Frooschohnenamen
Neuling
Thread Starter
- Mitglied seit
- 22.06.2014
- Beiträge
- 7
Ich habe vor, mir in naher Zukunft einen PC zu bauen. Da ich aus mehreren Gründen Windows nicht besonders mag werde ich Linux darauf installieren. Jedoch kann man leider für manche Programme nicht auf Windows verzichten, also möchte ich einen Weg haben, Windowsprogramme zu nutzen.
Dualbooting wäre natürlich eine Möglichkeit, aber bei weitem nicht ideal, zumal man seinen regulären Desktop nicht während dessen nutze kann.
Wine werde ich natürlich soweit es geht nutzen, aber die Kompatibilität mit allen Programmen ist längst noch nicht gegeben.
React OS wird möglicherweise in Zukunft eine Alternative werden, ist aber noch nicht ausgereift.
Also bleibt nur noch das virtualisieren. Hier muss man jedoch meistens mit Leistungseinbußen rechnen, und deshalb möchte ich die virtuelle Windows Maschine nach dieser Anleitung einrichten. Hier wird durch GPU Passthrough ein Leistungserhalt von ca. 95% geboten, das bedeutet aber dass man zwei GPUs haben muss, deshalb plane ich mit einer dedizierten und einer iGPU. Bei der Prozessorwahl fällt somit schonmal die FX Serie von AMD weg, weil diese keine iGPU hat. Die APU Serie wäre zwar eine Möglichkeit, zumal man dann bei Nichtgebrauch der VM die iGPU crossfiren könnte. Aber die CPU in dieser Serie ist mir einfach deutlich zu schwach.
Also fällt die Prozessorwahl auf Intel, denn die Intel CPUs haben, im Gegensatz zu den AMD APUs, eine schwächere iGPU und eine stärkere CPU, also genau so rum wie es ideal wäre. Jetzt ist die Frage: i5 oder i7?
Im Prinzip hätte eine i7 CPU nur den Vorteil, dass sie doppelt so viele Threads wie eine i5 CPU und ein bisschen mehr Cache hat. Ich weiß, dass für viele VMs, wie sie in manchen Servern eingestzt werden mehr Threads eigentlich immer besser sind. Aber wie sieht das aus bei nur einer, dafür starken VM? Lohnt sich die etwas höhere Investition bzw lohnt es sich möglicherweise auf ein bisschen Single Core Leistung zu verzichten und dafür mehr Threads zu haben? Oder werde ich keinen wirklichen Leistungsverlust spüren, wenn ich einen i5 nehme?
Dualbooting wäre natürlich eine Möglichkeit, aber bei weitem nicht ideal, zumal man seinen regulären Desktop nicht während dessen nutze kann.
Wine werde ich natürlich soweit es geht nutzen, aber die Kompatibilität mit allen Programmen ist längst noch nicht gegeben.
React OS wird möglicherweise in Zukunft eine Alternative werden, ist aber noch nicht ausgereift.
Also bleibt nur noch das virtualisieren. Hier muss man jedoch meistens mit Leistungseinbußen rechnen, und deshalb möchte ich die virtuelle Windows Maschine nach dieser Anleitung einrichten. Hier wird durch GPU Passthrough ein Leistungserhalt von ca. 95% geboten, das bedeutet aber dass man zwei GPUs haben muss, deshalb plane ich mit einer dedizierten und einer iGPU. Bei der Prozessorwahl fällt somit schonmal die FX Serie von AMD weg, weil diese keine iGPU hat. Die APU Serie wäre zwar eine Möglichkeit, zumal man dann bei Nichtgebrauch der VM die iGPU crossfiren könnte. Aber die CPU in dieser Serie ist mir einfach deutlich zu schwach.
Also fällt die Prozessorwahl auf Intel, denn die Intel CPUs haben, im Gegensatz zu den AMD APUs, eine schwächere iGPU und eine stärkere CPU, also genau so rum wie es ideal wäre. Jetzt ist die Frage: i5 oder i7?
Im Prinzip hätte eine i7 CPU nur den Vorteil, dass sie doppelt so viele Threads wie eine i5 CPU und ein bisschen mehr Cache hat. Ich weiß, dass für viele VMs, wie sie in manchen Servern eingestzt werden mehr Threads eigentlich immer besser sind. Aber wie sieht das aus bei nur einer, dafür starken VM? Lohnt sich die etwas höhere Investition bzw lohnt es sich möglicherweise auf ein bisschen Single Core Leistung zu verzichten und dafür mehr Threads zu haben? Oder werde ich keinen wirklichen Leistungsverlust spüren, wenn ich einen i5 nehme?
Zuletzt bearbeitet: