• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

i5 12500 oder 13500 für Datenverarbeitung / Gaming

PyroBee

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
05.02.2023
Beiträge
3
Hallo zusammen,

ich habe mir bereits viel ergoogelt und angelesen, allerdings bin ich mir trotzdem bei einer Frage immer noch sehr unsicher.
Ich wollte mir nach Ewigkeiten wieder einen PC zusammenstellen und bin bis jetzt bei folgender Konfiguration:

Board: Asrock B760m pro RS/D4
GraKa: RTX 3060 (ti)
RAM: 32 GB Corsair Vengeance
SSD: Kingston KC3000

Der Rechner soll vor allem zur Dateverarbeitung mit Origin, Excel, TeX, Matlab, etc. herhalten. Spiele in Richtung Factorio, Ark Survival, Rimworld, ... sollten auch einigermaßen flüssig laufen. Auch arbeite ich oft mit mehreren Programmen gleichzeitig und habe noch einige Browsertabs geöffnet.
Da ich, wie gesagt, schon länger keinen Tower-PC mehr hatte, habe ich wenig Vergleichsmöglichkeiten.

Daher die Frage, ob ein 12500 oder 13500 besser zu meinen Anforderungen passt. Klar, der 13500 ist der auf dem Papier bessere Prozessor, aber brauche ich die zusätzlichen E-Cores, gerade bei geringerem Basistakt auf den P-Cores. Auch in Hinblick auf die höhere Leistungsaufnahme im Turbotakt. Die 35 Euro Aufpreis sind dabei kein Kriterium.

Letztlich suche ich nach einem objektiven Überblick, welche der beiden CPU's ich eher verbauen sollte bzw. zu diesen Anforderungen passt. Reicht der 12500 oder nicht, bzw. ist der 13500 eher der richtige oder doch zu viel des Guten.

Im Vorsus schon mal vielen Dank für die Hilfe. Eure Antworten würden mich wirklich weiter bringen.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Bei deinen ziemlich geingen Anforderungen reicht ein 12500er sowas von dicke!

Ne RTX 3060 (ti) ist da auch Overkill, sowas von definitiv ne Ti.

Monitor?


Außer du willst in QHD oder gar UHD zocken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Daher die Frage, ob ein 12500 oder 13500 besser zu meinen Anforderungen passt. Klar, der 13500 ist der auf dem Papier bessere Prozessor, aber brauche ich die zusätzlichen E-Cores, gerade bei geringerem Basistakt auf den P-Cores. Auch in Hinblick auf die höhere Leistungsaufnahme im Turbotakt. Die 35 Euro Aufpreis sind dabei kein Kriterium.
Der 13500er ist halt aktueller, vom 12500 halte ich sehr wenig, wenn dann würde ich mich zwischen den 12400 und 13500 entscheiden.
Rein von den Aufgaben reicht der 12400 sicherlich.
Ausnahme wäre halt wenn du Factorio wirklich an seine grenzen bringst, da gäbe es dann den 5800x 3D der problemlos selbst einen 13900KS in Factrio mit Abstand auf den 2. Platz verweist.
(das liegt aber an der schlechten Programmierung, und die wenigsten Factoriospieler bauen so groß das die FPS unter 60 gehen)

Bei den GPU halte ich nicht viel von der 3060, viel Speicher aber halt 25% langsamer als eine 3060TI, da kommt es aber auch drauf an welche Auflösungen und FPS sind dein Ziel.
 
Vielen Dank schon mal für die Antworten.
Zocken in UHD auf keinen Fall, QHD wohl auch nicht unbedingt, das ist aber sowieso kein Muss.

Generell bestätigt das meinen Grundgedanken, dass die 12. Generation wohl ausreichend sein sollte. Was mich aber immer noch beschäftigt, ist die Frage, wie zukunftssicher das Ganze dann ist, auch falls ich doch mal ein etwas anspruchsvolleres Spiel ausprobieren wollte. Also ob der Leistungsunterschied so groß ist, dass man spürbar was merkt. Ich hoffe ihr versteht, was ich meine.
Und ob die höhere Anzahl an Kernen bei meiner Datenverarbeitung (Plotten, Auswertung von Messkurven, Integrale, ...) einen Mehrwert hat.
Wenn ich's testen könnte, wär das viel einfacher, aber im Netz findet man so wenig Anwendungsvergleiche von Nutzern, abgesehen von Benchmarktests.

@Falo999: Kanst du mir sagen, warum du vom 12500 bzw der 3060 so wenig hältst? Vor allem im Vergleich zum 12400.
 
Primär ist bloß die iGPU beim 12400 einfacher (aber die ist hier ja ohnehin nicht wirklich gefragt) und der Turbotakt 200 MHz niedriger, was bei 4,4 GHz zu 4,6 GHz aber auch nicht mehr groß auffällt. Und ob der Basistakt nun 2,5 oder 3,0 GHz ist, ist in der Praxis auch ziemlich egal, auch wenn es mglw. auf besser selektiertes Silizium hindeutet (aber das sollte jetzt auch keinen überraschen).
 
Vielen Dank nochmal an alle für die Einschätzung. Ich denke, ich werde dann wohl ganz gut mit dem 12400 fahren, da die iGPU tatsächlich keine große spielt. Spart auch wieder ein paar Euro.
Für meine Datenverarbeitung wird der Prozesser dann auch ausreichend sein.
Danke und beste Grüße
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh