und prüfe ob Prime95 (1344). Beim ersten Fehler, senke den Takt um 50-100MHz und fange nochmals zu testen an, bis du ungefähr bei 4,2GHz bist. Optimal wären 1.20V. Es kommt darauf an, den "Sweetspot" deiner CPU zu finden. Die ist bei jeder CPU anders.

Einen Haswell zu übertakten ist gar nicht so einfach. Ich empfehle hier mal rein zuschauen.

Du kannst mir glauben, ob die CPU mit 4,4 oder mit 4,2GHz läuft, spielt in Reallife so gut wie keine Rolle. Aber 10% weniger Spannung bringt ca. 20% weniger Verbrauch, was auch dementsprechend weniger Wärme bedeutet.
 
Okay, danke dir schonmal. D.h. ich prüfe erstmal, ob ich manuell die Vcore bei 4,4ghz niedriger setzen kann und trotzdem stabil laufen lassen kann. In dem Haswell-OC Thread steht eine genaue Anleitung zur Ermittlung der tatsächlichen VID (Standardtakt für alle Kerne, Turbo off, Eist off und dann Prime 26.6 ohne AVX-Aufschlag). Ich wusste noch nicht, dass die tatsächlich benötigte Spannung bei 4,4ghz niedriger sein kann, dachte halt die bekommt vom Board einfach die benötigte Spannung beim Boost. :) Wenn ich statt der 1,241V dann 1,2 oder sogar weniger für 4,4ghz stabil hinbekomme würde das ja einiges ausmachen...
 
Also da würde ich mich aber wundern wenn der geköpft noch so warm wird ... das schafft ja nicht mal mein 4690k@4,2@1.2Volt
 
Ich kann halt leider nichts genaues darüber sagen wie es unter dem HS aussieht (wie gut geköpft wurde). Meiner Meinung nach sollte ein Mugen 4 mit NF-F12 allerdings auch in der Lage sein, bessere Temps zu liefern. Alles ein wenig seltsam...
 
so heute nachmittag konnte ich dann auch endlich mal testen. es war wirklich so, dass die auto-settings viel zu viel Vcore hergaben, ich konnte von 1,241V auf 1,175V bei 4,4ghz heruntergehen. bei 1,170V hatte ich im Prime 95 (1344) schon nach 10 minuten einen reboot. bei 1,175 lief allerdings ein 60 minuten durchlauf ohne fehler.

temps gingen bei prime von 82°C auf 75°C maximal - beim zocken von 73°C auf 65°C maximal.

jetzt meine frage: die 1,175V liegen jetzt immer an, welche einstellungen muss ich tätigen, damit die Spannung sich absenkt wenn die CPU nicht boostet? Kenne mich da leider nicht so aus, als einziges habe ich wie gesagt bisher die Vcore auf manuell gestellt.
 
Bei den ASUS-Boards musst du da mit den Offset-Werten arbeiten. Dann geht die Spannung auch runter im Leerlauf :)
 
Und mach mal den Allcore Turbo aus, das der Max 4,2 GHz läuft, wenn alle Kerne unter Load sind. Dann wirst du auch bessere Temperaturen sehen.
 
75° finde ich aber Trotzdem noch zu viel. Sitzt der Kühler auch Plan auf den HS auf? Eventuell ist die Kühlerbodenplatte verzogen. Bau doch den Kühler nochmal aus und Prüfe mit einem Lineal,ob der Boden auch Plan ist.
Ein Geköpfter I7 mit LM sollte meiner Meinung nach jedenfalls nicht so Warm werden.
 
ich hatte den heute ab, habe jetzt NH-T1 von noctua drauf, beim zocken sind 3 von 4 kernen auf 1-2 °C identisch, das sieht schon alles sehr gleichmäßig aus, das bild, was die WLP hinterlassen hatte, war auch dementsprechend.
 
Lese die Punkte 1.3 u. 1.4 im verlinkten Thread. Dort werden die Modi erklärt, wie man Vcore u. Uncore richtig einstellt. Lese am besten den ganzen Thread, das ist sehr hilf- u. lehrreich.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zu warm ist er nur wenn die CPU heruntertaktet oder sich notabschaltet.
Hast aber wahrscheinlich ne schlechte CPU angedreht bekommen.
Würde mich an deiner Stelle wegen den paar Grad bzw. MHz nicht verrückt machen.
 
Du hast ein Maximus Hero VII?
Stell im UEFI mal "Asus Multicore Enhancement" auf "Disabled", dadurch bekam mein ungeköpfter 4790K auch eine so hohe Kernspannung und ging mal schnell an die 90°C.
Ist so ne völlig unnötige Auto_OC Funktion von Asus, was man händisch viel besser und kühler hinbekommt.
Habe ebenfalls mit dem negativen Offset gespielt und erreiche unter Last maximal 1,165V.
Wie schon mehrfach hier beschrieben: Dein Problem liegt wohl bei der Kernspannung.
 
Also 82 Grad hat nicht einmal mein alter, ungeköpfter i5 4670k bei 4.4Ghz mit 1.34V (war ne richtige Krücke) in Prime@1344k erreicht, glaub da hat jemand beim Köpfen Mist gebaut:)


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Zuletzt bearbeitet:
ich danke euch erstmal für die ganzen neuen tipps, werde heute nachmittag die geschichte mit dem offset angehen und mal schauen was beim multicore-enhancement eingestellt ist. im prime zieht er wie gesagt jetzt nicht mehr als 1,175V.

@lennart: ich vermute so langsam auch einfach, dass das köpfen nicht ganz so sauber verlaufen ist wie angegeben wurde...trotzdem habe ich jetzt erstmal durch die spannungsreduzierung eine merklich niedrigere temperatur sowie einen leiseren, da langsameren lüfter. ein OC-monster habe ich sowieso nicht erwartet, hätte auch einen ungeköpften genommen ;) bei 1440p reichen die 4,4ghz ja nochwas, dafür dann lieber möglichst leise. :)
 
Mein 4790K läuft @1,15V bei 4,5Ghz.. bleibt ungeköpft bei Prime95 unter 80 Grad bei Silent Settings und bei "max RPM" bei 70-72 Grad, je nach außen Temps.
Eigentlich müsstest du auch unter 70 Grad für 4,4Ghz zumindest easy kommen, sonst passt da was nicht.. ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
ich hab schon fast lust den deckel wieder aufzumachen und das mit dem LM mal ordentlich zu machen bzw müsste ja schon etwas von der Noctua NH-T1 darauf wunder bewirken. da scheint dann wirklich etwas nicht so ganz zu stimmen, vllt LM nicht komplett verstrichen oder so. auf der anderen seite will ich mit meinen "ich hab da mal was gelesen"-skills auch meine CPU nicht kaputtritzen.^^
 
Evtl. mal ne Woche warten, hab in paar Threads gelesen, dass sich die Temps dann noch bessern, da die WLP dann sich erst richtig gesetzt hat.
 
Offset ist jetzt auf -0,070 V gesetzt. Bei 4,4ghz bekommt die CPU jetzt 1,1703 V und bei 4,0ghz 0,9851 V. im Prime 95 geht er jetzt nach 20 minuten bis 75°C und beim zocken um die 62°C, was insgesamt eine deutliche verbesserung ist. ich glaube ich habe damit jetzt erst einmal ruhe, wenn es dann irgendwann in richtung wakü geht, weiß ich ja mit welcher spannung ich anfangen kann und mich in richtung 1,3V etc bewegen :) ich bedanke mich nochmal bei jedem für die hilfreichen tipps!
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh