• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

[Kaufberatung] Homeserver Netzteil 24/7

Vagabund

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
19.11.2006
Beiträge
1.838
Ort
Magdeburg
Hallöchen,

mein 550W BeQuiet hat heuer den Arsch hoch gemacht, die 5V Schiene ist laut NT-Tester hinüber. Nun hab ich ein Interrech 500W drin - definitiv kein Zustand!

Ich wollte euch mal fragen, welches NT für einen 24/7 Server die bessere Wahl wär. Wichtig sind nur 3x SATA und 1x Molex sowie nen 24-Pol mit 4-Pol P4 ;)

Jemand einen guten Vorschlag? Sollte auch nicht all zu teuer sein, denke mal bis 50€ muss reichen =/
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Naja, 50EUR und dann 24/7, was Qualität vorraussetzt?

Persönlich habe ich gute Erfahrungen mit Enermax im Dauereinsatz gemacht.
Ansonnsten noch Seasonic.
 
beQuite und Seasonic - jeweils die 83+ Versionen, laufen aus eigener Erfahrung gut.
 
Schließe mich undeclocker2k4 an, 50€ für 24/7 ist unrealistisch wenns qualitativ was sein soll. Ich benutze sowohl in meinem PC als auch in meinem Server Enermax (ein Modu, ein Pro) und kann mich nicht beklagen.
 
Hi,
BeQuite würde ich nicht für ein 24h System nehmen. Habe schon zu viele defekte netzteile von denen gesehen^^

Eher ein Enermax oder Seasonic

Gruß
Alex
 
Eben Bad_Blade, mein eigentlich 100€ 550W Straight Power hats ja auch gebraten.

330W reichen lang hin, aber was sollte man denn dann für den "Dauerbetrieb" nehmen? Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein 1000W NT dafür eher ausgelegt, vorallem weil ja nun die Effizienz gewaltig drunter leidet.
 
ein richtiges 24/7 Server Netzteil bekommt ihr auch nicht für 100€- sollte klar sein.
Wenn man sich die tatsächlichen Fertiger der günstigen NT Serien ansieht, stellt man auch fest dass es hier oft keinen Unterschied macht bei welcher Marke man kauf.
Die leistungsstärkeren NTs der üblichen Marken, Enermax, Seasonic, Antec usw. sind aber meist etwas hochwertiger verarbeitet. Da funktionieren dann wenigstens Überlastabschaltung usw. relativ zuverlässig.

Letzten Endes ist es schwierig ein gutes Netzteil für sparsame Home- Server zu finden- ich habe mir ein Cougar A300 bestellt weil deren Netzteile eigentlich auch keinen schlechten Ruf haben. Dieses muss sich aber erst noch in meinem Teststand beweisen bevor ich näheres sagen kann.
Ansonsten finde ich das Enermax Pro 82+ 385W interessant, das 650W Modell aus der selben Serie hat mich im Test sehr überzeugt. Enermax baut defintiv sehr hochwertige Netzteile...
Repräsentative Ergebnisse aus Langzeittests gibts natürlich keine, jedes Netzteil kann sich mit einem Knall verabschieden.
Am besten sind dann doch Backups auf externe HDDs, für den Fall der Fälle. Und das Netzteil nach 2 Jahre Dauerbetrieb sicherheitshalber auswechseln, denn das drückt die Lebensdauer der Bauteile ganz gewaltig.
 
Aller 2 Jahre?

Hatte schon Fortron Source Netzteile für 7/8 Jahre im Dauerbetrieb, mit Lüftertausch, irgendwann ist aber bei denen ein bestimmer Kondensator den Lebenszeittot gestorben.
Ein Micro-ATX Netzteil hat von 2002 bis 2008 durchgehalten, der Lüfter wollte nicht mehr so, es ging auch noch, aber ein blick in das Innere zeigte auch hier Blähkondensatoren.

Von anderen Bauteilen mal abgesehen, die natürlich mit einem bestimmten Prozentsatz auch mal plötzlich kaputt gehen können, sind es vor allem die Kondensatoren auf der Sekundärseite, die gewöhnlicherweise nach 5+ Jahren langsam sterben. Ein bestimmender Faktor ist hier die Temperatur im Netzteil, ein quiet Netzteil ist hier im Nachteil, wobei Gehäuselüfter die sache entschärfen können. Auf Arbeit sind LCPower Chinaböller allerdings auch schon nach 2 Jahren verendet, zum Glück mit Nichtanlaufen des Rechners nach Stromlosigkeit. Hier waren die Kondensatoren schon nach 2 Jahren breit.

Der besorgte Serverbetreiber kann ja aller Jahre lang mit Taschenlampe durch den Lüfter in das Netzteil schauen... 2 Jahre finde ich allerdings wirklich.. Schrottnetzteilig.
 
Die Cougar sind qualitativ auch gut. das 350W A läuft bei mir auch schon seit längerem.
 
nunja, bei 30-60€ für ein durchschnittliches Netzteil und einem Homeserver der einem wichtig ist trotz Backups, hätte ich jetzt keine Bedenken das Netzteil nach 2-3 Jahren mal zu tauschen. Muss man ja nicht wegschmeißen, Einsatzmöglichkeiten gibt es genug. Auch wenn es natürlich Backups gibt setze ich persönlich da nicht alles darauf und gehe auf Nummer sicher und minimiere das Risiko einfach anhand der Ausfallwahrscheinlichkeiten sogut es geht. Genauso bei HDDs.
Ich habe auch schon etliche Netzteile deutlich länger eingesetzt und nach Betriebszeit ist mir noch keines gestorben, eher beim testen durch gezielte Belastung bis auf Nennlast, weil die Überlastabschaltung eben nur auf der in Hochglanz bedruckten Packung steht, hat es schon beim einen oder anderen Netzteil geknallt.
Denn leider kann man es sich heute nichtmehr aussuchen ob im scheinbar hochwertigen (Consumer-) NT auch wirklich gute Bauteile verbaut sind, oder einfach nur mit "Japan Capacitors" geworben wird.
Ich spreche hier ausdrücklich für den Home Bereich mit Consumer- Komponenten.
 
Das man den Dingern nicht trauen darf ist mir klar: Xilence Rev1 350 Watt, läuft mit 7 Platten klaglos an, 24h Einsatz, keine Probleme. Revision 2 ist bei 4 schon abgestorben..
 
Hm hm hm... okay, also sollte ich vlt. die kleinen Enermaxx vorziehen, richtig? Werd morgen mal meinen Händler deswegen ausquetschen =) Schönen Dank für die Hilfe und Hinweise, denke mal, dass die BeQuiet PurePower die letzte Wahl für 24/7 sind, denn der Kondensator der im älteren 550er war ist auch nicht gerade das, was man aus Japan kennt ;)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh